
Digitale Technologien unterstützen flexiblere Formen der Arbeit: Mehr Teilzeit, mehr Home Office, mehr Mobilität, mehr Kreativ- und Ruhezonen, keine festen Arbeitsplätze, mehr Fokus auf dem Arbeitsergebnis, abnehmende Bedeutung von Arbeitszeit und Arbeitsort. Mehr Zufriedenheit, Gesundheit, Produktivität und Kreativität sind die positiven Folgen. Doch was bedeutet dieser Wandel für die Führungskonzepte?
Auch in der Personalgewinnung müssen Arbeitgeber digital aufrüsten, um von Kandidaten gefunden und dann nicht wieder vergessen zu werden. Der Graben zwischen Interesse und Kontakt wird immer größer. Geschwindigkeit, automatisierte Prozesse und kreative Lösungen sind gefragt. Die intelligente Integration aller internen und externen digitalen Kanäle ist notwendig. Big Data Technologien helfen, potenzielle Kandidaten im „Datenmeer“ des Internets zu identifizieren und aktiv anzusprechen. Das „digitale Image“ gewinnt an Bedeutung. Job-Interessenten fragen, inwieweit das Unternehmen tatsächlich moderne flexible Arbeitsangebote machen kann.
Neben der Arbeit selbst und der Personalgewinnung werden HR Prozesse wie Personalentwicklung, Compensation & Benefits, Gesundheitsmanagement, Absenzmanagement usw. durch IT-Lösungen radikal vereinfacht. Cloudbasierte Talent Management Systeme haben hier in den letzten Jahren neue Massstäbe gesetzt.
IT-Infrastrukturen haben einen Reifegrad erreicht, der neues Arbeiten nicht nur möglich, sondern auch effizient und sinnvoll macht. Hinzu kommt mit jeder Verjüngung der Workforce ein immer weiter fortschreitendes Einsickern der „digitalen Kultur“ in die Arbeitswelten. Wir haben einige Folgen in sieben „new ways“ skizziert:
- New ways to work: Mobile und Heimarbeitsplätze sowie flexible Arbeitszeiten geben HR Instrumente an die Hand, Top-Kandidaten zu finden und zu binden sowie regionale Schwächen im Bewerbermarkt durch mehr Dezentralität auszugleichen.
- New ways to learn: Interne wie externe Online-Wissens- und Kompetenznetzwerke und neue Software-Lösungen ermöglichen neue Formen des effizienten Lernens.
- New ways to hire: Sozialen Medien kommt im Multichannel-Marketingmix eine immer größere Bedeutung zu. Sie müssen aktiv betreut und bedient werden.
- New ways to collaborate: Standortübergreifende Teams werden mit neuen Kollaborationslösungen produktiver und effizienter.
- New ways to develop people: Cloudbasierte intelligente Talent Management Lösungen machen HR-Arbeit unter den Bedingungen zunehmender Dezentralität effizienter und wettbewerbsfähiger.
- New ways to compensate: In dezentralen Arbeitswelten stoßen klassische Kompensationsmodelle an ihre Grenzen. Neue Ansätze müssen gefunden werden. Ganzheitliches Talent Management kann helfen.
- New Leadership Models: Neue Arbeitswelten und Kulturen erfordern zwingend neue Führungsmodelle.
Business Matching
- Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
- Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
- Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
- Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
- Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
- Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
- Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.
Adrian Bucher
Head of Leadership, Transformation & Collaboration
Swisscom
Fluide Organisationsformen
Fluide Organisationsformen
- Leadership, Transformation & Collaboration bei Swisscom
- Erste Erfahungen mit einem Holacracy-Experiment
- HR Transformation Use Cases
Dr. Barbara Aeschlimann
Head of Human Resources
Ernst & Young AG
Konsequenzen der digitalen HR Transformation
Claudia Giorgetti Del Monte
Leiterin Organisations- und Kulturentwicklung
Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG
New ways to work: Mobile und Heimarbeitsplätze, flexible Arbeitszeiten, Dezentralität
New ways to work: Mobile und Heimarbeitsplätze, flexible Arbeitszeiten, Dezentralität
- Digitale Transformation bedeutet kulturellen Wandel im Unternehmen
- Neue Führungsmodelle
- Arbeitszufriedenheit und Performance
Enrico Palumbo
Leiter Personal
SAP (Schweiz) AG
Digitalisierung von HR am Beispiel des SAP-Konzerns
Mirjam Bamberger
Head of HR & Communications
Executive Board
AXA Winterthur
"Matchwork" - eine neue Arbeitswelt für transversale Strategieumsetzung
René Walz
Head of HR Process and Tool Management
Schindler Aufzüge AG
Chancen im HR durch Digitalisierung
Angelo Ciaramella
Head Active Sourcing / Talent Management
Tamedia AG
Candidate Relationship Management - fundamental for active sourcing
Candidate Relationship Management – fundamental for active sourcing
- Active Sourcing allein genügt nicht länger
- Talent Relation at its best. Was es wirklich (nicht) braucht.
