Swiss Leaders Dialog Big Data Strategien, 25.-26. Januar 2017

Entscheider Schweizer Unternehmen, Lösungsanbieter und Wissenschaftler diskutieren Big Data Potenziale, Geschäftsmodelle und Use Cases.

Interne und externe Daten sind für Unternehmen der neue Produktionsfaktor neben Kapital, Arbeit und Rohstoffen. Der Anstieg der verfügbaren Datenmenge verläuft exponentiell. Mit neuen Big Data Technologien ist es möglich, durch Analyse riesiger Datenmengen in Echtzeit Prozesse anzupassen und so Geschäftsmodelle und Services zu verbessern oder neu zu entwickeln. Die Lücke ist groß zwischen technologischem Potenzial und gelebtem Business im Bereich der Datenanalyse und Echtzeit-Prozessoptimierung. Viele Manager spüren das und möchten beginnen, die Potenziale besser auszuschöpfen. Big Data hilft, die Performance zu verbessern und schneller auf Märkte zu reagieren. Tatsächlich werden die Technologien, die unter dem Begriff Big Data zusammengefasst werden, die Wirtschaft nachhaltig verändern. Unternehmen, die Big Data intelligent umsetzen, beschleunigen Prozesse, entscheiden schneller, und passen sich rasch ändernden Rahmenbedingungen intelligent an. Die Wettbewerbsvorteile dieser Unternehmen werden dramatisch sein. Empirische Studien und zahlreiche Use Cases belegen bereits heute: Big Data rechnet sich.

Mehr lesen

Neuartige Datenbanken, linguistische Analysen und Visualisierungs-Tools kommen zum Einsatz. Sie erfordern schnellere IT-Systeme, leistungsstarke Netze und riesige Speicher. Der Cloud kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn in verteilten vernetzten Rechenzentren lassen sich auch die größten Datenmengen in Echtzeit auswerten und auf jedem Endgerät bereit stellen. Daraus folgt, dass IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen eine Herausforderung bei der Nutzung von Big Data darstellen. Die Relevanz des Themas spiegelt sich auch in der Marktentwicklung: Der weltweite Umsatz mit Big Data Applikationen und Technologien wird 2017 bei mehr als 50 Mrd. US-Dollar liegen, 2013 waren es noch 10 Mrd. US-Dollar. 45% der europäischen Unternehmen haben konkrete Big-Data-Initiativen gestartet (Asien/Pazifik: 39%, USA: 68%), 75% der deutschen Unternehmen beschäftigen sich mit dem Thema. Dass in der Analyse der vorhandenen Datenmengen eines Unternehmens sehr viel mehr geschäftliches Potenzial steckt als tatsächlich genutzt wird, spüren die meisten Manager instinktiv. Technologisch ist auch vieles möglich, aber es mangelt noch an Ideen, Erfahrungen und Strategien – an dieser Stelle setzt der Big Data Strategiedialog an mit zwei Tagen Networking zwischen Entscheidungsträgern aus Anwender- und Anbieterunternehmen. Der Big Data Strategiedialog skizziert Wege zur gewinnbringenden Nutzung von Big Data Technologie und zeigt anhand einiger Business Cases auf, wie sinnvoll die Nutzung in einzelnen Bereichen sein kann. In 17 Networking Sessions finden inhaltlich vorbereitete Gespräche mit Entscheidern und Anbietern statt, um Erfahrungen auszutauschen, Projekte zu besprechen, Ideen zu gewinnen und Strategien zu entwickeln. Key Business Value von Big Data:
  • Die Real Time Company wird Realität. Alle Akteure in allen Bereichen haben zeitnah Zugriff auf die gleichen und umfassenden Informationen.
  • Detaillierte Performance-Daten in Echtzeit ermöglichen erweiterte Simulationen und eine schnellere Time-to-market.
  • Kundensegmente können im Datendschungel viel besser identifiziert und gezielter angesprochen werden
  • Die intelligente Auswertung und Aufbereitung sehr großer Datenmengen in Echtzeit ermöglicht einen besseren und schnelleren Decision Support für alle Entscheidungen.
  • Es entstehen neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit E-Business
Beispiele für den Einsatz von Big Data in Geschäftsbereichen:
  • Marketing und Vertrieb können Angebote und Prozesse besser und automatisiert auf Kundensegmente und einzelne Kunden abstimmen.
  • Der Produktionsbereich kann mit dem Internet der Dinge und Machine-to-Machine-Kommunikation Produktionsprozesse optimieren. Sensoren erfassen entlang der Produktions- und Lieferketten und auch im Betrieb große Datenmengen. Industrieunternehmen verknüpfen die beteiligen Bereiche und binden Zulieferer und Partner ein.
  • Im Finanzbereich verbessern hochkomplexe Berechnungen das Controlling und Reporting.
  • Forschung & Entwicklung profitiert im Rahmen des PLM z.B. von der Auswertung von Sensordaten im Einsatz befindlicher Produkte oder von komplexen Social-Media-Analysen zur Auswertung von Kundenfeedbacks.

