
Der Dialog bietet Verantwortungsträgern Kommunikationsräume, um mit Kollegen und Experten der Lösungspartner alle Fragen des Engineerings, des Managements und des Controllings im Bereich Energieeffizienz zu diskutieren. In diesem Bereich hat sich unser Dialogformat ganz besonders bewährt. Der klare Themenfokus auf industrieller Energieeffizienz, der hohe fachliche Level der Teilnehmer und das Vorab-Matchmaking zum Abgleich von Interessen und Kompetenzen führen zu hervorragenden Einzel- und Gruppengesprächen, aus denen technische Entscheider viele wertvolle Informationen gewinnen.
2016 wird ein Fokus auf Energiedatenerfassung und –auswertung liegen, dies zu Controllingzwecken, aber auch zur permanenten Optimierung der Maschinen- und Gebäudeprozesse in Near-Realtime und sogar in Echtzeit. Big-Data-Technologien schaffen hier neue Möglichkeiten. Es ist deutlich preiswerter geworden, bestehende Anlagen mit Messpunkten nachzurüsten und die Analyse- und Steuerungskapazitäten im Hintergrund zu installieren, so dass viele Projekte in diesem Bereich nun angegangen werden können. Der Dialog thematisiert auch die Einbettung des Energiemanagements in die übergeordnete Managementstrategie der Unternehmen. Wie verankert man Bewusstsein für Energie und Nachhaltigkeit so in den Köpfen der Mitarbeiter, dass Energieeffizienz täglich gelebte Arbeitskultur wird? Bei den letzten Dialogen hat der Gedankenaustausch über Managementstrategien stets interessante Antworten auf diese Fragen gegeben. Die energetische Optimierung der Maschinen und Anlagen ist ein Dauerbrenner, weil durch Optimierungen im Detail und neue Lösungen Wirkungsgrade immer noch verbessert werden können. Sei es Druckluft, Heiz- und Kühlprozesse in der Produktion, Wärmerückgewinnung, Antriebe, Pumpen oder Leitungen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Optimierungsmöglichkeiten man bei genauer Analyse immer noch entdeckt. Auch das Lastenmanagement ist in den wenigsten Unternehmen zufriedenstellend gelöst und somit ein Thema für den Dialog. Eigenerzeugungskonzepte mit BHKW, Wärmepumpen, PV- und Windkraftanlagen oder sonstigen Kraftwerken bleiben ebenfalls ein großes Thema. Große Potenziale in den Gebäuden bieten auch energiesparende Heiz- und Klimatisierungskonzepte sowie Beleuchtungsoptimierungen. Mögliche Diskussionsthemen (Ihre individuelle Dialog-Agenda folgt aus Ihren Wünschen und Selektionen):
- Energie-Strategie
- Energiemanagement
- Energiedatenmanagement
- Messpunkte nachrüsten
- Lastmanagement
- Verbundbildung
- Zertifizierungen
- EEG
- Förderinstrumente
- Prozessmanagement
- Monitoring
- Contracting
- CO2-Reduzierung
- Energiebewusstsein
- Produktionsoptimierung
- Nachhaltigkeit
- Gebäudemanagement
- Erneuerbare Energien
- Prozesswärme
- Prozesskälte
- KWK/KWKK
- Medienversorgung
- Elektrische Netze
- Beleuchtung
- Heizung
- Lüftung
- Druckluft
- Pumpen
- Klimatisierung
- Biogas/Klärgas
- Phtovoltaik
- Solarthermie
- Windkraft
- Wasserkraft
- Speichersysteme
- Smarte Infrastukturen
- Power to Heat
- Power to Gas
- Power to Liquid
- Batterielösungen
- Brennstoffzellen
- Wasser/Abwasser
- Geothermie
- Holz/Biomasse
- Abfall/Reststoffe
- Erdgas
- Kohle
- Öl
- Wärmerückgewinnung
- Controlling
- Messen/Regeln
Business Matching
- Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
- Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
- Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
- Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
- Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
- Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
- Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.
