
Big Data und Smart Analytics in strategischer Perspektive. Bereits zum dritten Mal treffen sich Entscheider grosser Unternehmen beim führenden Schweizer Digitalisierungsgipfel. Diskutieren auch Sie Geschäftsmodelle, Trends und Technologien in Einzel- und Gruppenmeetings mit Peers und Beratern, umrahmt von den spannendsten Use Cases der Schweiz. Zwei Tage intensives Networking und komprimiertes Wissensupdate bringen Sie auf den neuesten Stand.
Interne und externe Daten sind für Unternehmen der neue Produktionsfaktor neben Kapital, Arbeit und Rohstoffen. Der Anstieg der verfügbaren Datenmenge verläuft exponentiell. Mit neuen Big Data Technologien ist es möglich, durch Analyse riesiger Datenmengen in Echtzeit Prozesse anzupassen und so Geschäftsmodelle und Services zu verbessern oder neu zu entwickeln. Die Lücke ist groß zwischen technologischem Potenzial und gelebtem Business im Bereich der Datenanalyse und Echtzeit-Prozessoptimierung. Viele Manager spüren das und möchten beginnen, die Potenziale besser auszuschöpfen. Big Data hilft, die Performance zu verbessern und schneller auf Märkte zu reagieren. Tatsächlich werden die Technologien, die unter dem Begriff Big Data zusammengefasst werden, die Wirtschaft nachhaltig verändern. Unternehmen, die Big Data intelligent umsetzen, beschleunigen Prozesse, entscheiden schneller, und passen sich rasch ändernden Rahmenbedingungen intelligent an. Die Wettbewerbsvorteile dieser Unternehmen werden dramatisch sein. Empirische Studien und zahlreiche Use Cases belegen bereits heute: Big Data rechnet sich.
Neuartige Datenbanken, linguistische Analysen und Visualisierungs-Tools kommen zum Einsatz. Sie erfordern schnellere IT-Systeme, leistungsstarke Netze und riesige Speicher. Der Cloud kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn in verteilten vernetzten Rechenzentren lassen sich auch die größten Datenmengen in Echtzeit auswerten und auf jedem Endgerät bereit stellen. Daraus folgt, dass IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen eine Herausforderung bei der Nutzung von Big Data darstellen.
Die Relevanz des Themas spiegelt sich auch in der Marktentwicklung: Der weltweite Umsatz mit Big Data Applikationen und Technologien wird 2017 bei mehr als 50 Mrd. US-Dollar liegen, 2013 waren es noch 10 Mrd. US-Dollar. 45% der europäischen Unternehmen haben konkrete Big-Data-Initiativen gestartet (Asien/Pazifik: 39%, USA: 68%), 75% der deutschen Unternehmen beschäftigen sich mit dem Thema.
Dass in der Analyse der vorhandenen Datenmengen eines Unternehmens sehr viel mehr geschäftliches Potenzial steckt als tatsächlich genutzt wird, spüren die meisten Manager instinktiv. Technologisch ist auch vieles möglich, aber es mangelt noch an Ideen, Erfahrungen und Strategien – an dieser Stelle setzt der Big Data Strategiedialog an mit zwei Tagen Networking zwischen Entscheidungsträgern aus Anwender- und Anbieterunternehmen.
Der Big Data Strategiedialog skizziert Wege zur gewinnbringenden Nutzung von Big Data Technologie und zeigt anhand einiger Business Cases auf, wie sinnvoll die Nutzung in einzelnen Bereichen sein kann. In 17 Networking Sessions finden inhaltlich vorbereitete Gespräche mit Entscheidern und Anbietern statt, um Erfahrungen auszutauschen, Projekte zu besprechen, Ideen zu gewinnen und Strategien zu entwickeln.
Key Business Value von Big Data:
- Die Real Time Company wird Realität. Alle Akteure in allen Bereichen haben zeitnah Zugriff auf die gleichen und umfassenden Informationen.
- Detaillierte Performance-Daten in Echtzeit ermöglichen erweiterte Simulationen und eine schnellere Time-to-market.
