Swiss Leaders Dialog Digital Marketing, 7.-8. September 2016

Hohes Innovationstempo und schwer prognostizierbare Trends machen zukunftssichere Investitionsentscheidungen im Bereich der Marketing-Technologie und –strategie zu einer echten Herausforderung

Die digitale Evolution revolutioniert das Marketing. Viele Kunden sind ständig online und über mobile Geräte, PCs und das Internet der Dinge vielseitig vernetzt. Die Zahl der digitalen Berührungspunkte zwischen Unternehmen und ihren Kunden ist explodiert und wächst weiter. Physische und virtuelle Realitäten verschmelzen. Es ist wettbewerbskritisch geworden, die Chancen dieser digitalen Kultur zu nutzen und Kunden mit positiven Omnichannel-Erlebnissen zu begeistern. Der intelligente Einsatz von Soft- und Hardware im künftigen „Internet of Everything“ ermöglicht individuelle „Next Best Offers“ in Echtzeit.

Mehr lesen

Beim Swiss Leaders Dialog Digital Marketing tauschen Marketing-Verantwortliche, Technologieanbieter, Berater und Wissenschaftler Ideen, Best Practices, Lösungsansätze und Strategien aus. Ungezwungene mit einem Matchmaking vorbereitete Einzel- und Gruppengespräche bringen mehr Handlungsgrundlagen in Feldern wie den folgenden:

  • Kampagnenmanagement – wie kann es mit der sich ständig entwickelnden und verändernden digitalen Umwelt Schritt halten?
  • Digital Branding
  • Omichannel-Erlebnisse werden erfolgskritisch
  • Full-Funnel Marketing und Experience Clouds
  • Analyse digitaler Interaktionen: Besucher verstehen, segmentieren und ansprechen
  • Personalisierung: Lerne Deine Kunden kennen
  • Big Data und Realtime Customer Analytics als Basis
  • Real-Time Marketing Automation
  • Business Intelligence, Performance Marketing und Attribution Modelling
  • Crossmediales Tracking und 360°-Optimierung
  • Neuro-Marketing
  • Adaptive Marketing
  • Social Media 2.0: Anspruchsvoller, noch mobiler, vernetzt mit IoT
  • Reputationsmarketing jenseits von Google
  • Potenziale von Messaging Apps
  • Apps strategisch entwickeln
  • Gamification
  • Internet of Things: Potenziale im Marketing
  • Virtual Reality
  • Augmented Reality
  • Generation Z: Mobile first
  • Youtube & Co. optimal einsetzen
  • Mobile Marketing, Device Management, Mobile Payments
  • Marketingstrategien für die Share Economy
  • Einsatzpotenziale von Beacons
  • Webroom vs. Showroom

Business Matching

So funktioniert es
  • Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
  • Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
  • Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
  • Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
  • Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
  • Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
  • Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.
Wir helfen Ihnen proaktiv bei diesem Prozess, der insgesamt nur etwa 2 x 10 Minuten beansprucht und effizientes Networking auf höchstem Niveau ermöglicht.

Experten

darius

Dr. Darius Zumstein
Dozent
Hochschule Luzern

Personalisierung und digitale Customer Journey

Mehr lesen

Personalisierung und digitale Customer Journey

  • Digitale Kundenerlebnisse am Beispiel der Versicherungsindustrie
  • Big Data und IoT
  • Wer bremst verliert – schnelle Innovationszyklen im Wettbewerb

wongel

Torsten Wongel
Leiter CRM und Channel-Management
Atupri Krankenkasse

Vertriebssysteme für Krankenkassen in der digitalen Welt

Mehr lesen

Vertriebssysteme für Krankenkassen in der digitalen Welt

  • In welchem Ökosystem bewegen sich Krankenkassen heute und morgen?
  • Kundenschnittstelle weiter besetzen oder im Hintergrund agieren?
  • Welche neuen Mittler und Netzwerke treten auf den Plan?
  • Wie wirkt sich die digitale Transformation intern aus?

