Swiss Leaders Dialog Energieeffizienz, 31. Mai-1. Juni 2016

Der Swiss Leaders Dialog Energieeffizienz vernetzt Verantwortungsträger energieintensiver Schweizer Unternehmen untereinander sowie mit Anbietern von Energieeffizienzlösungen, Versorgungskonzepten und Beratungsleistungen

Energieeffizient zu produzieren wirkt sich nicht nur positiv auf die Bilanz aus, sondern ist auch gut fürs Image in einer Zeit mit Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Der Bund hat mit der Energiestrategie 2050 Ziele definiert und mit der CO2- und Energiegesetzgebung finanzielle Anreize für Energieeffizienzmaßnahmen geschaffen. Experten schätzen, dass bei Schweizer Unternehmen Sparpotenziale von bis zu 30 Prozent der Energiekosten brach liegen.

Mehr lesen

Technische Leiter, Leiter Produktion, Leiter Energiemanagement, Leiter Energieeinkauf und weitere involvierte Verantwortungsträger finden im Swiss Leders Dialog Energieeffizienz eine Networkingplattform, die über den persönlichen inhaltlich vorbereiteten Austausch mit Kollegen, Technologieanbietern, Beratern und Wissenschaftlern Ideen für mehr Energieeffizienz liefert, die man unmittelbar für die eigene Praxis nutzen kann. Das Format mit 17 Zeitblöcken für je rund 30 Minuten dauernde Networking-Gespräche und nur neun Vorträgen an zwei Tagen ist dabei äußerst effizient und auf die Bedürfnisse von Führungskräfte mit Zeitmangel zugeschnitten.

Ein Fokus des Dialogs wird auf Energiedatenerfassung und –auswertung liegen, dies zu Controllingzwecken, aber auch zur permanenten Optimierung der Maschinen- und Gebäudeprozesse in Near-Realtime und sogar in Echtzeit. Big-Data-Technologien schaffen hier neue Möglichkeiten. Es ist deutlich preiswerter geworden, bestehende Anlagen mit Messpunkten nachzurüsten und die Analyse- und Steuerungskapazitäten im Hintergrund zu installieren, so dass viele Projekte in diesem Bereich nun wirtschaftlich angegangen werden können. Der Dialog thematisiert auch die Einbettung des Energiemanagements in die übergeordnete Managementstrategie der Unternehmen. Wie verankert man Bewusstsein für Energie und Nachhaltigkeit so in den Köpfen der Mitarbeiter, dass Energieeffizienz täglich gelebte Arbeitskultur wird?

Die energetische Optimierung der Maschinen und Anlagen ist nicht gerade ein neues Thema, wird den aber dennoch Dialog beschäftigen, weil durch Optimierungen im Detail und neue Lösungen Wirkungsgrade immer noch verbessert werden können. Sei es Druckluft, Heiz- und Kühlprozesse in der Produktion, Wärmerückgewinnung, Antriebe, Pumpen oder Leitungen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Optimierungsmöglichkeiten man bei genauer Analyse immer noch entdeckt. Auch das Lastenmanagement ist in den wenigsten Unternehmen zufriedenstellend gelöst und somit ein Thema für den Dialog. Zukunftsweisende Eigenerzeugungskonzepte mit BHKW, Wärmepumpen, PV- und Windkraftanlagen oder sonstigen Kraftwerken werden ebenfalls anhand konkreter Erfahrungen und Fragestellungen diskutiert werden.

Große Potenziale in den Gebäuden bieten nicht zuletzt energiesparende Heiz- und Klimatisierungskonzepte sowie Beleuchtungsoptimierungen.