- Kundensegmente können im Datendschungel viel besser identifiziert und gezielter angesprochen werden
- Die intelligente Auswertung und Aufbereitung sehr großer Datenmengen in Echtzeit ermöglicht einen besseren und schnelleren Decision Support für alle Entscheidungen.
- Es entstehen neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit E-Business
Beispiele für den Einsatz von Big Data in Geschäftsbereichen:
- Marketing und Vertrieb können Angebote und Prozesse besser und automatisiert auf Kundensegmente und einzelne Kunden abstimmen.
- Der Produktionsbereich kann mit dem Internet der Dinge und Machine-to-Machine-Kommunikation Produktionsprozesse optimieren. Sensoren erfassen entlang der Produktions- und Lieferketten und auch im Betrieb große Datenmengen. Industrieunternehmen verknüpfen die beteiligen Bereiche und binden Zulieferer und Partner ein.
- Im Finanzbereich verbessern hochkomplexe Berechnungen das Controlling und Reporting.
- Forschung & Entwicklung profitiert im Rahmen des PLM z.B. von der Auswertung von Sensordaten im Einsatz befindlicher Produkte oder von komplexen Social-Media-Analysen zur Auswertung von Kundenfeedbacks.
Thomas Bodé
Director Corporate BI
Daniel Swarovski Corporation AG
The Challenge to Create a Data Organization
- How to treat data as an asset
- How to build a data competence center integrating all relevant competencies
- How to position the CoC as the relevant internal party to address data governance
Matthias Trabandt
COO & Member of the Executive Board
Swiss Life Deutschland Holding
Wie wird ein Traditionsunternehmen agil?
- Digitaler Wandel ist kultureller Wandel
- Scrum bei SwissLife Deutschland
- 10 agile Teams, 300+ Sprints in zwei Jahren
- Lessons learned und Ausblick
Prof. Dr. Reinhard Riedl
Wissenschaftlicher Leiter
Departement Wirtschaft
Berner Fachhochschule
Eine nationale Datenstrategie für die Schweiz
Bernhard Brodbeck
CEO
WinJi AG
Neues Green-Energy-Geschäftsmodell durch Big Data
Ina Vogelgesang
Director Product Management & Mitglied der Geschäftsleitung
Schaerer AG
Digitale Transformation bei Schaerer
Daniel Rolle
Head of Business Intelligence
C3 Creative Code and Content GmbH
Prescriptive Analytics Use Cases
- Predictive + guidance = prescriptive analytics
- How to implement prescriptive analytics: strategies, options, technologies
- Prescriptive Analytics as a Service
- Featured Use Cases
Prof. Dr. Abraham Bernstein
Chair Department of Informatics
Universität Zürich
Big Data and Machine Learning - Current Scientific Trends
Agnieszka Martin
Lead Processes and Tools Global CIT
Novartis AG
Bridging the Gap Between Agile IT Innovation and Diligent Process Implementation
Prof. Dr. Amos Albert
CEO Deepfield Robotics
Bosch Gruppe
Aufbau eines Corporate Startups - ein Erfahrungsbericht
- Trends der Digitalisierung erkennen und antizipieren
- Paradigmenwechsel durch Big Data und Digitalisierung
- Agilität und Organisational Change: Besser gleich ein Startup
- War for Digital Talents
- Startup Spirit in Grossunternehmen
- Digitale Infrastrukturen und Provider-Strukturen
- Von der Produkt- zur Service- und Plattformökonomie: Was heisst das für Bosch?
- Machine Learning und Künstliche Intelligenz
Thomas Baumann
IT Performance Architect
Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG
AI und Machine Learning bei der Mobiliar
- Aktuelle Use Cases für Machine Learning
- Datenbereitstellung für kognitive Analysen
- Systemarchitektur für traditionelles Bi, Big Data und ML
Dr. Anna P. Gawlikowska
Head of Digitalization Strategy
Implenia Schweiz AG
Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in der Bauindustrie
Dr. Daniel Weimer
Data Scientist / Projektleiter
Volkswagen Data Lab
Künstliche Intelligenz in Business Applikationen
Dr. Michel Neuhaus
Head of Analytics Enhanced Distribution
UBS AG
Business Analytics im Banking
Eric Dubuis
CIO/CHRO
Comet AG
Organizational Measures to support Big Data Strategies
- Unternehmensstrategie und Innovationsmanagement im Rahmen der Digitalisierung in Einklang bringen
- Agilität in Unternehmen: Good Practice? Oder neue Wege?