marc

Marc Schindler
Business Intelligence & Analytics Expert

Big-Data-basierte Kundensegmentierung zur Optimierung von Kampagnen

Mehr lesen

Big-Data-basierte Kundensegmentierung zur Optimierung von Kampagnen

  • Big Data revolutioniert die intelligente Datenauswertung
  • Zielgruppen für spezifische Kampagnen in Minuten statt in Tagen selektieren
  • Zusammenarbeit von IT und Marketing
  • Praxisbeispiele

stutz

Dr. Nadine Stutz
Digitale Kommunikation
Raiffeisen Schweiz

Die digitale Kommunikationsstrategie der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft

hoher

Stefan Hoher
Head of Digital Media and Branding
Georg Fischer AG

Psychologie des Digital Marketings im B2B Umfeld

Mehr lesen

Psychologie des Digital Marketings im B2B Umfeld

  • Übertragen der klassischen Marketing-Psychologie in die digitale Welt
  • Entwicklung von Strategien und Policies
  • Internes Digital Marketing Consulting der Business Units im Konzern

wilhelm

Dirk Wilhelm
Head of Digital
Geberit International AG

Digitale Customer Journeys in einem sich wandelnden Markt

kronenberg

Beat Kronenberg Head of Online Customer Experiences Sunrise Communications AG

Die Marke erlebbarer machen mit neuen Online-Angeboten

Mehr lesen

Die Marke erlebbarer machen mit neuen Online-Angeboten

  • Aufbau einer neuer Plattform auf Basis von Hybris und Adobe
  • Drei Kernlemente: Transaktionen, Content Marketing und Blogs
  • Der Zusammenhang von Personalisierung, Customer Journey und Conversion
  • Retention Management

huenebeck

Daniel Hünebeck Head Client Dialogue Management (Multichannel & Digitalization) UBS AG

Ein funktionierendes Ökosystem an Agenturen und Dienstleistern als Schlüssel zum Erfolg

Mehr lesen

Ein funktionierendes Ökosystem an Agenturen und Dienstleistern als Schlüssel zum Erfolg

  • Warum brauche ich heute mehr als eine Lead-Agentur? Wie viele Agenturen / Dienstleister brauche ich?
  • Wie arbeiten verschiedene Agenturen und Dienstleister optimal zusammen?
  • Welche Faktoren sind für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend?
  • Mit welchen Gegebenheiten muss man sich abfinden?
  • Wie wähle ich den richtigen Dienstleister aus?
  • Welchen Erfolg/Uplift kann ich mit den richtigen Partnern erzielen?

eichsteller

Prof. Harald Eichsteller Professor für Internationales Medienmanagement Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart

Change Management in der Digitalen Transformation

Mehr lesen

Change Management in der Digitalen Transformation

  • Strategieentwicklung: „Structure follows Strategy“ oder „Strategy follows Structure“?
  • Umsetzungsmodell Change Curve: Dringlichkeit und Vision deutlich machen, Absturz kurz halten, Thermik nutzen
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf Hierarchien und Organisation
  • Fallbeispiele

Gesprächspartner

Gesprächspartner (Auszug)