Beim Swiss Leaders Dialog bestimmen Sie Ihre individuelle Dialog-Agenda mit Hilfe unserer Tools selbst. Die folgende Liste beinhaltet mögliche Gesprächsthemen, die Sie mit Kollegen und Beratern diskutieren können:

  • Energie-Strategie
  • Energiemanagement
  • Energiedatenmanagement
  • Messpunkte nachrüsten
  • Lastmanagement
  • Verbundbildung
  • Zertifizierungen
  • EEG
  • Förderinstrumente
  • Prozessmanagement
  • Monitoring
  • Contracting
  • CO2-Reduzierung
  • Energiebewusstsein
  • Produktionsoptimierung
  • Nachhaltigkeit
  • Gebäudemanagement
  • Erneuerbare Energien
  • Prozesswärme
  • Prozesskälte
  • KWK/KWKK
  • Medienversorgung
  • Elektrische Netze
  • Beleuchtung
  • Heizung
  • Lüftung
  • Druckluft
  • Pumpen
  • Klimatisierung
  • Biogas/Klärgas
  • Phtovoltaik
  • Solarthermie
  • Windkraft
  • Wasserkraft
  • Speichersysteme
  • Wasser/Abwasser
  • Geothermie
  • Holz/Biomasse
  • Abfall/Reststoffe
  • Erdgas
  • Kohle
  • Öl
  • Wärmerückgewinnung
  • Controlling
  • Messen/Regeln

Business Matching

So funktioniert es
  • Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
  • Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
  • Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
  • Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
  • Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
  • Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
  • Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.
Wir helfen Ihnen proaktiv bei diesem Prozess, der insgesamt nur etwa 2 x 10 Minuten beansprucht und effizientes Networking auf höchstem Niveau ermöglicht.

Experten

Matthias Rücker

Matthias Rücker, Fachspezialist Energieeffizienz, SBB AG

Energiemanagement bei der SBB

Mehr lesen

Energiemanagement bei der SBB

  • Vorstellung der Energiestrategie der SBB
  • TOP Programm Energiesparen
  • Unsere strategischen Stossrichtungen
  • Herausforderung eines stark diversifizierten Portfolios

Seit 2014 arbeite ich für die SBB in der Geschäftseinheit Energiemanagement als Fachspezialist Energieeffizienz im Bereich stationärer Massnahmen. Nach dem Studium der Umwelttechnik startete ich 2007 meine berufliche Laufbahn in der Projektierung im Facility Management. Es folgten diverse Stationen in der Ausarbeitung von EE-Strategien und Konzepten, der Planung von Geothermie- & Biomasse-Projekten und die energetische Beratung von Finanzinstitutionen.

E_Fleuti_FZAG

Emanuel Fleuti, Head Environmental Protection, Flughafen Zürich AG

Energiestrategie 2030 – von der Gegenwart in die Zukunft

Mehr lesen

Energiestrategie 2030 – von der Gegenwart in die Zukunft

  • Warum braucht der Flughafen Zürich eine Energiestrategie?
  • Was ist die richtige Metrik?
  • Lassen sich ehrgeizige Ziele überhaupt erreichen?

Emanuel Fleuti holds a Masters in physical geography and has been working with Zurich Airport since 1990 as Head of Environmental Services. He is responsible for all environmental aspects excluding aircraft noise, but is expert in environmental management, air quality and climate change. Emanuel Fleuti is participating in several international programmes, e.g. ICAO’s Committee on Aviation Environmental Protection (CAEP), represents the airport in the ADV (German Airports Association), has chaired the environmental committees of ACI EUROPE and ACI World and provides consulting services to other airports and aviation organizations.

Nestle

Dr. Elmar Nestle, Head of Engineering and Maintenance, Autoneum Switzerland AG

Neuauslegung des Kühlwassersystems eines kunststoffverarbeitenden Betriebs

Mehr lesen

Neuauslegung des Kühlwassersystems eines kunststoffverarbeitenden Betriebs

  • Erweiterung der Maschinenkapazitäten erfordert Leistungserhöhung des Abwärmekreislaufs
  • Ganzheitliche Betrachtung des historisch gewachsenen Kühlwassernetzes
  • Neubewertung unter Nachhaltigkeitsaspekten und Maßnahmen

Dr. Elmar Nestle studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und promovierte am Fraunhofer Institut für Werkstofmechanik in Freiburg. Beruflich folgten dann Stationen in verschiedenen leitenden Funktionen im Bereich Engineering, Werkzeugbau, Instandhaltung und Fertigung im Werkzeugmaschinenbau sowie in der Bauzuliefer- und der Automobilzulieferbranche.

bienert

Matthias Rücker, Fachspezialist Energieeffizienz, SBB AG

Energiemanagement bei der SBB

Mehr lesen

Energiemanagement bei der SBB

  • Vorstellung der Energiestrategie der SBB
  • TOP Programm Energiesparen
  • Unsere strategischen Stossrichtungen
  • Herausforderung eines stark diversifizierten Portfolios