- Schlüsselfaktoren Mindset und beidhändige Organisation
Company | Role |
Banque Cantonale de Fribourg | COO / CDO |
Novartis AG | Lead Processes and Tools Global CIT |
Sulzer Management AG | Head of Business Intelligence & Analytics |
Swiss Life Deutschland Holding | COO & Member of the Executive Board |
Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG | Head Data & Analytics |
Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG | IT Performance Architect |
UBS Solution AG | Senior Software Architect |
C3 Creative Code and Content GmbH | Head of Business Intelligence |
Takeda Pharmaceuticals International AG | Regional IT Manager & Business Partner EUCAN |
WinJi AG | CEO |
SIX Group AG | Head Data Scientist |
Universität Zürich | Chair Department of Informatics |
Bank Julius Bär & Co. AG | Head HR Operations |
Bosch Gruppe | CEO Deepfield Robotics |
Georg Utz Holding AG | Leiter strategische Projekte |
Schaerer AG | Director Product Management & Mitglied der Geschäftsleitung |
Axa Winterthur | Head Strategic Data Management |
Berner Fachhochschule | Wissenschaftlicher Leiter, Departement Wirtschaft |
Nord/LB | Chief Analytics Officer |
Daniel Swarovski Corporation AG | Director Corporate BI |
Uvex Winter Holding GmbH & Co. KG | Chief Digital Officer |
Implenia Schweiz AG | Head of Digitalization Strategy |
MCH Messe Schweiz (Basel) AG | Head of Data Science |
UBS AG | Head of Analytics Enhanced Distribution |
Sonepar | Chief Digital Officer |
Comet AG | CIO/CHRO |
Jones Lang LaSalle AG | BD Director EMEA Industrial & Logistics |
Vetter Pharma | Vice President Controlling Systeme & BI |
Volkswagen AG | Data Scientist / Projektleiter Volkswagen Data Lab |
Hansgrohe SE | CFO |
HeidelbergCement | Head of Purchasing Process Management / Global Process Owner P2P |
Caverion Deutschland | Chief Service Officer |
Bosch Packaging Technology | Director Digital Solutions |
Uria Menéndez | Partner |
Grieshaber Logistics Group AG | Vorstand Marketing + PR |
HG Commerciale | Digital Marketing Manager |
Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge | Vice President Sales |
Swiss Re Management Ltd | Group Project Management Leader |
Kühne + Nagel Management AG | VP Global Business Development Contract Logistics Automotive + Industrials |
SR Technics | VP Group Safety & Quality |
Bühler AG | Program Manager, Data Analytics |
HUBER+SUHNER AG | Business Unit Manager FMS |
Belimed AG | Vice President Global Service |
Ypsomed AG | VP Global Supply Chain Operations |
Welbilt Inc. | Global Director Strategy, Sustainability & Change |
Scout24 Schweiz AG | Head of Business Intelligence |
HeidelbergCement | P2P Project Manager |
UPC | Vice President Marketing |
Salt Mobile S.A. | Director Digital |
Credit Suisse AG | Head Data Architecture RF IT |
SR Technics | VP Inventory Management & Engineering |
Kuehne + Nagel Management AG | SVP Products & Services Global Air Logistics |
DKSH Schweiz | General Manager Performance Materials |
Uhrzeit | Aktivität | |
8:00 | Beginn Teilnehmerregistrierung | |
9:00 | Eröffnung | |
9:15 | Bridging the Gap Between Agile IT Innovation and Diligent Process Implementation Agnieszka Martin, Lead Processes and Tools Global CIT, Novartis AG | ![]() |
9:50 | Wie wird ein Traditionsunternehmen agil? Matthias Trabandt, COO & Member of the Executive Board, Swiss Life Deutschland Holding | ![]() |
10:25 | Kaffeepause mit Networking | |
10:40 | Networking Session 1 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
11:10 | Networking Session 2 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
11:40 | Networking Session 3 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12.10 | Networking Session 4 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12:40 | Lunch mit Networking | |
13:40 | AI und Machine Learning bei der Mobiliar Thomas Baumann, IT Performance Architect, Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG | ![]() |
14:15 | Prescriptive Analytics Use Cases Daniel Rolle, Head of Business Intelligence, C3 Creative Code and Content GmbH | ![]() |
14:50 | Networking Session 5 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
15:20 | Networking Session 6 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
15:50 | Networking Session 7 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
16:20 | Networking Session 8 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
16:50 | Kaffeepause mit Networking | |