Business Matching

So funktioniert es
  • Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
  • Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
  • Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
  • Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
  • Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
  • Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
  • Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.
Wir helfen Ihnen proaktiv bei diesem Prozess, der insgesamt nur etwa 2 x 10 Minuten beansprucht und effizientes Networking auf höchstem Niveau ermöglicht.

Experten

reischach

Dr. Felix von Reischach
Head of Product Management
Artificial Intelligence & Machine Learning Group
Swisscom (Schweiz) AG

Towards Big Data and Artificial Intelligence

lange

Georg Lange
Global HR-Manager & Consultant
Transformation Leader
Syngenta Crop Protection AG

Big Data und Predictive Analytics in globalen HR Prozessen

maleicon

Jürgen Fath
Leiter Web Analytics
Migros Genossenschaftsbund

Digital Analytics im (Migros) Konzern in Zeiten von Big Data

Mehr lesen

Digital Analytics im (Migros) Konzern in Zeiten von Big Data

  • Welche Organisationsform funktioniert? U.a. dargestellt am Beispiel der Entwicklung von „Migros Web Analytics“ in den letzten 4 Jahren und anhand bestehender Gruppenstrukturen.
  • Wie sieht eine flexible und skalierbare Integration aus? U.a. dargestellt am Beispiel der Integration des Digital Analytics Tool Stacks in Umsysteme wie Digital Marketing Kanäle oder Dashboards.
  • Woran erkennt man eine optimale Nutzung der Digital Analytics Daten? U.a. dargestelt im Kontext der Maturität und Aufgabenbereiche der Nutzer, der Bindung an Ziele und des Aufbaus von Know-how

schuetz

Thomas Schuetz
Head of Big Data and Advanced Analytics
ABB AG

The Cognitive Company in the future

Mehr lesen

The Cognitive Company in the future

  • Why we have to manage the unknown
  • How could we establish a human–machine partnership
  • What has to be done to prepare the society for the partnership

singh

Tanvi Singh
Head of Analytics (Compliance & Regulatory)
Credit Suisse

Advanced Analytics at Credit Suisse: Strategy, Technology, Use Cases

pirker

Clemens Pirker
Director Global CRM and Advanced Analytics
Swarovski KG

Advanced Analytics im Kundenbeziehungsmanagement

Mehr lesen

Advanced Analytics im Kundenbeziehungsmanagement

  • Forecasting
  • Churn Modeling
  • Customer Potential Estimation im B2B Umfeld

Baumann

Thomas Baumann
Performance Minister
Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG

Big Data – vom Use Case zur Infrastruktur (oder doch umgekehrt)?

Mehr lesen

Big Data – vom Use Case zur Infrastruktur (oder doch umgekehrt)?

  • Cognitive Computing
  • Neue Datenbanktechnologien
  • Near-Real-Time Data Analytics

Cognitive Computing und Near-Real-Time Data Analytics sind bei der Mobiliar nicht mehr wegzudenken. Neue Datenbanktechnologien sind dazu Voraussetzung, aber nicht unbedingt auf Basis von HDFS. Die Präsentation stellt die Systemarchitektur für Analytics bei der Mobiliar vor und erläutert anhand einiger relevanter Use Cases deren Einsatz.

bienert

Prof. Peter Bienert
Präsident des Verwaltungsrates
forte advisors AG

Big Dishes statt Big Data - Verdankt die Menschheit dem Geschirrspüler mehr als dem Computer?

Mehr lesen

Seit der Geschirrspüler arbeitet, bleibt mehr Zeit für andere Dinge, seit der Computer im Haus ist, lese ich noch auf dem Klo meine Mails. Ein kritischer, humorvoller, manchmal sarkastischer Blick auf eine Branche, die mit dem Verlust ihrer Rolle als „Leittechnologie“ kämpft.

senn2

Dominic Senn Leiter Business Development TWINT AG

Use Case: Customer Intelligence, Mobile Payment und Couponing

wuest

Marco Wüst
Bereichsleiter Analytik
Raiffeisen Schweiz Genossenschaft

Vertriebsoptimierung durch Advanced Analytics bei Raiffeisen

hofer

Dr. Tamara Hofer
Manager Customer Analytics & Data Mining
UPC

Vorhersage von Kundenverhalten – Advanced Analytics auch ohne Big Data?