Seit 2014 arbeite ich für die SBB in der Geschäftseinheit Energiemanagement als Fachspezialist Energieeffizienz im Bereich stationärer Massnahmen.
Nach dem Studium der Umwelttechnik startete ich 2007 meine berufliche Laufbahn in der Projektierung im Facility Management. Es folgten diverse Stationen in der Ausarbeitung von EE-Strategien und Konzepten, der Planung von Geothermie- & Biomasse-Projekten und die energetische Beratung von Finanzinstitutionen.

Teilnehmer (Auszug)
CompanyRole
DZ BankLeiter Geschäftsfeldsteuerung Transaction Banking
AllianzLeiter DWH Customer Intelligence and ABS-AI(R)
ESA European Space AgencyHead of Technical IT Services
glomex/ProSiebenSat.1Architect Data Platform
TU FreibergLehrstuhlinhaber Wirtschaftsinformatik
Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AGPerformance Minister
Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM)
Head Competence Center for HPC
Technische Hochschule Georg Simon Ohm NürnbergDozent
Woodmark Consulting AGSenior Consultant
WidasConcepts IT-Consulting GmbHBig Data Scientist
W.L.Gore & AssociatesDirector Strategic Marketing
Tchibo GmbHHead of Big Data
Airbus GroupVP, Head of Data Driven Technologies
MunichRe GroupHead of Analytics
Vaillant GroupData Analytics Manager IT
Siemens AGHead of Digitalization Platform Service Management
Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbHCIO
Sanitas AGHead of Analytics
UniCredit Bank AGVice President
ING DiBaHead of Data Engineering
ProSiebenSat.1 Media SEVP Data Services
Sky Deutschland Fernsehen
GmbH & Co. KG
Head of Business Intelligence - Information Technology
Generali Deutschland AGHead of BI and Analytics
DKBFachbereichsleiter Datenbanken
innogy SELead Big Data and Disruptive Digital
BMW GroupLeitung Big Data Plattform und Architektur
BMW GroupLeiter Business Intelligence, Datawarehousing
Schwarz Dienstleistung KGBereichsleiter Advanced Analytics