- Praxeologie und Kommunikation – was lange währt wird endlich gut
Angelo Ciaramella ist HR-Kommunikationsexperte mit langjähriger Erfahrung im erfolgreichen Talent-Matching und Karrieremanagement, sowohl von Seiten Arbeitnehmenden wie Arbeitgebenden.
Bei Tamedia verantwortet er die Bereiche Active Sourcing, Candidate Experience, CRM und Employer Branding. Herr Ciaramella beschäftigt sich seit den Anfängen von Social Recruiting mit diesen Fachthemen. Vormals als Berater/Ausbilder in Active Sourcing und als Headhunter. Daneben ist er Mitglied im Verband ZGP, davon im OK von young@ZGP. Als Schreiber und Referent findet man Themenauszüge in HR Fachmagazinen. Ebenfalls doziert er Social Recruiting und HR Marketing.
Hermann Arnold
Co-Founder
VR-Präsident
Haufe-umantis AG
Wir sind Chef. Missverständnisse verteilter Führung
Wir sind Chef. Missverständnisse verteilter Führung
- Welche Auswirkungen haben die Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft auf die Führung?
- Haben Weisung und Kontrolle ausgedient?
- Was braucht es, damit agile Netzwerke funktionieren?
- Aus welchen Fehlern können wir heute schon lernen?
Die neue Art der Führung ist scheinbar führungslos. Selbstorganisation und Agilität scheinen wichtiger als konsistente Führung und klare Ansagen. Hermann Arnold berichtet von den Erfahrungen bei Haufe-umantis und ausgewählten Kunden, über unerwartete Erfolge und enttäuschende Misserfolge mit Unternehmensdemokratie, Vorgesetztenwahlen, Rücktritten, verteilter Führung, geteilter Verantwortung – und über den langen aber vielversprechenden Weg, der vor uns allen liegt.
Hermann Arnold versteht sich als Erforscher und Ermutiger innovativer Organisationsformen. Er studierte an der Universität St. Gallen, geprägt vom Verständnis der Unternehmen als „produktive, soziale Systeme“. Gemeinsam mit seinen Kollegen erprobt er im eigenen Unternehmen Haufe-umantis und mit Kunden Ansätze wie Vorgesetztenwahlen und Unternehmensdemokratie, teamverantwortete Mitarbeitergewinnung und Führungskräfteentwicklung durch Zurücktreten. In seinem neuen Buch „Wir sind Chef“ beschreibt Hermann Arnold teilweise überraschende Erfahrungen mit neuen Konzepten der Unternehmensführung. Es sind keine Mitarbeiter-Bespassungs-Veranstaltungen. Wir teilen heute vieles – zunehmend auch Führung. Und das ist durchaus anspruchsvoll für alle Beteiligten.