Sven Hennemann
Manager Energie
Kamps GmbH
Das ganzheitliche Energiekonzept der Kamps GmbH
Das ganzheitliche Energiekonzept der Kamps GmbH
- Wesentliche Erfolgsfaktoren für das Energiemanagement
- Herausforderungen bei der Umsetzung des Energiemanagement in der Produktion und den Filialen
- Praxisbeispiele für Energieeffizienzmaßnahmen
Uwe Muellers
Head Site Engineering & Services PharmOps
Novartis Pharma Produktions GmbH
Energiemanagement an einem Pharma-Produktionsstandort
Energiemanagement an einem Pharma-Produktionsstandort
- Organisation und Management von Energieverbräuchen mit externen Partnern
- Awareness ist ein Kernelement
- Leuchtturmprojekt Wärmeerzeugung: Umstellung von Gas auf Holz-Hackschnitzel (Biomasse)
Andreas Steidle
Leiter Energy Coordination
Evonik Industries AG
Chemiestandorte als Energieplattform - Aktuelle Entwicklungen der Effizienzsteigerung in der chemischen Industrie
Thomas Wenning
Managementbeauftragter Energie, Arbeits- und Umweltschutz
Witte Automotive GmbH
Positive Effekte der 50001-Umsetzung mit Hilfe einer HSE Software
Positive Effekte der 50001-Umsetzung mit Hilfe einer HSE Software
- Kennzahlencontrolling
- Interne Energieaudits
- Rechtskataster & Rechtspflichten im Energiemanagement
Horst Uhl
Leiter Energiemanagement
EvoBus GmbH
Lean 50001 oder „Energiesparen mit Spaß“ – mit systematischer Methodik gegen reinen Formalismus
Lean 50001 oder „Energiesparen mit Spaß“ – mit systematischer Methodik gegen reinen Formalismus
- Energiesparen bringt Spaß, wenn man den Blick mit System auf das Wesentliche richtet
- Vergleich der Normelemente der 50001, die den Spaß am Sparen erhöhen oder reduzieren können
- Darstellung der wichtigsten Normelemente mit Praxisbeispielen zur effizienten Nutzung
- Übersichtliche Darstellung der zielführenden Methoden zur Erreichung der Energieeffizienzziele
Jürgen Brux Leiter Vertrieb des Geschäftsbereiches Energy Services Cofely Deutschland GmbH
Contracting am Beispiel einer neuen Produktion von Milupa
Contracting am Beispiel einer neuen Produktion von Milupa
Milupa-Produktion eingeweiht – Cofely betreibt Energiezentrale
- Mitte April feierte Milupa die Einweihung der neuen Produktion in Fulda
- Cofely zeichnet für Gebäudetechnik sowie Bau und Betrieb der Energiezentrale verantwortlich
- Energieliefer-Contracting über zehn Jahre
Besonders hochwertige Gebäudetechnik
Verantwortlich für den Bau der neuen Produktionsstätte war Cofely Deutschland in einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) mit der Ed. Züblin AG. Cofely zeichnete innerhalb der ARGE für alle mechanischen und elektrischen Gewerke sowie für die Gebäudeautomation verantwortlich. Die Herstellung von Babynahrung stellt große Anforderungen an die Produktion und damit auch an die technische Infrastruktur. Deshalb setzte Cofely nur besonders hochwertige Gebäudetechnik ein, welche die hohen Qualitätsstandards erfüllt.
Energie für Babynahrung
Cofely stellt im Rahmen eines Energieliefer-Contractings zudem sämtliche Nutzenergien für die Produktionsstätte bereit. Dazu errichtete der Energiespezialist die Energiezentrale für das Werk und ist während der Vertragslaufzeit von 10 Jahren auch für deren Betrieb verantwortlich. Die Medienversorgung für die Milupa-Produktion umfasst Strom, Gas, Wärme, Kälte, Frischwasser, Dampf, Heißwasser, Druckluft und Stickstoff. Cofely ist außerdem für die Wasseraufbereitung und die Abwasseranlage verantwortlich.