17:10 | Neues Green-Energy-Geschäftsmodell durch Big Data Bernhard Brodbeck, CEO, WinJi AG | ![]() |
17:40 | Aufbau eines Corporate Startups - ein Erfahrungsbericht Prof. Dr. Amos Albert, CEO Deepfield Robotics, Bosch Gruppe | ![]() |
18:10 | Entwicklung einer Enterprise Big Data Plattform Pascal Plank, Data Scientist, ÖBB BCC GmbH | ![]() |
19:00 | Apéro - Chill Out After an Exciting Day |
Uhrzeit | Aktivität | |
8:30 | Big Data and Machine Learning - Current Scientific Trends Prof. Dr. Abraham Bernstein, Chair Department of Informatics, Universität Zürich | ![]() |
9:05 | Digitale Transformation bei Schaerer Ina Vogelgesang, Director Product Management & Mitglied der Geschäftsleitung, Schaerer AG | ![]() |
9:40 | Key Success Factor „Demand Planning“ - Zuverlässige Bedarfsplanung in SAP mit dem GIB Dispo-Cockpit Forecast Roland Seckler, Vice President Global Supply Chain Operations, Ypsomed AG | ![]() |
10:15 | Kaffeepause mit Networking | |
10:30 | Networking Session 9 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
11.00 | Networking Session 10 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
11:30 | Networking Session 11 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12:00 | Networking Session 12 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12:30 | Networking Session 13 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
13:00 | Networking Session 13 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
13:30 | Lunch mit Networking | |
14:30 | Organizational Measures to support Digitalization Strategies Eric Dubuis, CIO/CHRO, Comet AG | ![]() |
15:05 | The Challenge to Create a Data Organization Thomas Bodé, Director Corporate BI, Daniel Swarovski Corporation AG | ![]() |
15:40 | Eine nationale Datenstrategie für die Schweiz Prof. Dr. Reinhard Riedl, Wissenschaftlicher Leiter, Departement Wirtschaft, Berner Fachhochschule | ![]() |
16:15 | Business Analytics im Banking Dr. Michel Neuhaus, Head of Analytics Enhanced Distribution, UBS AG | ![]() |
16:50 | Abschlussdiskussion und Wrap-up |
Corporate Paradigm Shift |
Iot Platform |
Advanced Analytics Platform |
Digital Portfolio |
Demand Management |
Data Driven Organization |
Digital Sales Force Transformation |
E-DSG |
Analytics |
IFRS |
Change & Leadership |
Big Data |
Smart Analytics |
Digitalization Strategy |
Big Data Platform |
Use Case Identification and Evaluation |
Strategic Workforce Planning |
Big Data in Manufacturing |
Smart Maintenance |
Sales Planning |
AI in CRM |
Data Lakes |
AI for Improved Customer Experience |
Machine Learning |
Cultural Change |
Digital Business Models |
Industrie 4.0 |
eCommerce |
Data Strategy |
Building a Data Science Team |
Data Consolidation |
Firm Big Data Analytics Roadmap |
Marketing Automation |
Multi Channel Marketing |
Digital Customer Experience |
AR/VR |
Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:
- Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
- Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
- Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
- Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
- 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintelligence-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
- Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
- Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
- Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
- Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
- In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
- Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintelligence Ltd. gültig.
- Cintelligence Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
- Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintelligence Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
- Cintelligence Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Potsdam.
Business Matching
- Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
- Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
- Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
- Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
- Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
- Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
- Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.
Wir helfen Ihnen proaktiv bei diesem Prozess, der insgesamt nur etwa 2 x 10 Minuten beansprucht und effizientes Networking auf höchstem Niveau ermöglicht.