Lösungspartner

Supplier 1

Supplier 2

Supplier 3

Supplier 4

Supplier 5

Supplier 6

Programm

1. Tag
UhrzeitAktivität
8:00Beginn Teilnehmerregistrierung
9:00Eröffnung
9:15Big Data Technologien – Was leisten Hadoop & Co. heute?
  • Aktuelle Big-Data-Technologien - ein Überblick
  • Rolle von Hadoop im Vergleich zu neueren Plattformen wie Spark oder Flink
  • Datei- und Speicherformate, Zugriffsmöglichkeiten, Verarbeitungsparadigmen
  • Wie man Big Data mit aktuellen Plattformen agil in Smart Data transformiert
    Prof. Dr. Jens Albrecht, Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg
  • albrecht
    9:50Robotic Process Automation und die 'letzte Meile' der Prozessautomatisierung
  • Einleitung: "Expertensysteme" und die Entwicklung der Forschung zu Artificial Intelligence
  • Machine Learing and Big Data - der konventionelle Ansatz
  • Robotic Process Automation (RPA) - Wissen über Prozesse
  • Artificial Intelligence plus Wissen von Experten
  • RPA im Banking - erste Beispiele
    Dr. Udo Milkau, Leiter Geschäftsfeldsteuerung Transaction Banking, DZ Bank AG
  • milkau
    10:25Kaffeepause mit Networking
    10:40Networking Session 1
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    11:10Networking Session 2
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    11:40Networking Session 3
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    12.10Networking Session 4
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    12:40Lunch mit Networking
    13:40Data Thinking – Erfolgsrezept für den Digitalen Wandel
  • Data Scientist Klaas Bollhöfer führt anhand des neuen "Data Leadership Process Models" aus, wie Data Thinking die gesamte Prozesskette erfasst und erstmals alle relevanten Bestandteile zusammenführt, indem es Daten, Algorithmen, Technologien und Mindset in die neue, ganzheitliche Denk- und Handlungsweise integriert. Er zeigt, wie Big Data-Konzepte gedacht, projektübergreifend platziert und maßgeschneidert bis in die Organisation des Unternehmens integriert werden müssen. Und er erläutert das Vorgehensmodell als "Navigationshilfe" für Unternehmen, um auf dem Weg in ihre digitale Zukunft eine aktive Rolle zu übernehmen, anstatt lediglich auf Markt und Wettbewerb zu reagieren.
    Klaas Bollhöfer, Chief Data Scientist, The unbelievable Machine Company (*um)
  • klaas-wilhelm-bollhoefer-foto-256x256
    14:15Ökosystem Advanced Analytics – Anforderungen an und von Mining Technologien
  • Unterschiedliche Mining-Ansätze für strukturierte/polystrukturierte/unstrukturierte Daten
  • Konsequenzen für die jeweilige Architektur
  • Beispiele
    Prof. Dr. Carsten Felden, Lehrstuhlinhaber Wirtschaftsinformatik, TU Freiberg
  • Felden
    14:50Networking Session 5
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    15:20Networking Session 6
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    15:50Networking Session 7
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    16:20Networking Session 8
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    16:50Networking Session 9
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    17:30Realtime Fraud Detection bei einem Bankenverbund
  • Architektur mit Hadoop und Predictive Analytics
  • 60.000 Transaktionen pro Sekunde werden geprüft
  • Erzielte Ergebnisse und Ausblick
    Dominik Fries, Senior Consultant, Woodmark Consulting AG & Dr. Rick Moritz, Big Data Scientist, Senior Consultant, Woodmark Consulting AG
  • friesmoritz
    18:30Networking Session 10
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    20:00Networking Dinner Lounge with Live Music - Chill Out After an Exciting Day
    2. Tag
    UhrzeitAktivität
    8:30Deep Learning - a Performance and Data Challenge
  • Introduction to deep learning
  • The Performance and scalability Challenge
  • The Data Challenge - killer app for file systems
  • Deep Learning Infrastructure & Software
    Dr. Franz-Josef Pfreundt, Head Competence Center for HPC, Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik e.V. (ITWM)
  • Portrait_Pfreundt_16
    9:05Advanced Analytics Infrastrukturen in der Raumfahrt

    Dr. Salim G. Ansari, Head of Technical IT Services, ESA European Space Agency
    anari
    9:40Networking Session 11
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    10:10Networking Session 12
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    11:40Kaffeepause mit Networking
    11.00Networking Session 13
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    11:30Networking Session 14
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    12:00Networking Session 15
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    12:30Lunch mit Networking
    13:30Big Data – vom Use Case zur Infrastruktur (oder doch umgekehrt)?
  • Cognitive Computing
  • Neue Datenbanktechnologien
  • Near-Real-Time Data Analytics
    Thomas Baumann, Performance Minister, Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG
  • Baumann
    14:05Running a Big Data Platform for 5 billion events per day on AWS Cloud
  • Lambda Architecture delivering real-time and batch processing in one system
  • Serverless micro-services approach
  • Experiences in building up a data-driven company
    Dr. Markus Schmidberger, Architect Data Platform, glomex GmbH - A ProSiebenSat.1 Media SE company
  • schmidberger
    14:40Advanced Analytics Infrastrukturen bei der Airbus Group

    Ronny Fehling, Vice President, Head of Data Driven Technologies and Advanced Analytics CoC, Airbus Group
    fehling
    15:15Abschlussdiskussion und Wrap-up