Roger Herold
Geschäftsführer
Steelconcept GmbH
Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil im Mittelstand
Steffen Behnke CO2-Koordinator Diesel Systems Robert Bosch GmbH
Effizienter Einsatz von Energie in der Produktion von Bosch Diesel Systems
- Energieeffizienz und CO2-Reduzierung: Ziele und Status
- Organisatorische und methodische Umsetzung bei Bosch Diesel Systems
- Konkrete Umsetzungsbeispiele am Standort Homburg
- Dienstleistungsangebot für externe Firmen
Nils Niehues
Senior Expert CO2 Reporting
DHL
Transparenzanforderungen an Unternehmen im Zuge der Pariser Klimakonferenz
Jörg Warnke Geschäftsführer Steinbeis Energie GmbH
Wie Industrieunternehmen Teil smarter Energiestrukturen werden
Wie Industrieunternehmen Teil smarter Energiestrukturen werden
- Förderprogramm des Bundes „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG)
- CO2-freie Stromerzeugung bei Steinbeis Papier
- Power to Heat in der Regelenergie
- Auf dem Weg zu einer smarten Infrastruktur für die optimale Nutzung der Offshore-Windenergie
Michael Illemann
Betriebsleiter
Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG
Energetische Echtzeit-Prozessvisualisierung und -Schwachstellenanalyse
Energetische Echtzeit-Prozessvisualisierung und -Schwachstellenanalyse
- Transparenz als Voraussetzung zur Erreichung der Energieziele
- Kostenblöcke, Verbräuche, Maschinenleistungen und Gebäudedaten jederzeit im Blick
- Abgleich der Echtzeit- mit historischen Daten offenbart (teilweise überraschende) Schwachstellen
- Der komplette technische Betrieb wird in einer Software abgebildet
- Sensorik und IT-Infrastruktur müssen nachgerüstet werden
- SAP-Schnittstellen ermöglichen die Verbindung mit dem Business
Dr. Rudolf Stanka
Senior Process Consultant
Evonik Industries AG
Chemiestandorte als Energieplattform - Aktuelle Entwicklungen der Effizienzsteigerung in der chemischen Industrie
Stefan Regert
Projektleiter Energiemanagement
Robert Bosch GmbH
Effizienter Einsatz von Energie in der Produktion von Bosch Diesel Systems
- Energieeffizienz und CO2-Reduzierung: Ziele und Status
- Organisatorische und methodische Umsetzung bei Bosch Diesel Systems
- Konkrete Umsetzungsbeispiele am Standort Homburg
- Dienstleistungsangebot für externe Firmen
Hubert Hermelingmeier
Zentraler Energiemanagementbeauftragter
Miele & Cie. KG
Organisation und Aufbau der DIN ISO 50001 in der Miele Gruppe
Dr. Helmut Leibinger
Leiter Verfahrens- und Anlagentechnik
Rohrdorfer Gruppe
Verstromung von Abgaswärme im Zementwerk
Dr. Heiko Lehmann
Research and Innovation Director
for Smart Energy
Deutsche Telekom AG T-Labs
ICT – strategischer Enabler von Energieeffizienz
Company | Role |
Warsteiner Brauerei | Leitung Betriebsengineering |
Aenova Group | Head of Corporate HSE |
Robert Bosch GmbH | Stellvertretender Projektleiter Energiemanagement |
Kirchhoff Automotive | CME sen. Manager Factory Planning |
Kamps GmbH | Manager Energie |
Novartis Pharma Produktions GmbH | Head Site Engineering & Services PharmOps |
Evonik Industries AG | Leiter Energy Coordination |
Witte Automotive GmbH | Managementbeauftragter Energie, Arbeits- und Umweltschutz |
EvoBus GmbH | Leiter Energiemanagement |
Deutsche Telekom AG T-Labs | Research and Innovation Director for Smart Energy |
Steelconcept GmbH | Geschäftsführer |
Robert Bosch GmbH | CO2-Koordinator Diesel Systems |
DHL | Senior Expert CO2 Reporting |
Steinbeis Energie GmbH | Geschäftsführer |
Evonik Industries AG | Senior Process Consultant |
Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG | Betriebsleiter |
Robert Bosch GmbH | Projektleiter Energiemanagement |
Miele & Cie. KG | Zentraler Energiemanagementbeauftragter |
ZF Friedrichshafen AG | Senior Manager Energiemanagement |
Westdeutscher Rundfunk | Gruppenleiter Kompetenzzentrum Gebäudewirtschaft |
DATEV eG | Beauftragter für Energie |
Evonik Industries AG | Head of Operational Excellence |
Rohrdorfer Gruppe | Leiter Verfahrens- und Anlagentechnik |
Villeroy & Boch AG | Leitung Umwelt/Sicherheit/Energie/Forschung |
Pfizer Manufacturing Deutschland GmbH | Director, Site OPEX/EHS/Engineering Leader, Lean Deployment Leader |
Clariant International Ltd | Head of CC Energy & Utilities |
Gerhardi Kunststofftechnik GmbH | Managementbeauftragter |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) | New Market Development |
FS-Karton GmbH | Leiter Energie- und Wasserversorung |
Clariant Produkte (DE) GmbH | Head of Competence Center Energy & Utilities |
Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH | Leiter Projekte Energiemanagement |
Trimet Aluminium | Fachkoordinator Energiemanagement |
SKF GmbH | Manager Industrial Engineering and Factory Planning |
CEMEX Deutschland AG | Manager Energy Tax & Energy Management |
SGL Carbon GmbH | Leiter Ingenieurtechnik |
HeidelbergCement A | Leiter Instandhaltung |
Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG | Leiter Corporate Construction & Energy Management |
Agfa Graphic Systems | Leiter Engineering & Instandhaltung |
Adam Opel AG | Analyst Utilities |
Osram GmbH | Head of Energy Management |
medac GmbH | Leiterin Umweltmanagement |
Muhr und Bender KG | Leiter Energiemanagement |
MediClin Energie GmbH | GF |
ccc software gmbh ist ein mittelständischer Softwareentwickler mit fast 25-jähriger Erfahrung. Für die Industrie sind wir Lösungspartner für effiziente Fertigungsprozesse. Dabei agieren wir regional eingebunden und sind international aktiv.