Andreas Gnepf
Head HR and Member of the Executive Board
IBM Switzerland Ltd
angefragt
Digital getriebene HR Transformation und neue Arbeitswelten bei IBM Schweiz
Oliver Kasper
Head HR Systems Program
Daniel Swarovski Corporation AG
Globale Digitalisierung von HR Prozessen mit einer Cloud-Lösung
Company | Role |
Stadler Bussnang AG | Leiter HR |
Verkehrsbetriebe Zürich | HR Projektleiterin Personalentwicklung |
Basler Versicherungen | Leiter HR (Konzernbereich Schweiz) |
Banque Internationale à Luxembourg | Head of HR Switzerland |
Avaloq | Global Head HR Centre of Expertise |
Swisscom | Head of Leadership, Transformation & Collaboration |
Ernst & Young AG | Head of Human Resources |
Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG | Leiterin Organisations- und Kulturentwicklung |
SAP (Schweiz) AG | Leiter Personal |
AXA Winterthur | Head of HR & Communications Executive Board |
Schindler Aufzüge AG | Head of HR Process and Tool Management |
Tamedia AG | Head Active Sourcing / Talent Management |
Haufe-umantis AG | Co-Founder VR-Präsident |
IBM Switzerland Ltd | Head HR and Member of the Executive Board |
Daniel Swarovski Corporation AG | Head HR Systems Program |
Aduno Gruppe | CHRO |
Actelion Pharmaceuticals Ltd | Head HR Shared Services |
Puma Energy | CHRO |
Swisscom | Head HR Marketing & Strategic Workforce Management |
Swiss Post Solutions | Head of Global HR |
Bauknecht AG | Leiter Human Resources |
Manor AG | Head of Human Resources & Talent |
UBS AG | Global Head Recruiting |
Aduno Gruppe | Deputy CHRO |
Bank Julius Bär & Co. AG | Head Global Leadership & Talent Management |
ABB Switzerland Ltd | Head of Active Sourcing Talent Acquisition and External Partner Management Human Resources |
RUAG Corporate Services AG | Vice President Organisational Development |
Swiss Life International AG | Head of Human Resources CH/FL/AT |
Medela AG | Vice President Group HR |
SWICA Gesundheitsorganisation | Head Human Resources |
BAUMANN Springs Ltd. | Global Head HR Systems & Processes |
Schindler Aufzüge AG | Head HR Competence Center |
WICOR | Head of HR WETAG |
Siemens AG | Head High Potential Development |
Rieter Management AG | Senior Vice President Human Resources |
Haufe-umantis zählt zu den führenden Anbietern von Talent- Management-Lösungen.
Über Haufe-umantis AG: Im Jahr 2000 wurde die umantis AG, ein Spin-Off von HSG und ETH in St. Gallen gegründet. Seit März 2012 gehört sie zur deutschen Haufe Gruppe und beschäftigt über 150 Mitarbeitende. umantis Talent Management vereinfacht die Abläufe Mitarbeitergewinnung, -Gespräche und -Entwicklung. Weltweit arbeiten über 1000 Kunden damit. In der Schweiz u. a. Migros, PricewaterhouseCoopers und die Bundesverwaltungen. Die Haufe Gruppe (Hauptsitz Freiburg) beschäftigt über 1’500 Mitarbeitende im In und Ausland. Sie bietet digitale Arbeitsplatzlösungen, Inhalte, Weiterbildung und Beratung für das HR-Management. Nach dem Motto: «Der grösste Hebel für wirtschaftlichen Erfolg sind Menschen, die das Richtige tun» stellt Haufe dabei den Menschen ins Zentrum des unternehmerischen Handelns. Zu den Kunden zählen u. a. Airbus, BMW Group und Siemens. Die Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von über 266 Mio. Euro.
- Kompetenzen
- Organisationsentwicklung
- Beratung Bewerbermanagement
- Personalentwicklung
- Zielvereinbarungen
- Lernmanagement
- Vergütung
- Nachfolgeplanung Standorte
- Migros
- Manor
- Schweizer Fernsehen
- Bühler
- Ricola
Standorte
Freiburg, München, St. Gallen, San Francisco, Tokyo
Gründungsjahr
1951
Umsatz (in Mio Euro)
251
Mitarbeiterzahl
1.400br> Ansprechpartner
Michael Heberle
Firmen-Website
www.haufe-umantis.com
Uhrzeit | Aktivität | |
8:00 | Beginn Teilnehmerregistrierung | |
9:00 | Eröffnung | |
9:15 | Fluide Organisationsformen • Leadership, Transformation & Collaboration bei Swisscom • Erste Erfahungen mit einem Holacracy-Experiment • HR Transformation Use Cases Adrian Bucher, Head of Leadership, Transformation & Collaboration, Swisscom | ![]() |
9:50 | Konsequenzen der digitalen HR Transformation Dr. Barbara Aeschlimann, Head of Human Resources, Ernst & Young AG | ![]() |
10:25 | Kaffeepause mit Networking | |
10:40 | Networking Session 1 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
11:10 | Networking Session 2 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
11:40 | Networking Session 3 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
12.10 | Networking Session 4 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
12:40 | Lunch mit Networking | |
13:40 | Chancen im HR durch Digitalisierung René Walz, Head of HR Process and Tool Management, Schindler Aufzüge AG | ![]() |
14:20 | Business Case / Best Practice Präsentation | |
