

Führender Industrie 4.0 Summit der Schweiz. Key Player diskutieren die Digitalisierung der Geschäftsmodelle. Smarte Fabriken, vernetzte Produkte und intelligente Lieferketten revolutionieren die Wirtschaft. Service statt Produkt? Individualisierung statt Massenfertigung? Geteilte Ressourcen statt Eigentum? Roboter statt Menschen? Finden Sie Ihre Antworten beim Swiss Leaders Dialog. Machen Sie sich und Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0
Der Swiss Leaders Dialog ist keine typische Konferenz. Persönliche Gespräche mit Kollegen, Beratern und Experten prägen den Ablauf. Über unsere interne Matchmaking-Plattform selektieren Sie Gesprächspartner oder werden selektiert. Das Matchmaking dokumentiert Schnittmengen zwischen Interessen und Kompetenzen. Der gesteuerte Austausch von Erfahrungen, Ideen, Lösungen und strategischen Aspekten ist enorm effektiv. Unser Networking-Format generiert in kürzester Zeit Praxiswissen und relevante Kontakte.
Themen
- Intelligente Vernetzung von Kunde, Produktentwicklung, Produktion und Lieferkette
- Digitale Geschäftsmodelle und der Wettbewerb der Zukunft
- Positionieren in der Plattformökonomie / mit Startups konkurrieren oder kooperieren?
- Vom Produkt zum Service – welche Implikationen bringt dieser Paradigmenwechsel?
- Treiben statt getrieben werden – digitale Trends schnell antizipieren und umsetzen
- Bedeutung von Big Data, Smart Analytics und Machine Learning
- Die digitale Fabrik
- Neue Produktionsverfahren und der Trend zur Dezentralität
- Intelligente Lieferketten
- Vernetzte Produkte (Vorteile, Geschäftsmodelle)
- Customer Centricity und Losgrösse 1
- Effizientere Wertschöpfungskette durch Industrie 4.0 und IoT
- Neue Finanzierungsmodelle in der 4.0-Welt
- HR Challenge: Welche Skills werden benötigt?
- Managementkonzepte für mehr Innovation und Kreativität (Design Thinking, Agile, Holacracy etc.)
- Bedeutung und Integration der vorhandenen IT-Systeme
- Produktdaten, Normung, Interoperabilität
- Potenziale der Blockchain-Technologie in der IoT-Welt
- Digitale Zwillinge
- Cyberphysische Systeme / Autonome Systeme / Robotik
Format
- Best Practices: Ausgewählte Business Cases
- Matchmaking: Interessen und Erfahrungen aller Teilnehmer
- Networking: Gematchte Einzelgespräche mit passenden Gesprächspartnern
- Kaminrunden: Vertrauliche Diskussionen mit Peers
- Hohes Netzwerk-Niveau: Kollegen in ähnlichen Positionen
- Decision Support: Netzwerkwissen für Ihre Projekte, Strategien und Ideen
- Ultraeffizient: Persönliche Agenda – optimaler Zeiteinsatz
- Chill out: Informelles Networking beim Apéro
- Online Community: Kontakte und Wissen über den Tag hinaus
Dr. Dieter Peters
Executive Vice President Global Product Supply
Grünenthal Group
Treiben statt getrieben werden - digitale Trends schnell antizipieren und umsetzen
Industrie 4.0 und Digitalisierung scheitern an Mitarbeitern, Fachabteilungen, Geschäftseinheiten, Incentive-Systemen, Vorständen oder an unzureichendem Wissensstand. In seinem Talk diskutiert Dieter Peters Wege zum Erfolg anhand von konkreten Manufacturing und Supply Chain Use Cases in der Pharma Industrie.
Alte und neue Treiber müssen in der End-to-End Supply Chain, in den Geschäfts- und Herstellprozessen integriert werden.
Alte oder „ewig geltende“ Treiber sind:
- Profit increase
- Cash flow optimization
- Competitiveness
- Innovation
- Planning certainty and -accuracy (Market rate! Bonuses!)
- Service level
- Maintenance
- Unit cost
- Improve – Learn – Start
- Summarized: Excellence
Prof. Dr. Kurt Stockinger
Director of Studies in Data Science
ZHAW Zurich University of Applied Sciences
Big Data and Data Fusion Challenges for Building an End-to-End IoT System
Predictive maintenance is a major trend in the area of IoT-systems. Often complex machine learning algorithms are foreseen to predict the remaining useful life of parts of machines. Moreover, transfer learning promises to use pre-trained machine learning models and apply them to new settings. However, we argue that the most time-consuming task of building an end-to-end IoT system is not experimenting with machine learning models but to manage and fuse data from various systems. In this talk we provide insights into our experience on designing a big data architecture for end-to-end IoT systems that enable stream processing and machine learning in real time. Moreover, we discuss the role of data integration and how additional data sources can be used to improve the accuracy of machine learning algorithms.