Mehr lesen

Vorhersage von Kundenverhalten – Advanced Analytics auch ohne Big Data?

  • Geeignete Daten entdecken und aufbereiten
  • Aufbau einer vollautomatisierten, modularen Modelfactory
  • Einsatz und Nutzen von Big Data

Teilnehmer (Auszug)
CompanyRole
Swisscom (Schweiz) AGHead of Product Management - Artificial Intelligence & Machine Learning Group
Syngenta Crop Protection AGHR Transformation Leader
Migros GenossenschaftsbundLeiter Web Analytics
ABB AGHead of Big Data and Advanced Analytics
Credit Suisse AG
Head of Analytics (Compliance & Regulatory)
Daniel Swarovski Corporation
Director Global CRM and Advanced Analytics
Daniel Swarovski Corporation
Corporate Procurement Controller
Schweizerische Mobiliar
Versicherungsgesellschaft AG
Performance Minister
Synthes GmbHVcie President DePuy
C&A Mode AG
CIO
Valora Group
Head of Customer Engagement and Analytics
Helsana Versicherungen AG
Leiter Stab Kundenservice & Leistungen
Raiffeisen Schweiz
Digital Analytics Consultant
Migros Genossenschaftsbund
Senior E-Commerce-Manager
Amgen Corporation
HR Director Talent and Staff Services
Schweizerische Mobiliar
Versicherungsgesellschaft AG
Head Smart Analytics & Head Mobiliar Lab for Analytics
Bernina International AG
Head of Onilne Marketing
Raiffeisen Schweiz
Bereichsleiter Analytics
DOBI-INTER AG
CIO
TWINT AG
(Post Finance Mobile Payments)
Head of Business Development
Zurich Versicherungs-Gesellschaft AG
Head Data & Analytics
Basellandschaftliche Kantonalbank
Leiter Vertriebs- und Channelmanagement
The Grünenthal Group
Head of Global Product Supply
Salt Mobile S.A.
Director Digital
Schweizerische Mobiliar
Versicherungsgesellschaft AG
Leiter Customer Analytics
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Leiter Web Analytics
UPC Cablecom
Head of Analytical CRM

Lösungspartner

atos

horvath

Horváth & Partners ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit Sitz in Stuttgart und mehr als 600 hochqualifizierten Mitarbeitern an 12 Standorten in sieben Ländern.

Mehr erfahren

Die Kernkompetenzen von Horváth & Partners liegen in den Themenbereichen Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung – für das Gesamtunternehmen wie für einzelne Geschäfts- und Funktionsbereiche. Horváth & Partners steht für Projektergebnisse, die nachhaltigen Nutzen schaffen. Die Managementberatung begleitet ihre Kunden von der betriebswirtschaftlichen Konzeption bis zur Verankerung in Prozessen und Systemen. Die 2012 durchgeführte Studie „Hidden Champions des Beratungsmarktes“ bestätigt Horváth & Partners wiederholt die Vorreiterrolle, wenn es um Beratung auf dem Gebiet Controlling und Finanzen geht. Im Bereich Unternehmenssteuerung konzipieren und realisieren wir Prozesse und Systeme zur erfolgreichen, ergebnisorientierten Führung nach strategischen und operativen Zielen – und zwar für das Gesamtunternehmen wie für die Geschäfts- und Funktionsbereiche. Unsere Lösungen zur Performanceoptimierung verbessern die Ergebnisse durch das Nutzen von Wachstumspotenzialen und den effizienteren Ressourceneinsatz in einzelnen Einheiten.

    Kompetenzen
  • Strategie & Innovation
  • Organisation & Prozesse
  • Vertrieb
  • Operations & Einkauf
  • Controlling & Finanzen
  • IT
  • Standorte
    Abu Dhabi, Berlin, Budapest, Bukarest, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Jeddah, München, Riad, Stuttgart, Wien, Zürich
    Gründungsjahr
    1981
    Umsatz (in Mio Euro)
    ca. 120
    Mitarbeiterzahl
    600+
    Ansprechpartner
    Alexander Vocelka
    Firmen-Website
    www.horvath-Partners.com

qlik-logo

pmone

gateb_logo_web400x0

logo-siemens

Programm

1. Tag (click to open)
UhrzeitAktivität
8:00Beginn Teilnehmerregistrierung
9:00Eröffnung
9:15Towards Big Data and Artificial Intelligence

