Energieeffizienz Strategiedialog, 20.-21. Juni 2017

Technische Entscheider, Lösungsanbieter und Wissenschaftler tauschen Erfahrungen und Ideen zur energetischen Optimierung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden sowie Strategien der Strom- und Wärmeerzeugung aus

weeks
-30
-1
days
0
-1
hours
-1
-2
minutes
-2
-3
seconds
-1
-6

Der Dialog bietet Verantwortungsträgern Kommunikationsräume, um mit Kollegen und Experten der Lösungspartner alle Fragen des Engineerings, des Managements und des Controllings im Bereich Energieeffizienz zu diskutieren. In diesem Bereich hat sich unser Dialogformat ganz besonders bewährt. Der klare Themenfokus auf industrieller Energieeffizienz, der hohe fachliche Level der Teilnehmer und das Vorab-Matchmaking zum Abgleich von Interessen und Kompetenzen führen zu hervorragenden Einzel- und Gruppengesprächen, aus denen technische Entscheider viele wertvolle Informationen gewinnen.

 
Mehr lesen
Die Digitalisierung der Energiewende wird 2017 ein Thema der Gespräche und Workshops sein. Gesetzliche Änderungen und Innovationen in Feldern wie Big Data Analytics und Industrie 4.0 liefern Impulse in das Energiemanagement hinein, die es positiv zu nutzen gilt. Der Dialog thematisiert auch die Einbettung des Energiemanagements in die übergeordnete Managementstrategie der Unternehmen. Wie verankert man Bewusstsein für Energie und Nachhaltigkeit so in den Köpfen der Mitarbeiter, dass Energieeffizienz täglich gelebte Arbeitskultur wird? Bei den letzten Dialogen hat der Gedankenaustausch über Managementstrategien stets interessante Antworten auf diese Fragen gegeben. Die energetische Optimierung der Maschinen und Anlagen ist ein Dauerbrenner, weil durch Optimierungen im Detail und neue Lösungen Wirkungsgrade immer noch verbessert werden können. Sei es Druckluft, Heiz- und Kühlprozesse in der Produktion, Wärmerückgewinnung, Antriebe, Pumpen oder Leitungen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Optimierungsmöglichkeiten man bei genauer Analyse immer noch entdeckt. Auch das Lastenmanagement ist in den wenigsten Unternehmen zufriedenstellend gelöst und somit ein Thema für den Dialog. Eigenerzeugungskonzepte mit BHKW, Wärmepumpen, PV- und Windkraftanlagen oder sonstigen Kraftwerken bleiben ebenfalls ein großes Thema. Große Potenziale in den Gebäuden bieten auch energiesparende Heiz- und Klimatisierungskonzepte sowie Beleuchtungsoptimierungen. Mögliche Diskussionsthemen (Ihre individuelle Dialog-Agenda folgt aus Ihren Wünschen und Selektionen):
  • Energie-Strategie
  • Energiemanagement
  • Energiedatenmanagement
  • Messpunkte nachrüsten
  • Lastmanagement
  • Verbundbildung
  • Zertifizierungen
  • EEG
  • Förderinstrumente
  • Prozessmanagement
  • Monitoring
  • Contracting
  • CO2-Reduzierung
  • Energiebewusstsein
  • Produktionsoptimierung
  • Nachhaltigkeit
  • Gebäudemanagement
  • Erneuerbare Energien
  • Prozesswärme
  • Prozesskälte
  • KWK/KWKK
  • Medienversorgung
  • Elektrische Netze
  • Beleuchtung
  • Heizung
  • Lüftung
  • Druckluft
  • Pumpen
  • Klimatisierung
  • Biogas/Klärgas
  • Phtovoltaik
  • Solarthermie
  • Windkraft
  • Wasserkraft
  • Speichersysteme
  • Smarte Infrastukturen
  • Power to Heat
  • Power to Gas
  • Power to Liquid
  • Batterielösungen
  • Brennstoffzellen
  • Wasser/Abwasser
  • Geothermie
  • Holz/Biomasse
  • Abfall/Reststoffe
  • Erdgas
  • Kohle
  • Öl
  • Wärmerückgewinnung
  • Controlling
  • Messen/Regeln

mayer

Andreas Mayer
Head of Sustainability Management
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