CompanyRole
ubs_logo_smallUBS AGHead Client Dialogue Strategy
vontobelBank Vontobel AGHead Digital Marketing
jelmoliJelmoliLeiterin Digital
atupriAtupri KrankenkasseLeiter CRM und Channel-Management
RaiffeisenRaiffeisen SchweizDigitale Kommunikation
georgfischerGeorg Fischer AGHead of Digital Media and Branding
geberitGeberit International AGHead of Digital
sunriseSunrise Communications AGHead of Online Customer Experiences
ringierRingier AGHead of Big Data
saltSalt Mobile SADirector Consumer Marketing
weledaWeleda AG Head International Marketing
rocheF. Hoffmann-La Roche AGInternational Digital Manager
kjusKJUSE-Commerce Manager
philipsPhilips Schweiz AGHead of Marketing Personal Health
flughafenFlughafen Zürich AGSenior Manager Digital
mettlerMettler-Toledo Intern. Inc.Global Head eCommunication
generaliGeneraliHead Digital Marketing
sympanySympany Services AGLeiter Social Media & Customer Intellligence
exlibrisEx Libris AGLeiterin Marketing & Kommunikation
swisscomSwisscom (Schweiz) AGHead of Digital Marketing & Customer Intelligence
ringierRingier Axel Springer Schweiz AGLeiterin Marketing
nabNeue Aargauer Bank AGHead of Online Services
qualipetQualipet AGHead of Digital
saltSalt Mobile SADirector Digital
180px-Logo_Hochdorf.svgHOCHDORF Swiss Nutrition AGHead of Corporate Communications
nlzNeue Luzerner Zeitung AGLeiter Digitale Medien NZZ-Regionalmedien
alfred müllerAlfred Müller AGLeiterin Marketing & Kommunikation
nzzNZZHead of Analytics & Market Research
migrosMigros-Genossenschafts-BundLeiter E-Commerce Melectronics
mobidie MobiliarLeiterin Kunden & digitale Zugänge
csCredit SuisseChief Analytics Officer (CCRO)
lpLa Prairie SAGlobal Digital Director
vzugV-ZUG AGLeiter Global Marketing Services
westiformWestiform GruppeLeiterin Marketing & Kommunikation
amagAMAG Leiterin Lead Management

Lösungspartner

T-Systems_MMS

trillium

Adobe-logo

Supplier 4

Supplier 5

Supplier 6

Programm

7. September 2016

UhrzeitAktivität
8:00Beginn Teilnehmerregistrierung
9:00Eröffnung
9:15Personalisierung und digitale Customer Journey
• Digitale Kundenerlebnisse am Beispiel der Versicherungsindustrie
• Big Data und IoT
• Wer bremst, verliert – schnelle Innovationszyklen im Wettbewerb
Dr. Darius Zumstein, Dozent Hochschule Luzern, Digital
Marketing Sanitas
darius
9:50Vertriebssysteme für Krankenkassen in der digitalen Welt
• In welchem Ökosystem bewegen sich Krankenkassen heute und
morgen?
• Kundenschnittstelle weiter besetzen oder im Hintergrund
agieren?
• Welche neuen Mittler und Netzwerke treten auf den Plan?
• Wie wirkt sich die digitale Transformation intern aus?
Torsten Wongel, Leiter CRM und Channel-Management
Atupri Krankenkasse
wongel
10:25Kaffeepause mit Networking
10:40Networking Session 1
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde: Advanced Customer Analytics
one-on-one-meeting
group meeting
11:10Networking Session 2
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde: Advanced Customer Analytics
one-on-one-meeting
group meeting
11:40Networking Session 3
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde: Digital Branding
one-on-one-meeting
group meeting
12.10Networking Session 4
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde: Digital Branding
one-on-one-meeting
group meeting
12:40Lunch mit Networking
13:40Big-Data-basierte Kundensegmentierung zur Optimierung
von Kampagnen

• Big Data revolutioniert die intelligente Datenauswertung
• Zielgruppen für spezifi sche Kampagnen in Minuten statt in Tagen
selektieren
• Zusammenarbeit von IT und Marketing
• Praxisbeispiele
Marc Schindler, Business Intelligence & Analytics Expert
marc
14:20Networking Session 5
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde: Apps strategisch entwickeln und einbinden
one-on-one-meeting
group meeting
14:50Networking Session 6
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde: Apps strategisch entwickeln und einbinden
one-on-one-meeting
group meeting
15:20Networking Session 7
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde: Omnichannel Kampagnen
one-on-one-meeting
group meeting
15:50Networking Session 8
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde: Omnichannel Kampagnen
one-on-one-meeting
group meeting
16:20Kaffeepause mit Networking
16:35Die digitale Kommunikationsstrategie der Raiffeisen Schweiz
Genossenschaft