Dr. Felix von Reischach, Head of Product Management - Artificial Intelligence & Machine Learning Group, Swisscom (Schweiz) AG
reischach
9:50Advanced Analytics at Credit Suisse: Strategy, Technology, Use Cases

Tanvi Singh, Head of Analytics (Compliance & Regulatory), Credit Suisse
singh
10:25Kaffeepause mit Networking
10:40Networking Session 1
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunden
one-on-one-meeting
group meeting
11:10Networking Session 2
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunden
one-on-one-meeting
group meeting
11:40Networking Session 3
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunden
one-on-one-meeting
group meeting
12.10Networking Session 4
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunden
one-on-one-meeting
group meeting
12:40Lunch mit Networking
13:40Use Case: Customer Intelligence, Mobile Payment und Couponing

Dominic Senn, Leiter Business Development, TWINT AG
senn2
14:20Vorhersage von Kundenverhalten – Advanced Analytics auch ohne Big Data?
  • Geeignete Daten entdecken und aufbereiten
  • Aufbau einer vollautomatisierten, modularen Modelfactory
  • Einsatz und Nutzen von Big Data
    Dr. Tamara Hofer, Manager Customer Analytics & Data Mining, UPC

  • hofer
    15:00Networking Session 5
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    15:30Networking Session 6
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    16:00Networking Session 7
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    16:30Networking Session 8
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    17:00Kaffeepause mit Networking
    17:20Digital Analytics im (Migros) Konzern in Zeiten von Big Data
  • Welche Organisationsform funktioniert? U.a. dargestellt am Beispiel der Entwicklung von „Migros Web Analytics“ in den letzten 4 Jahren und anhand bestehender Gruppenstrukturen.
  • Wie sieht eine flexible und skalierbare Integration aus? U.a. dargestellt am Beispiel der Integration des Digital Analytics Tool Stacks in Umsysteme wie Digital Marketing Kanäle oder Dashboards.
  • Woran erkennt man eine optimale Nutzung der Digital Analytics Daten? U.a. dargestelt im Kontext der Maturität und Aufgabenbereiche der Nutzer, der Bindung an Ziele und des Aufbaus von Know-how
    Jürgen Fath, Leiter Web Analytics, Migros Genossenschaftsbund
  • maleicon
    17:50Big Dishes statt Big Data - Verdankt die Menschheit dem Geschirrspüler mehr als dem Computer?
    Seit der Geschirrspüler arbeitet, bleibt mehr Zeit für andere Dinge, seit der Computer im Haus ist, lese ich noch auf dem Klo meine Mails. Ein kritischer, humorvoller, manchmal sarkastischer Blick auf eine Branche, die mit dem Verlust ihrer Rolle als „Leittechnologie“ kämpft.
    Prof. Peter Bienert, Präsident des Verwaltungsrates, forte advisors AG
    bienert
    18:30Apéro an der Bar - Chill Out After an Exciting Day
    2. Tag (click to open)
    UhrzeitAktivität
    8:30Advanced Analytics im Kundenbeziehungsmanagement
  • Forecasting
  • Churn Modeling
  • Customer Potential Estimation im B2B Umfeld
    Clemens Pirker, Director Global CRM and Advanced Analytics, Swarovski KG
  • pirker
    9:05Big Data und Predictive Analytics in globalen HR Prozessen

    Georg Lange, Global HR-Manager & Consultant, Transformation Leader, Syngenta Crop Protection AG
    lange
    9:40Networking Session 9
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    10:10Networking Session 10
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    11:40Kaffeepause mit Networking
    11.00Networking Session 11
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    11:30Networking Session 12
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    12:00Networking Session 13
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    12:30Networking Session 14
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    13:00Lunch mit Networking
    14:00Vertriebsoptimierung durch Advanced Analytics bei Raiffeisen

    Marco Wüst, Bereichsleiter Analytik, Raiffeisen Schweiz Genossenschaft
    wuest
    14:35Big Data – vom Use Case zur Infrastruktur (oder doch umgekehrt)?
  • Cognitive Computing
  • Neue Datenbanktechnologien
  • Near-Real-Time Data Analytics
    Thomas Baumann, Performance Minister, Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG
  • Baumann
    15:10The Cognitive Company in the future
  • Why we have to manage the unknown
  • How could we establish a human–machine partnership
  • What has to be done to prepare the society for the partnership
    Thomas Schuetz, Head of Big Data and Advanced Analytics, ABB AG
  • schuetz
    15:45Abschlussdiskussion und Wrap-up