14:50 | Networking Session 5 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
15:20 | Networking Session 6 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
15:50 | Networking Session 7 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
16:20 | Kaffeepause mit Networking | |
16:35 | Digitalisierung von HR am Beispiel des SAP-Konzerns Enrico Palumbo, Leiter Personal, SAP (Schweiz) AG | ![]() |
17:10 | Globale Digitalisierung von HR Prozessen mit einer Cloud-Lösung Oliver Kasper, Head HR Systems Program, Daniel Swarovski Corporation AG | ![]() |
18:00 | Apéro mit Networking - Chill Out After an Exciting Day |
Uhrzeit | Aktivität | |
8:00 | Beginn Teilnehmerregistrierung / Frühstück | |
8:30 | Eröffnung | |
8:40 | Candidate Relationship Management - fundamental for active sourcing • Active Sourcing allein genügt nicht länger • Talent Relation at its best. Was es wirklich (nicht) braucht. • Praxeologie und Kommunikation - was lange währt wird endlich gut Angelo Ciaramella, Head Active Sourcing / Talent Management, Tamedia AG | ![]() |
9:15 | New ways to work: Mobile und Heimarbeitsplätze, flexible Arbeitszeiten, Dezentralität • Digitale Transformation ist kulturelle Transformation • Neue Führungsmodelle • Arbeitszufriedenheit und Performance Claudia Giorgetti Del Monte, Leiterin Organisations- und Kulturentwicklung, Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG | ![]() |
9:50 | Kaffeepause mit Networking | |
10:05 | Networking Session 9 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
10:35 | Networking Session 10 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
11:05 | Networking Session 11 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
11:35 | Networking Session 12 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
12:05 | Networking Session 13 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
12:35 | Networking Session 14 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
13:05 | Lunch mit Networking | |
14:05 | Digital getriebene HR Transformation und neue Arbeitswelten bei IBM Schweiz Andreas Gnepf, Head HR and Member of the Executive Board, IBM Switzerland Ltd | ![]() |
14:40 | „Matchwork“ - eine neue Arbeitswelt für transvearsale Strategieumsetzung Mirjam Bamberger, Head of HR & Communications, Executive Board, AXA Winterthur | ![]() |
15:15 | Wir sind Chef. Missverständnisse verteilter Führung • Welche Auswirkungen haben die Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft auf die Führung? • Haben Weisung und Kontrolle ausgedient? • Was braucht es, damit agile Netzwerke funktionieren? • Aus welchen Fehlern können wir heute schon lernen? Hermann Arnold, Co-Founder, VR-Präsident, Ermutiger, Haufe-umantis AG | ![]() |
15:50 | Abschlussdiskussion und Wrap-up | |
16:15 | Ende des offiziellen Teils Getränke, Snacks und Räume stehen weiter zur Verfügung |
Digitalisierung im HR |
Strategische Personalentwicklung |
Nachfolgeplanung |
Neue Rekrutierungsformen |
Talent Management |
Web based HR processes |
Outsourcing in Talent Acquisition |
People Analytics |
HR Services Outsourcing |
People Analytics (KPI) |
Implementation new global HR Information system |
HR Service Delivery Models |
Vereinheitlichung der HR Prozesse |
Organisationale Netzwerkanalyse |
Colaboration Tools |
Messung der Unternehmenskultur |
Konsequenzen welche die Digitalisierung für den zukünftigen Arbeitsmarkt mitbringt (Kompetenzen, Recruiting, Talente, Nachwuchsförderung, Leadership) |
Implementierung globale HR Systeme |
Globale HR Prozess Standards |
Shared Service im Bereich HR |
Diagnostic instruments for High Potentials |
new forms/formats of Learning and development experiences with program approaches |
Hotel Belvoir
Säumerstrasse 37
CH-8803 Rüschlikon
T +41 44 723 83 83
Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:
- Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
- Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
- Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
- Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
- 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintelligence-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
- Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
- Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
- Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
- Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
- In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
- Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintelligence Ltd. gültig.
- Cintelligence Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
- Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintelligence Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
- Cintelligence Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Kreuzlingen, Schweiz.