Energiemanagementsysteme und Energieaudits bei Kärcher

Mehr lesen

Energiemanagementsysteme und Energieaudits bei Kärcher

  • Erfahrungen aus der europaweiten Einführung in Vertrieb und Produktion
  • Energiekennzahlen für Einzel- und Serienfertigung
  • Interne Energieeffizienzberatung – Schlüssel zum Erfolg ?!
  • Synergien eines Integrierten Managementsystems
  • Aufwand- und Nutzen-Betrachtung

pohlen

Peter Pohlen
Head of Energy Procurement & Projects
Metro AG

Energiemanagement bei der Metro AG - aktuelle Projekte

Mehr lesen
Energiemanagement bei der Metro AG – aktuelle Projekte

  • Leasing von Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung
  • Energiebeschaffung und Hedging in fast allen Ländern Europas mit liberalisierten Märkten
  • Ausrollen von Elektrotankstellen
  • Vermarktung von Notstromaggregaten am Regelenergiemarkt
  • Vereinbarung individueller Netzentgelte

wiesel

Michael Wiesel
Leiter Technische Betriebsorganisation
Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA

Energiemanagement in Fabrikation und Instandhaltung bei Michelin

Mehr erfahren

Energiemanagement in Fabrikation und Instandhaltung bei Michelin

  • Einbeziehung der Mitarbeiter als Schlüsselfaktor
  • Energieverbräuche als Indikatoren im Leistungsprämiensystem
  • Energiesparmaßnahmen in Nebenprozessen
  • Projektbeispiel: Intelligente Beleuchtung
  • Synergien in der Energieerzeugung nutzen
  • Kosten- und Amortisationsbetrachtungen

rainerwalter

Rainer Walter
Leiter Energie- und Medienversorgung
Audi AG

Energiemanagement im Automobilunternehmen

geckler

Dr. Dieter Geckler
Planungssysteme und Digitale Fabrik
Projektleiter Energieeffizienz
Volkswagen AG

Planung einer energieeffizienten Produktion mit den Werkzeugen der Digitalen Fabrik

Mehr lesen

Planung einer energieeffizienten Produktion mit den Werkzeugen der Digitalen Fabrik

  • Die energieeffiziente Nutzung von Robotern (Entwicklung von Simulation und Optimierungsprogrammen)
  • Energieprognosen auf der Basis einer Simulation von Fertigungsabläufen
  • Die ganzheitliche Simulation von Heizungs- und Lüftungsanlagen im Zusammenhang mit dem Produktionsprozess
  • Anpassungen des Planungsprozesses zur Gestaltung einer energieeffizienten Produktion

Dr. Rainer Angerhöfer Energiebetrieb Zentralfunktion, Entwicklung und Verwaltung Projektleiter Energieeffizienz BMW AG

Einfluss von simulationsgestützter Optimierung auf Komfort und Energieverbrauch

Mehr lesen

Simulationsgestützte Optimierung der Gebäudeleittechnik

  • 20 Prozent Einsparung bei Heizenergie im IT Zentrum München (60’000 qm, 3000 MA)
  • Erhöhung des Klimakomforts
  • Integration von Wetterprognosen und Wetterdaten

 

Prof. Dr. Wolfgang Rams
Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, Provadis Hochschule
CEO Con-Smart GmbH

Nachhaltiges Energiemanagement über Kooperationen mit Startups

Mehr lesen

Nachhaltiges Energiemanagement über Kooperationen mit Startups

  • Startupkultur ist Innovationskultur
  • Bedarfsgerechtes Gründen
  • Organisatorische, strategische und finanzielle Vorteile
  • Mögliche Modelle
  • Fallbeispiele

georghoffmann

Georg Hoffmann
Leiter Nachhaltigkeit
Alfred Ritter GmbH & Co. KG

CO2-neutrale Fabrik

Mehr lesen

CO2-neutrale Fabrik

  • Regenerative Energien
  • Einsparungen im Werk
  • CO2-Neutralisation in der Wertschöpfungskette

reisinger

Martin Reisinger
Forschungsgruppenleiter
Abteilung Effizienzsysteme
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Urbane Produktion - Konzepte für mehr Energieeffizienz