cccEPVI ist eine ganzheitliche Lösung zur Erfassung, Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in den Fertigungsprozessen in Echtzeit. Dank automatischer Analysen werden Einsparpotenziale identifiziert und erschlossen sowie ihre Realisierung lückenlos dokumentiert. Durch die Verknüpfung von Energie- und Fertigungsdaten ermöglicht ccc software die detaillierte Analyse des Energieeinsatzes auf Produkt- und Prozessebene. Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Fertigungsprozess werden damit transparent. Diese Transparenz ist eine sichere Basis für die energetische Optimierung der Fertigungsreihenfolge, von Rüstvorgängen und Maschineneinstellwerten. Aus der Energieprognose der mittelfristigen Verbrauchs- und Leistungswerte sind die Unternehmen in der Lage, vorausschauend Maßnahmen zur Kostenoptimierung abzuleiten. cccEPVI ist eine kostengünstige Methode, ein professionelles und nachhaltiges Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 im Fertigungsbereich und im gesamten Unternehmen einzuführen.
Kompetenzen
- Materialmanagement
- Leistungskontrolle
- Qualitätsmanagement
- Fertigungssteuerung
- Werkzeugverwaltung
- Instandhaltungsmanagement
- Energiemanagement
- Elektronisches Schichtbuch
- Videoanalyse
- Betriebsdatenerfassung
Referenzen
- Novelis
- Griesson de Beukelaer
- Flachglas Wernberg
- Alunorf
- Hydro Aluminium
Zertifizierungen
- Audit ISO 50001
Standorte
Leipzig
Gründungsjahr
1990
Mitarbeiterzahl
20
Ansprechpartner
Firmen-Website
Unter dem neuen Namen ENGIE Deutschland (ehemals GDF SUEZ Energie Deutschland und Cofely Deutschland) bündeln wir seit 2016 die gesamte Kompetenz für Energie und Dienstleistungen der ENGIE-Gruppe in Deutschland.
Unser Angebot deckt alle Leistungen ab, die für eine nachhaltige Energiezukunft relevant sind: von der ressourcenschonenden Energieerzeugung über die Technik zum Planen, Bauen und Betreiben gebäude- und energietechnischer Systeme bis zur Energiebeschaffung und der Optimierung des Verbrauchs. Zu unseren Kunden gehören Industrie und Kommunen ebenso wie Gewerbe und Privathaushalte.
Mit rund 2.800 Mitarbeitern sind wir an fast 30 Niederlassungen deutschlandweit immer nah an unseren Kunden, für die wir durch die Verknüpfung unser Know-hows in den Bereichen Technik, Energie und Service immer die passende Lösung entwickeln.
Die Kübler GmbH entwickelt und vertreibt innovative Infrarotsysteme zur energiesparenden Hallenbeheizung. Als Komplettanbieter schlüsselfertiger Lösungen bietet Kübler ein umfassendes Produktspektrum für die unterschiedlichsten Hallentypen und Branchen. Anwender erzielen Energieeinsparungen bis zu 70 Prozent.
Neue Wärmekonzepte ermöglichen die Realisierung von Energiekosteneinsparungen ohne hohe Investitionskosten. Kübler hat in Deutschland wesentlich zum Durchbruch moderner Infrarotheizungen beigetragen und ist seit 25 Jahren wichtiger Impulsgeber und Trendsetter dieser Technologie. Die Innovationsleistungen von Kübler wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. 2012 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigstes Produkt“.