Narayanan Ananthasayanam
Global Deputy IT Director
Dufry AG
Future Digital Business Models
Last two decades we have explored the Internet , and used the entities of Business and Consumer to deliver several Digital business models with permutations and combinations ( B2B, B2C, C2B, C2C…).. Where do the future horizon looks for further business models? Where do we go from here? What will be additional economic agents that may bring additional business models for Digital ? Predictions show we are going to have additional economic agents in the next two decades, what are they? We explore them in this presentation.
Martin Ellegast
Head of Sales & Marketing
Bühler AG
Digitalisierung der Lebensmittelproduktion: Geschäftsmodelle und Use Cases
- Blockchain-based traceability from field to fork (origin, quality, CO2 footprint)
- Sensorik und Vernetzung auf der Maschinenebne (auch Nachrüstung)
- Datenbasierte Geschäftsmodelle: Predictive Maintenance und Performance Consulting
- Aufbau des Bereichs Digital Technologies in London
- Kultureller Wandel intern und bei den Kunden
- Use Cases im Schokoladen- und Grossbäckereibereich
Stefan Viehmann
Senior Vice President Global Customer Solution
Kühne + Nagel AG
Digitalisation@KN
- New customer interfaces
- Process Automation
- Use of realtime data
- Seamless digital experience
Dr. Tobias Brockmann
Industrial Program Officer
Airbus Helicopters
Mastering the Dimensions of Digitalization
- The time dimension: from development to serial life
- The job dimension: from product definition over production to product support
- Helicopter Use Case
Federico Umberto Mion
Management Consultant and Researcher
SUPSI University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland
Autonomous Drone Flights in Logistics: Lugano Hospitals Use Case
- Unmanned aerial vehicles will add value to operations and optimize processes
- Autonomous systems will transform the supply chain
- Use case: Swiss Post drones fly laboratory samples for Ticino EOC hospitals group
- First key findings
- Current trends in the industry
Thomas Wusem
Head of Business Development
Fiege Logistik (Schweiz) AG
Vom Produkt zum Service – Paradigmenwechsel in der Logistik
- Logistikprodukte früher – Logistikservice heute
- Digitalisierung und Serviceorientierung
- Convenience Faktor Mensch
- Best practice – Beispiele aus der Praxis
Prof. Dr. Reinhard Riedl
Wissenschaftlicher Leiter
Departement Wirtschaft
Berner Fachhochschule
Entwicklung von Plattformstrategien
- Unterschiedliche strategische Optionen für Implementierung und Governance
- Vorteile, Nachteile und Risiken aus Sicht der Geschäftleitung
- Infrastrukturaspekte aus IT Sicht
- Offene und flexible Datenplattformen
Julien Pahud
Insights Analytics Capabilties Transformation Lead
Eli Lilly and Company
Blackbox Digital Marketing: Foresight into Digital Consent Management in a Future Blockchain-enabled Privacy World
- BlackBox digital marketing, our internal operating defintion: A digital market marketing initiative where the marketers have no direct visibility a priori and/or a posteriori of the behaviors of their segments/targets and need to leverage analytical insights as proxies to be able to deliver meaningful tailored and targeted content
- The regulatory and technological landscape is rapidly changing; keeping privacy at the heart of new digital marketing techniques will be critical
- Blockchain is expected to play a key role in the shift back to individuals claiming back their personal information
- This new context would not give a second chance to make a good first impression
- The industry will need to develop new analytics capabilities to predict preferences based on anonymously-defined behavioral segments
- The consumer will be the winner, getting only relevant content whilst keeping complete ownership and control over his personal information during the whole process
Prof. Dr. Rainer Fuchs
Head of Department Product Management
ZHAW
Digital Value Proposition Design
- Methodik zur Entwicklung digitaler Value Propositions
- Über Smart Connected Products zu radikal neuen, serviceorientierten Geschäftsmodellen
- Digitale Reifegrade
- Reale Business Cases
Marc Heggemann
Head of Commercial Digital Solutions
Sulzer AG
Digitization of Sulzer's Pump Business
- Smart oil and gas installations
- Realtime data analytics for smart operations and maintenance
- Using customer data for product improvements
- Enhanced customer experience and customer relation
Company | Role |
Medicover | VP Business Development, eCommerce and Commerical Excellence |
Sulzer Management AG | Head Operational Excellence CT |
Grünenthal Group | Executive Vice President Global Product Supply |
ZHAW Zurich University of Applied Sciences | Director of Studies in Data Science |
Dufry AG | Global IT Director |
Bühler AG | Head of Sales & Marketing |
Suez Recycling & Recovery | Chief Procurement Officer |
ArjoHuntleigh AG | Senior Director Finance |
Wüstenrot Bausparkasse AG | Leiter Training Vertrieb |
TE Connectivity | Principal Business Development Industrial IoT and Sensors |
Deutsche Lufthansa AG | Leiter im Projekt OPSession |
Merck KGaA | Direktor Digitalisierung |