    Projekte

    Zu besprechende Projekte (Auszug)
    Aufbau Infrastruktur fur Integration online und offline-Daten im Vertriebskontext
    Entscheid über Tools für Data Science im Marketing/Vetrieb
    Analyse Customer Journeys
    Customer insights & data analytics
    Deep Learning
    Projekte im Versicherungskontext
    Big Data in Produktion/Automatisierungssystemen
    HR Predictive Analytics
    Kombinieren von HR und Business Daten
    Datenschutz und -sicherheit
    Messbarkeit von Erfolg und Wirkung bei (in)formellem Lernen
    Stammdatenmanagement
    Daten- und Analytics-Strategie
    CRM
    Omnichannel
    Aufbau und Konzept Analytics Plattform
    Entwicklung digitaler Customer Experiences
    Suche nach Anomalien in Rechnungsstellungen
    Wie entwickle ich gute Analysten?
    Skalieren von analytischer Arbeit
    Algorythmen
    Digital Analytics
    Adobe Analytics
    Adobe Marketing Cloud
    Adobe Target
    Big Data im HR
    Cognitive Services
    Developing data-driven products and services
    Risk assessment in the supply chain
    Trend analysis to improve the forecasting of volumes
    Hand through of predictive data through the value chain
    Data quality
    Preventing predictions from being skewed by wrong or incomplete data
    Neues DSG (DSGVO) und Big Data

    Lokation

    swissotel-zurich550

    Swissôtel Zürich
    Schulstrasse 44
    CH-8050 Zürich
    Tel. +41 44 317 31 11

    Registrierung

    Registrierung als Unternehmensentscheider

      Die nicht öffentliche Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Entscheider mit Budgetverantwortung aus Unternehmen mit einem jährlichen Mindestumsatz von 100 Mio. Euro. Wenn dies auf Sie zutrifft und Sie Projekte, Erfahrungen, Ideen und Strategien mit Anbietern und Kollegen anderer Unternehmen in inhaltlich vorbereiteten Einzel- und Gruppengesprächen austauschen möchten, können Sie sich gerne registrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Ihrer Anmeldung starten wir den Matching-Prozess für Sie, damit Sie die passenden Gesprächspartner finden.

      Ich werde am Dialog teilnehmen


      Vor- und Nachname (Pflichtfeld)

      Email (Pflichtfeld)

      Telefon

      Job position (Pflichtfeld)

      Firma (Pflichtfeld)

      Addresse (Straße) (Pflichtfeld)

      Ort (Pflichtfeld)

      Postleitzahl (Pflichtfeld)

      Land (Pflichtfeld)

      Umsatz oder Bilanzsumme

      Anzahl der Mitarbeitenden

      Ihr jährliches Budget

      Aktuelle oder geplante Projekte, die Sie gerne diskutieren möchten (Pflichtfeld)

      Andere Interessenfelder, die Sie gerne diskutieren möchten

      Die Registrierung ist gültig, wenn sie von Cintelligence Ltd. per E-Mail bestätigt wird.

      Registrierung als Lösungspartner

        Wir buchen das folgende Paket:

        Premium: 3 Repräsentanten, 20 Meetings + Kaminrunde, CHF 14'000.00 zzgl. MwSt.Elaborated: 2 Repräsentanten, 15 Meetings + Kaminrunde, CHF 11'200.00 zzgl. MwStAdvanced: 2 Repräsentanten, 10 Meetings, CHF 8'400.00 zzgl. MwSt.Basic: 1 Repräsentant, 5 Meetings, CHF 5'600.00 zzgl. MwSt.

        Details zu den umfassenden inkludierten Services finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

        Firmenname (Pflichtfeld):

        Ich bin berechtigt, das ausgewählte Paket zu buchen. Mein Name (Pflichtfeld):

        E-Mail (Pflichtfeld):

        ]

        Adresse/Straße (Pflichtfeld):

        Ort (Pflichtfeld):

        Postleitzahl (Pflichtfeld):

        1. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        2. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        3. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        Kompetenzen, die wir beim Dialog vorstellen möchten:

        Indem Sie „Jetzt buchen“ klicken, akzeptieren Sie die unten dargestellten Bedingungen.

        Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:

        • Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
        • Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
        • Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
        • Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
        • 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintelligence-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
        • Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
        • Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
        • Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
        • Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
        • In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
        • Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)

        Allgemeine Geschäftsbedingungen:

          • Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintelligence Ltd. gültig.
          • Cintelligence Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
          • Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintelligence Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
          • Cintelligence Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
          • Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
          • Gerichtsstand ist Potsdam.