Kompetenzen
- Energiesparende Hallenheizungssysteme
- Wärmerückgewinnung
- Innovative Wärmekonzepte
- Wärmecontracting
- Steuerungssysteme
- Planung und Beratung
Referenzen
- Herrenknecht AG
- UVEX WINTER HOLDING GmbH & Co. KG
- Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH
- MAN Truck & Bus
- Bavaria Yachtbau GmbH
Standorte
- Ludwigshafen (Firmensitz)
- Kesselsdorf (Dresden)
- Hagen
- Hamburg
- Ingolstadt
- Prag
- Fegyvernek (Ungarn)
Gründungsjahr
1939
Umsatz (in Mio Euro)
13
Mitarbeiterzahl
100
Ansprechpartner
Thomas Kübler, Nikolaus Vaas
direkt@kuebler-hallenheizungen.de
+49 621 57000 0
Firmen-Website
Die RWE Energiedienstleistungen GmbH (RWE ED) ist unter dem gemeinsamen Dach der RWE Deutschland AG und der RWE Vertrieb AG der Anbieter für energienahe Dienstleistungen im RWE Konzern. Mit rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versorgt das mit Hauptsitz in Dortmund ansässige Unternehmen bundesweit mehr als 110.000 Fernwärme- und über 3.100 Contracting-Kunden zuverlässig mit Wärme teilweise in Kombination mit Strom und Kälte.
Der technologische Fokus liegt auf hocheffizienten Anlagen zur kombinierten Erzeugung von Wärme und Strom (Kraft- WärmeKopplung/KWK). Mit rund 500 Millionen € Umsatz zählt RWE ED zu den großen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland.
- Kompetenzen
- Fernwärme
- Energielösungen
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Photovoltaik
- Virtuelles Kraftwerk
- Energieberatung
- Heizungs-Check-Up
- Energiecontrolling / Energiemanagement Referenzen
- Thermen von monte mare
- Euregio Klinik in Nordhorn
- Holz-HKW in Berlin-Neukölln
- Einkaufszentren im Norden
- Gymnasium in Simmern
- Quartier in Oer-Erkenschwick Zertifizierungen
DIN EN ISO 50001
Standorte
Dortmund, Hamburg, Berlin
Gründungsjahr
2006
Umsatz (in Mio Euro)
ca. 500
Mitarbeiterzahl
500
Ansprechpartner
Jörn-Erik Mantz – joern.erik-mantz@rwe.com
Firmen-Website
www.rwe-energiedienstleistungen.de
Uhrzeit | Aktivität | |
8:00 | Beginn Teilnehmerregistrierung | |
9:00 | Eröffnung | |
9:15 | Das ganzheitliche Energiekonzept der Kamps GmbH Sven Hennemann, Manager Energie, Kamps GmbH | ![]() |
9:50 | Energiemanagement an einem Pharma-Produktionsstandort Uwe Muellers, Head Site Engineering & Services PharmOps Germany, Novartis Pharma Produktions GmbH | ![]() |
10:25 | Kaffeepause mit Networking | |
10:40 | Networking Session 1 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
11:10 | Networking Session 2 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
11:40 | Networking Session 3 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
12.10 | Networking Session 4 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
12:40 | Lunch mit Networking | |
13:40 | ICT – strategischer Enabler von Energieeffizienz Dr. Heiko Lehmann, Research and Innovation Director for Smart Energy, Deutsche Telekom AG T-Labs | ![]() |
14:15 | Transparenzanforderungen an Unternehmen im Zuge der Pariser Klimakonferenz Nils Niehues, Senior Expert CO2 Reporting, DHL | ![]() |
14:50 | Networking Session 5 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
15:20 | Networking Session 6 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
15:50 | Networking Session 7 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
16:20 | Networking Session 8 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
16:50 | Networking Session 9 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
17:30 | Effizienter Einsatz von Energie bei Bosch Diesel Systems Steffen Behnke, CO2-Koordinator Diesel Systems, Robert Bosch GmbH Stefan Regert, Projektleiter Energiemanagement Diesel Systems, Robert Bosch GmbH | ![]() ![]() |
18:05 | Organisation und Aufbau der DIN ISO 50001 in der Miele Gruppe Hubert Hermelingmeier, Zentraler Energiemanagementbeauftragter, Miele & Cie. KG | ![]() |
20:00 | Networking Dinner Lounge with Live Music - Chill Out After an Exciting Day |
Uhrzeit | Aktivität | |
8:30 | Lean 50001 oder „Energiesparen mit Spaß“ – mit systematischer Methodik gegen reinen Formalismus Horst Uhl, Leiter Energiemanagement, EvoBus GmbH | ![]() |
9:05 | Positive Effekte der 50001-Umsetzung mit Hilfe einer HSE Software Thomas Wenning, Managementbeauftragter Energie, Arbeits- und Umweltschutz, Witte Automotive GmbH | ![]() |