Mehr lesen

Urbane Produktion – Konzepte für mehr Energieeffizienz

  • Fabrik als Prosumer
  • Energetische Symbiosen von Produktionsprozessen und lokalen Versorgungssystemen

herzog

Judith Herzog
Referentin Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence
VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Blue Competence - Engineering a better world: energieeffiziente Technologien und Synergien durch Energieeffizienznetzwerke im Maschinen- und Anlagenbau

mueller

Dr. Holger Müller
Referent Energieeffizienz-Netzwerke
VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Blue Competence - Engineering a better world: energieeffiziente Technologien und Synergien durch Energieeffizienznetzwerke im Maschinen- und Anlagenbau

Jörn-Erik Mantz
Bereichsleiter Energiedienstleistungen B2B
innogy SE

Energiemanagement beim Energiedienstleister

Teilnehmer (Auszug) - click to open
CompanyRole
CEMEX Deutschland AGManager Energy Management
mirucoCIO
BMW AGProjektleiter Energieeffizienz, Zentralfunktion Energiebetrieb
Audi AGLeiter Energie- und Medienversorgung
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA)Referentin Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA)Referent Energieeffizienz-Netzwerke
Alfred Ritter GmbH & Co. KGLeiter Nachhaltigkeit
ZF FriedrichshafenLeiter Konzern Energiemanagement
Volkswagen AGPlanungssysteme und Digitale Fabrik, Projektleiter Energieeffizienz
Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaALeiter Technische Betriebsorganisation
ABB AGLeiter Standortmanagement
Karlsruher Insitut für TechnologieLeiter Referat Umwelt- und Energie
Alfred Kärcher GmbH & Co. KGHead of Sustainability Management
Metro AGHead of Energy Procurement & Projects
KS HUAYU AluTech GmbH RheinmetallLead Buyer Capex and Energy
WILO SELeiter Energiemanagement
Honda R&D EuropeVice President Automobile Division
AGFA GraphicsLeiter Engineering and Maintenance
Delkeskamp Verpackungswerke GmbHLeiter Instandhaltung
Kamps GmbHManager Energie- und Produktionstechnik
voestalpine Stahl Donawitz GmbHTechnischer Geschäftsführer
MTU Aero Engines AGHead of Energy Management
WILO SELeiter Local Services Management
Weber Maschinenbau GmbH NeubrandenburgSoftwareingenieur / Gruppenleiter
DSM Nutritional Products GmbHHead of Utilities
Robert Bosch GmbH , Werk FeuerbachCO2-Koordinator
SCHOTT AGLeiter Energiewirtschaft/Energiemanagement
SCHOTT AGEnergiebeauftrager Standort Mainz
Hydro Aluminium Rolled Products GmbHHead of Energy & Cost Management
Lithonplus GmbH & Co. KGEnergiemanager
innogy SEBereichsleiter Energiedienstleistungen B2B
Flughafen Leipzig-Halle GmbHInnovationsmanager
August Storck KGEnergiemanager
Lithonplus GmbH & Co. KGEnergiemanager
Hydro Aluminium Rolled Products GmbHHead of Energy & Cost Management
ESWE Verkehrsgesllschaft mbHLeiter Energiemanagement
Fujitsu Technology Solutions GmbHEnergiemanagementbeauftragter
GKN Sinter Metals AGLeiter HSEE
iglo GmbHSupply Chain Director
DFS Deutsche FlugsicherungLeiter Energiemanagement
Freudenberg Sealing
Technologies GmbH & Co. KG
Investment and Energy Management
LEDVANCE GmbHEnMS Coordinator
WKW.automotive Erbslöh GmbHLeiter Energiemanagement WKW Gruppe Europa
thyssenkrupp Bilstein GmbHLeiter Facility- und Energiemanagement
BNP ParibasHead of Sustainable Finance Germany
ARCADIS Germany GmbHAbteilungsleiter
Continental Reifen Deutschland GmbHHead of Utilities, Energy & Environmental Technology
Bosch Rexroth AGProject Director GoGreen
Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbHLeiter Energiedesign/Energiemanagement Branche Automotive/Industrie
MichelinEnergieexperte Zone DACH + PL
Tucker GmbHLeiter Site Services / Energiemanagement
Herrenknecht AGEnergiemanagementbeauftragter
Herrenknecht AGFacility Managerin
Robert Bosch GmbHDirector Sustainability
Muhr und Bender KGLeiter Energiemanagement Mubea Gruppe