Dr. Nadine Stutz, Digitale Kommunikation, Raiffeisen
Schweiz
stutz
17:10Psychologie des Digital Marketings im B2B Umfeld
• Übertragen der klassischen Marketing-Psychologie in die digitale
Welt
• Entwicklung von Strategien und Policies
• Internes Digital Marketing Consulting der Business Units im
Konzern
Stefan Hoher, Head of Digital Media and Branding, Georg Fischer AG
hoher
18:00Apéro mit Networking - Chill Out After an Exciting Day

8. September 2016

UhrzeitAktivität
8:00Beginn Teilnehmerregistrierung / Frühstück
8:30Eröffnung
8:40Digitale Customer Journeys in einem sich wandelnden Markt

Dirk Wilhelm, Head of Digital, Geberit International AG
wilhelm
9:15Evolution des Online Marketings in gesättigten digitalen Märkten

Beat Kronenberg, Head of Online Customer Experiences, Sunrise Communications AG
kronenberg
9:50Kaffeepause mit Networking
10:05Networking Session 9
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde: Real-Time Marketing Automation
one-on-one-meeting
group meeting
10:35Networking Session 10
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde: Real-Time Marketing Automation
one-on-one-meeting
group meeting
11:05Networking Session 11
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde: IoT Potenziale
one-on-one-meeting
group meeting
11:35Networking Session 12
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde: IoT Potenziale
one-on-one-meeting
group meeting
12:05Networking Session 13
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde: Content Marketing
one-on-one-meeting
group meeting
12:35Networking Session 14
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde: Content Marketing
one-on-one-meeting
group meeting
13:05Lunch mit Networking
14:05Ein funktionierendes Ökosystem an Agenturen und Dienstleistern als Schlüssel zum Erfolg
  • Warum brauche ich heute mehr als eine Lead-Agentur?
  • Wie viele Agenturen / Dienstleister brauche ich?
  • Wie arbeiten verschiedene Agenturen und Dienstleister optimal zusammen?
  • Welche Faktoren sind für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend?
  • Mit welchen Gegebenheiten muss man sich abfinden?
  • Wie wähle ich den richtigen Dienstleister aus?
  • Welchen Erfolg / Uplift kann ich mit den richtigen Partnern erzielen?
    Daniel Hünebeck, Head Client Dialogue Management (Multichannel
    & Digitalization), UBS AG
  • huenebeck
    14:40Change Management in der Digitalen Transformation
  • Strategieentwicklung: "Structure follows Strategy" oder "Strategy follows Structure"?
  • Umsetzungsmodell Change Curve: Dringlichkeit und Vision deutlich machen, Absturz kurz halten, Thermik nutzen
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf Hierarchien und Organisation
  • Fallbeispiele
    Prof. Harald Eichsteller, Professur für Internationales Medienmanagement, Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart
  • eichsteller
    15:15Abschlussdiskussion und Wrap-up
    15:30Ende des offiziellen Teils
    Getränke, Snacks und Räume stehen weiter zur Verfügung

    Projekte

    Zu besprechende Projekte (Auszug)
    Customer Journey
    Digital Marketing Strategie
    Dienstleistung/Services Anspruch Social Media 24/7
    Data Science / Big Data
    Einbezug von externen Daten in der Kundenansprache
    Optimierung der digitalen Interaktionen auf Basis von Transparenz und Analytic
    Industrialisierung von personalisierten Interaktionen
    Digital Research and Insights Generation Multichannel in an regulated Environment
    Effect of Admeira
    Personalized Ads
    Growth Hacking
    Multichannel campaign orchestration
    Marketing Automation
    Content Marketing Mobile in B2B
    Content Marketing
    Personalisierung
    Data Analytics
    Organisationsaufbau im Zusammenhang mit Social Media (Einbindung in traditionelles Marketing?)
    Big Data und Realtime Customer Analytics
    Advanced Customer Analytics
    Digital Branding
    Omnichannel Kampagnen
    Neuro-Marketing
    Social Media 2.0
    Digitalisierung und Monetarisierung bestehender und neuer Produkte
    Lead Management B2B
    Performance Marketing
    Data Driven Marketing
    Social Media im B2B Bereich
    Multikanalmanagement im Financial Services (Must vs. Nice to have)
    Return on Investment on Online Platforms inkl. Optimierung Leadkonversion
    Optimales Verhältnis von Self Service Angeboten vs. Pflege/Ausbau vor Ort im Financial Services Bereich
    CRM Implementation
    Crossmedia Ansprachen
    Newsletter Tool
    Vernetzung der verschiedenen online Kanäle (Inhaltlich und organisatorisch)
    Organisation der digitalen Medien bei geringem Personalbestand
    Change Management
    Digitale Transformation
    Realtime Customer Analytics Business Intelligence
    Omnichannel-Erlebnisse
    Campaign-/Touch-point attribution
    Customer Journey design patterns