Kühne + Nagel AG | Senior Vice President Global Customer Solution |
Airbus Helicopters | Industrial Program Officer |
SUPSI University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland | Management Consultant and Researcher |
Fiege Logistik (Schweiz) AG | Head of Business Development |
Berner Fachhochschule | Wissenschaftlicher Leiter Departement Wirtschaft |
Luzerner Psychiatrie | CIO |
DKSH | Senior Manager, Sales & Marketing Excellence |
KPMG | Head Marketing |
LEONI | Vice President Technology Platform |
Roche Diagnostics | Head of Process IT & Technical Support |
Johnson & Johnson | Engineering Director Consumer Global |
Heraeus | SVP Product Management and Innovation |
ASSTRA Associated Traffic AG | Verwaltungsratspräsident |
Bosch | Abteilungsleiter C/RER |
Henkel | Senior Manager |
RUAG Aviation | Business Architect |
Company | Role |
Medicover | VP Business Development, eCommerce and Commerical Excellence |
Sulzer Management AG | Head Operational Excellence CT |
Grünenthal Group | Executive Vice President Global Product Supply |
ZHAW Zurich University of Applied Sciences | Director of Studies in Data Science |
Dufry AG | Global IT Director |
Bühler AG | Head of Sales & Marketing |
Suez Recycling & Recovery | Chief Procurement Officer |
ArjoHuntleigh AG | Senior Director Finance |
Wüstenrot Bausparkasse AG | Leiter Training Vertrieb |
TE Connectivity | Principal Business Development Industrial IoT and Sensors |
Deutsche Lufthansa AG | Leiter im Projekt OPSession |
Merck KGaA | Direktor Digitalisierung |
Kühne + Nagel AG | Senior Vice President Global Customer Solution |
Airbus Helicopters | Industrial Program Officer |
SUPSI University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland | Management Consultant and Researcher |
Fiege Logistik (Schweiz) AG | Head of Business Development |
Berner Fachhochschule | Wissenschaftlicher Leiter Departement Wirtschaft |
Luzerner Psychiatrie | CIO |
DKSH | Senior Manager, Sales & Marketing Excellence |
KPMG | Head Marketing |
LEONI | Vice President Technology Platform |
Roche Diagnostics | Head of Process IT & Technical Support |
Johnson & Johnson | Engineering Director Consumer Global |
Heraeus | SVP Product Management and Innovation |
ASSTRA Associated Traffic AG | Verwaltungsratspräsident |
Bosch | Abteilungsleiter C/RER |
Henkel | Senior Manager |
RUAG Aviation | Business Architect |
]
]
Equipment as a Service |
Managementkonzepte für mehr Innovation |
Neue Finanzierungsmodelle |
Vom Produkt zum Service |
Digitalisierung des Geschäftsmodells |
Big Data Analytics |
IoT Use Cases |
Providing full service to customers in an outsourced business model |
How to disrupt processes in long-standing organizations purchasing bots |
Data Mining - wie umgehen mit Daten aus Sales/Service? |
The future of Sales in an IoT world |
Improvement of digital demand generation |
Sensor/edge computation for machine as a service |
Digital Twin Opportunities |
Data Lake |
B2B Customer Experience |
Cultural change |
Digital transformation in the chemical industry |
Digital operating and business models in the chemical distribution industry |
Digital marketing opportunities |
Big Data Analytics |
IoT Strategy |
Data driven business models |
Customer Journey |
Data analytics & simulation: Value ad for the customer |
Big Data & predictive cases in manufacturing ecosystems |
Engineering Workbench |
Paperless Maintenance |
IoT in Maintenance |
Voice supported processes |
AR/ AI Applications for Maintenance |
Robots to support maintenance processes |
Maintenance Automation |
Sheraton Zürich Hotel
Pfingstweidstrasse 100
CH-8005 Zürich
Telefon: +41 44 285 4000
Fax: +41 44 285 40 99
Email: info.sheratonzurich@sheraton.com
Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:
- Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
- Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
- Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
- Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
- 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintona-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
- Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
- Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
- Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
- Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
- In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
- Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
-
- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintona Ltd. gültig.
- Cintona Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
- Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintona Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
- Cintona Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Kreuzlingen, Schweiz.
Business Matching
- Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
- Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
- Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
- Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
- Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
- Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
- Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.