innogy

spie

Janitza

Die Kübler GmbH entwickelt und vertreibt innovative
 Infrarotsysteme zur energiesparenden Hallenbeheizung. Als Komplettanbieter schlüsselfertiger Lösungen bietet Kübler ein umfassendes Produktspektrum für die unterschiedlichsten Hallentypen und Branchen. Anwender erzielen Energieeinsparungen bis zu 70 Prozent.

Mehr erfahren

Neue Wärmekonzepte ermöglichen die Realisierung von Energiekosteneinsparungen ohne hohe Investitionskosten. Kübler hat in Deutschland wesentlich zum Durchbruch moderner Infrarotheizungen beigetragen und ist seit 25 Jahren wichtiger Impulsgeber und Trendsetter dieser Technologie. Die Innovationsleistungen von Kübler wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. 2012 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigstes Produkt“.

Kompetenzen

  • Energiesparende Hallenheizungssysteme
  • Wärmerückgewinnung
  • Innovative Wärmekonzepte
  • Wärmecontracting
  • Steuerungssysteme
  • Planung und Beratung

Referenzen

  • Herrenknecht AG
  • UVEX WINTER HOLDING GmbH & Co. KG
  • Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH
  • MAN Truck & Bus
  • Bavaria Yachtbau GmbH

Standorte

  • Ludwigshafen (Firmensitz)
  • Kesselsdorf (Dresden)
  • Hagen
  • Hamburg
  • Ingolstadt
  • Prag
  • Fegyvernek (Ungarn)

Gründungsjahr

1939

Umsatz (in Mio Euro)

13

Mitarbeiterzahl

100

Ansprechpartner

Thomas Kübler, Nikolaus Vaas

direkt@kuebler-hallenheizungen.de

+49 621 57000 0

Firmen-Website

www.kuebler-hallenheizungen.de

Die E.ON Connecting Energies GmbH ist internationaler Anbieter von integrierten Energiedienstleistungen und erwirtschaftet mit ca. 650 Mitarbeitern in Deutschland, Großbritannien, Italien und Frankreich einen jährlichen Umsatz von 400 Mio. Euro. Das Angebot umfasst dezentrale Energielösungen, Energieeffizienzdienstleistungen und virtuelle Kraftwerke für lokale Anlagen und richtet sich an Geschäfts- und Industriekunden, sowie den öffentlichen Sektor.

Mehr erfahren

Das Portfolio der hundertprozentigen E.ON Gesellschaft besteht aus 400 MW an dezentraler Energieleistung und 41 MW an Flexibilitätsleistung. Außerdem verbindet das Energy Management Centre (EMC) mehr als 31.000 Kundenstandorte.

Kompetenzen

  • Dezentrale Energielösungen unter Betrachtung verschiedener Technologien
  • Integriertes Angebot (Komplettlösungen für Kundenstandorte – Planung, Bau, Betrieb, Wartung, Optimierung)
  • Herstellerunabhängige Lösungen
  • Finanzierung
  • Langjährige Erfahrung in der Energiebranche
  • Energieeffizienz
  • Virtuelle Kraftwerke
  • Einspargarantien

Referenzen

  • Good Year
  • Goglio SpA
  • Reckitt Benckiser
  • Wacker Chemie (Kraftwerk Burghausen GmbH)
  • Evonik (Chemiepark Marl)
  • Zertifizierungen

  • ISO 9001
  • ISO TS 16949
  • OHSAS 18001
  • ISO 14001
  • Standorte

    Camberley, Chepstow, Coventry, Durham, Essen, Glasgow, High Wycombe, London, Leeds, Mailand, Manchester, München, Nottingham, Potsdam

    Gründungsjahr

    2012

    Umsatz (in Mio Euro)

    400

    Mitarbeiterzahl

    650

    Ansprechpartner

    Christoph Hiesgen

    Firmen-Website

    http://www.eon.com/en/about-us/structure/company-finder/eon-connecting-energies.html