    Projekte

    Zu besprechende Projekte (Auszug)
    Advanced Analytics Environments
    Compliance (EU Datenschutzverordnung)
    R Modellverwaltung
    R Model Deployment
    R & Oracle
    Cloud Lösungen
    Echtzeitdaten aus Fitnesstracking für individuelle Ansprache
    Dynamisches, modulares Pricing
    Datenhaltungslösung für Analytics
    Fraud / misuse / abuse detection
    Qualität von individuellen Leistungskostenvorhersagen
    BI im SAP Umfeld
    Hybrid Cloud setup for Big Data Platforms
    Cloud foundry integrations
    Data lake concepts
    Future ETL concepts
    Aufbau einer Plattform für Big Data Anwendungen und Analysen
    Ablösung SAP BW durch Hadoop + Cassandra
    Transformation von Big Data zu Smart Data
    IT-Agilität im Zusammenhang mit Datenintegration
    Cloudera Projekte und Erfahrungen im BI Umfeld
    Integration von Hadoop Systemen in bestehende BI-Infrastrukturen und Prozesse
    Analyticsorganisation in einem datengetriebenen Unternehmen
    "Idealer" Analyticsprozesszyklus
    Integration und dynamische Skalierung von Big Data Technologien
    High Performance Analytics mit Cassandra + Tableau
    Fraud Analytics
    Machine Learning in operativen Prozessen
    Text Mining
    Fraud Prevention mit SAS
    Intelligentes CRM
    Advanced Analytics Plattform vs. BI Plattform - Integration / Excklusion
    Anwendungsfälle Verwaltung 4.0 (Fraud Detection, Tax Analytics)
    redictive Analytics / RecommenderSystems auf Einzelkundenbasis
    Unternehmensweite Analytics (virtuelle Teams oder nicht)

    Lokation

    ???????????????????????????????

    Hotel Belvoir
    Säumerstrasse 37
    CH-8803 Rüschlikon
    T +41 44 723 83 83

    Registrierung

    Registrierung als Unternehmensentscheider

      Die nicht öffentliche Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Entscheider mit Budgetverantwortung aus Unternehmen mit einem jährlichen Mindestumsatz von 100 Mio CHF. Wenn dies auf Sie zutrifft und Sie Projekte, Erfahrungen, Ideen und Strategien mit Anbietern und Kollegen anderer Unternehmen in inhaltlich vorbereiteten Einzel- und Gruppengesprächen austauschen möchten, können Sie sich gerne registrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Ihrer Anmeldung starten wir den Matching-Prozess für Sie, damit Sie die passenden Gesprächspartner finden.

      Ich werde am Dialog teilnehmen


      Vor- und Nachname (Pflichtfeld)

      Email (Pflichtfeld)

      Telefon

      Job position (Pflichtfeld)

      Firma (Pflichtfeld)

      Addresse (Straße) (Pflichtfeld)

      Ort (Pflichtfeld)

      Postleitzahl (Pflichtfeld)

      Land (Pflichtfeld)

      Umsatz oder Bilanzsumme

      Anzahl der Mitarbeitenden

      Ihr jährliches Budget

      Aktuelle oder geplante Projekte, die Sie gerne diskutieren möchten (Pflichtfeld)

      Andere Interessenfelder, die Sie gerne diskutieren möchten

      Die Registrierung ist gültig, wenn sie von Cintelligence Ltd. per E-Mail bestätigt wird.

      Registrierung als Lösungspartner

        Wir buchen das folgende Paket:

        Premium: 3 Repräsentanten, 20 Meetings + Kaminrunde, CHF 14'000.00 zzgl. MwSt.Elaborated: 2 Repräsentanten, 15 Meetings + Kaminrunde, CHF 11'200.00 zzgl. MwStAdvanced: 2 Repräsentanten, 10 Meetings, CHF 8'400.00 zzgl. MwSt.Basic: 1 Repräsentant, 5 Meetings, CHF 5'600.00 zzgl. MwSt.

        Details zu den umfassenden inkludierten Services finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

        Firmenname (Pflichtfeld):

        Ich bin berechtigt, das ausgewählte Paket zu buchen. Mein Name (Pflichtfeld):

        E-Mail (Pflichtfeld):

        ]

        Adresse/Straße (Pflichtfeld):

        Ort (Pflichtfeld):

        Postleitzahl (Pflichtfeld):

        1. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        2. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        3. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        Kompetenzen, die wir beim Dialog vorstellen möchten:

        Indem Sie „Jetzt buchen“ klicken, akzeptieren Sie die unten dargestellten Bedingungen.

        Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:

        • Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
        • Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
        • Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
        • Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
        • 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintelligence-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
        • Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
        • Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
        • Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
        • Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
        • In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
        • Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)

        Allgemeine Geschäftsbedingungen:

          • Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintelligence Ltd. gültig.
          • Cintelligence Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
          • Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintelligence Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
          • Cintelligence Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
          • Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
          • Gerichtsstand ist Potsdam.