    Lokation

    sedartisfront

    Hotel Sedartis

    Seminar- und Tagungshotel

    Bahnhofstrasse 15/16

    CH-8800 Thalwil, ZH

    T +41 43 388 33 00

     

    Registrierung

    Registrierung als Unternehmensentscheider

      Die nicht öffentliche Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Entscheider mit Budgetverantwortung aus Unternehmen mit einem jährlichen Mindestumsatz von 100 Mio CHF. Wenn dies auf Sie zutrifft und Sie Projekte, Erfahrungen, Ideen und Strategien mit Anbietern und Kollegen anderer Unternehmen in inhaltlich vorbereiteten Einzel- und Gruppengesprächen austauschen möchten, können Sie sich gerne registrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Ihrer Anmeldung starten wir den Matching-Prozess für Sie, damit Sie die passenden Gesprächspartner finden.

      Ich werde am Dialog teilnehmen


      Vor- und Nachname (Pflichtfeld)

      Email (Pflichtfeld)

      Telefon

      Job position (Pflichtfeld)

      Firma (Pflichtfeld)

      Addresse (Straße) (Pflichtfeld)

      Ort (Pflichtfeld)

      Postleitzahl (Pflichtfeld)

      Land (Pflichtfeld)

      Umsatz oder Bilanzsumme

      Anzahl der Mitarbeitenden

      Ihr jährliches Budget

      Aktuelle oder geplante Projekte, die Sie gerne diskutieren möchten (Pflichtfeld)

      Andere Interessenfelder, die Sie gerne diskutieren möchten

      Die Registrierung ist gültig, wenn sie von Cintona Ltd. per E-Mail bestätigt wird.

      Registrierung als Lösungspartner

        Wir buchen das folgende Paket:

        Premium: 3 Repräsentanten, 20 Meetings + Kaminrunde, CHF 14'000.00 zzgl. MwSt.Elaborated: 2 Repräsentanten, 15 Meetings + Kaminrunde, CHF 11'200.00 zzgl. MwStAdvanced: 2 Repräsentanten, 10 Meetings, CHF 8'400.00 zzgl. MwSt.Basic: 1 Repräsentant, 5 Meetings, CHF 5'600.00 zzgl. MwSt.

        Details zu den umfassenden inkludierten Services finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

        Firmenname (Pflichtfeld):

        Ich bin berechtigt, das ausgewählte Paket zu buchen. Mein Name (Pflichtfeld):

        E-Mail (Pflichtfeld):

        ]

        Adresse/Straße (Pflichtfeld):

        Ort (Pflichtfeld):

        Postleitzahl (Pflichtfeld):

        1. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        2. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        3. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        Kompetenzen, die wir beim Dialog vorstellen möchten:

        Indem Sie „Jetzt buchen“ klicken, akzeptieren Sie die unten dargestellten Bedingungen.

        Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:

        • Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
        • Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
        • Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
        • Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
        • 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintelligence-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
        • Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
        • Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
        • Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
        • Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
        • In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
        • Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)

        Allgemeine Geschäftsbedingungen:

          • Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintelligence Ltd. gültig.
          • Cintelligence Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
          • Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintelligence Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
          • Cintelligence Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
          • Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
          • Gerichtsstand ist Potsdam.