    1. Tag - click to open
    UhrzeitAktivität
    8:00Beginn Teilnehmerregistrierung
    9:00Eröffnung
    9:15Energiemanagement im Automobilunternehmen

    Rainer Walter, Leiter Energie- und Medienversorgung, Audi AG
    rainerwalter
    9:50Nachhaltiges Energiemanagement über Kooperationen mit Startups
  • Startupkultur ist Innovationskultur
  • Bedarfsgerechtes Gründen
  • Organisatorische, strategische und finanzielle Vorteile
  • Mögliche Modelle
  • Fallbeispiele
    Prof. Dr. Wolfgang Rams, Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, Provadis Hochschule & CEO Con-Smart GmbH
  • 10:25Kaffeepause mit Networking
    10:40Networking Session 1
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    11:10Networking Session 2
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    11:40Networking Session 3
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    12.10Networking Session 4
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    12:40Lunch mit Networking
    13:40Energiemanagement in Fabrikation und Instandhaltung bei Michelin
  • Einbeziehung der Mitarbeiter als Schlüsselfaktor
  • Energieverbräuche als Indikatoren im Leistungsprämiensystem
  • Energiesparmaßnahmen in Nebenprozessen
  • Projektbeispiel: Intelligente Beleuchtung
  • Synergien in der Energieerzeugung nutzen
  • Kosten- und Amortisationsbetrachtungen
    Michael Wiesel, Leiter Technische Betriebsorganisation, Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA
  • wiesel
    14:30Networking Session 5
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    15:00Networking Session 6
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    15:30Networking Session 7
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    16:00Networking Session 8
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    16:30Networking Session 9
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    17:00Urbane Produktion - Konzepte für mehr Energieeffizienz
  • Fabrik als Prosumer
  • Energetische Symbiosen von Produktionsprozessen und lokalen Versorgungssystemen
    Martin Reisinger, Forschungsgruppenleiter, Abteilung Effizienzsysteme, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
  • reisinger
    17:35Simulationsgestützte Optimierung der Gebäudeleittechnik
  • 20 Prozent Einsparung bei Heizenergie im IT Zentrum München (60'000 qm, 3000 MA)
  • Erhöhung des Klimakomforts
  • Integration von Wetterprognosen und Wetterdaten
    Dr. Rainer Angerhöfer, Energiebetrieb Zentralfunktion, Entwicklung und Verwaltung, Projektleiter Energieeffizienz, BMW AG
  • maleicon
    18:30Apéro an der Hotelbar - Chill Out After an Exciting Day
    2. Tag - click to open
    UhrzeitAktivität
    8:30Energiemanagementsysteme und Energieaudits bei Kärcher
  • Erfahrungen aus der europaweiten Einführung in Vertrieb und Produktion
  • Energiekennzahlen für Einzel- und Serienfertigung
  • Interne Energieeffizienzberatung – Schlüssel zum Erfolg ?!
  • Synergien eines Integrierten Managementsystems
  • Aufwand- und Nutzen-Betrachtung
    Andreas Mayer, Head of Sustainability Management, Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
  • mayer
    9:05CO2-neutrale Fabrik
  • Regenerative Energien
  • Einsparungen im Werk
  • CO2-Neutralisation in der Wertschöpfungskette
    Georg Hoffmann, Leiter Nachhaltigkeit, Alfred Ritter GmbH & Co. KG
  • georghoffmann
    9:40Networking Session 10
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    10:10Networking Session 11
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    11:40Kaffeepause mit Networking
    11.00Networking Session 12
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    11:30Networking Session 13
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    12:00Networking Session 14
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    one-on-one-meeting
    group meeting
    12:30Lunch mit Networking
    13:30Blue Competence - Engineering a better world: energieeffiziente Technologien und Synergien durch Energieeffizienznetzwerke im Maschinen- und Anlagenbau