9:40 | Networking Session 11 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
10:10 | Networking Session 12 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
11:40 | Kaffeepause mit Networking | |
11.00 | Networking Session 13 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
11:30 | Networking Session 14 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
12:00 | Networking Session 15 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
12:30 | Lunch mit Networking | |
13:30 | Wie Industrieunternehmen Teil smarter Energiestrukturen werden Jörg Warnke, Geschäftsführer, Steinbeis Energie GmbH | ![]() |
14:05 | Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil im Mittelstand Roger Herold, Geschäftsführer Steelconcept GmbH | ![]() |
14:40 | Verstromung von Abgaswärme im Zementwerk Dr. Helumt Leibinger, Leiter Verfahrens- und Anlagentechnik, Rohrdorfer Gruppe | ![]() |
15:15 | Chemiestandorte als Energieplattform Aktuelle Entwicklungen der Effizienzsteigerung in der chemischen Industrie Dr. Rudolf Stanka, Senior Process Consultant, Evonik Indusries AG Andreas Steidle, Leiter Energy Coordination, Evonik Indusries AG | ![]() ![]() |
15:50 | Energetische Echtzeit-Prozessvisualisierung und -Schwachstellenanalyse Michael Illemann, Betriebsleiter Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG | ![]() |
16:25 | Abschlussdiskussion und Wrap-up |
Gebäudesanierung |
Ausbau der BHKW |
Druckluftoptimierung |
Klimatisierung/Raumbedingungen (Pharma) |
Energiedatencontrolling und -management |
Vorbeugende Wartung |
Spitzlastmanagement |
Industrie 4.0 und Energiemanagement |
Optimierung von Produktionsanlagen |
Einsatz von erneuerbaren Energien für Gebäudenutzung |
Energieeinsparungen bei technischer Gebäudeausstattung (Strom, Wasser, Wärme) und deren Infrastruktur (Strom- und Drucklufterzeugung, Kühlung und Absaugung) |
Lastspitzenmanagement in Industriebetrieben softwareunterstützt umsetzen |
Verbrauchsgerechte Energieverrechnung |
Weiterentwicklung der ISO50001 Energiekennzahlen (Datenbasis, Monitoring, resultierende Maßnahmen) |
Wärmerückgewinnung |
Energiekennzahlen |
Druckluft |
Energiemanagement-Software |
Kältetechnik |
Einsparmaßnahmen |
Gebäudeleittechnik |
Globales Energiedaten Tool |
KWK Förderung und Konzepte |
Implementierung Energiemanagementsoftware |
Energiekataster |
Verbesserung eines Energiecontrollings |
Energieeffizienzsteigende Maßnahmen |
Versorgung mit Nutzenergie mit BHKW |
Energiedatenmanagement |
Prozessmanagement |
Monitoring |
Energiebewusstsein |
Produktionsoptimierung |
Gebäudemanagement |
Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 an vielen Standorten |
Contracting (Druckluft, Beleuchtung etc.) |
Aufbau eines Umwelt- und Energiemanagementsystems an mehreren nationalen und internationalen Standorten |
Mitarbeiterpotentiale für Energiespaßmaßnahmen nutzen |
Einsatz Erneuerbarer Energien |
Eigenerzeugung |
Zählerkonzept |
Umsetzung Einsparpotentiale |
Direktbezug von Strom aus Wind/PV |
Organisationsstrukturen EnM im Konzern |
Energiemanagement im Ausland |
Einsparpotentiale bei Produktions- und Querschnittstechnologie |
Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:
- Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
- Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
- Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
- Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
- 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintelligence-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
- Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
- Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
- Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
- Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
- In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
- Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintelligence Ltd. gültig.
- Cintelligence Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
- Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintelligence Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
- Cintelligence Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Potsdam.