    Judith Herzog, Referentin Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence & Dr. Holger Müller, Referent Energieeffizienz-Netzwerke, beide VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
    herzog
    mueller
    14:05Energiemanagement bei der Metro AG - aktuelle Projekte
  • Leasing von Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung
  • Energiebeschaffung und Hedging in fast allen Ländern Europas mit liberalisierten Märkten
  • Ausrollen von Elektrotankstellen
  • Vermarktung von Notstromaggregaten am Regelenergiemarkt
  • Vereinbarung individueller Netzentgelte
    Peter Pohlen, Head of Energy Procurement & Projects, Metro AG
  • pohlen
    14:40Planung einer energieeffizienten Produktion mit den Werkzeugen der Digitalen Fabrik
  • Die energieeffiziente Nutzung von Robotern (Entwicklung von Simulation und Optimierungsprogrammen)
  • Energieprognosen auf der Basis einer Simulation von Fertigungsabläufen
  • Die ganzheitliche Simulation von Heizungs- und Lüftungsanlagen im Zusammenhang mit dem Produktionsprozess
  • Anpassungen des Planungsprozesses zur Gestaltung einer energieeffizienten Produktion
    Dr. Dieter Geckler, Planungssysteme und Digitale Fabrik, Projektleiter Energieeffizienz, Volkswagen AG
  • geckler
    15:15Abschlussdiskussion und Wrap-up

    Zu besprechende Projekte (Auszug) - click to open
    Abwärmenutzung
    Energiemanagement in der energieintensiven Industrie
    Energiewirtschaftsgesetz
    Compliance
    Umgang mit nachhaltigen Kundenanforderungen
    (z.B. CO2 Footprints, CDP u.ä.)
    Energieeffizinz in der Produktion
    Lastspitzenmanagement
    Umsetzung LED-Beleuchtung, deutschlandweit
    Optimierung der HKL Anlage in der Fabrik inkl. hydraulischer Abgleich
    Optimierung der BHKW-Fahrweise, Umstellung von temperaturgeführt auf stromgeführt
    BHKW
    Kälte-Contracting
    Photovoltaik
    Optimierung Beleuchtung
    Optimierung Pumpen
    Optimierung Motoren
    Langzeit Wärme- /Kältespeicher
    Netzverträge und deren Änderungen
    gesetzliche Änderungen
    Beschaffungsmodelle
    Wärmerückgewinnung
    Umstellung Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge
    Interne Abrechnung von Energiekosten
    Erneuerung der thermischen Abluftreinigung
    Dampferzeugung
    Weiterverwertung von schwermetallbelasteten Lösungsmittelabfällen
    Netzstabilisierung durch Batterien
    Effizienzsteigerung eines BHKW
    Prozesswärme
    Windkraft
    Smarte Infrastrukturen
    Contracting
    BHKW (Biomethan)
    Smart Metering
    Datenerfassung
    Monitoring der Mitarbeitermotivation
    Industrie 4.0
    Building Information Modeling BIM
    Digitalisierung
    Smarte Infrastrukturen
    Energieeffizienzkennzahlen
    CO2-freie Fabrik
    Kraft-Wärme-Kopplung modernisieren
    Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    Rollout Energiemanagement System
    Level Hallen/Maschinen/Komponenten
    Zählerstruktur / Typ (BUS, Funk ...)
    Taktung
    Big Data
    Abschaltmanagement
    Auswirkung der 50003 auf EnMS (ISO (50001)
    Energiemarkt - verläßliche Rahmenbedingungen
    Versorgungssicherheit
    Energieeffizienznetzwerk
    Ausweitung 50001 Zertifizierung
    Energiedatencontrolling
    Auswirkungen der neuen DIN ISO Normen auf das Energiemanagement (50003, ...)
    Neue Ideen zur Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeiter
    Eigenerzeugung mit Erzeugermix
    Druckluft
    Kälte
    Rekuperation
    Produktionsplanung
    Optimierung der Betriebsführung dezentraler Anlagen
    Lichtmiete vs. Eigenbeschaffung
    Kopplung Energiedaten mit Prozessdaten
    Elektro-Mobilität
    Wasserstoff-Mobilität
    IT-Systeme / -Tools zu Dokumentation und Reporting von Energie-, Umwelt- und Arbeitsschutzthemen
    Integration von Energiemanagement- und Umweltmanagementsystem
    KI-Lösungen zur Energieeffizienzsteigerung
    Geothermie
    Energiespeicher
    Smart Energy
    Digitale Fabrik
    Energetische Vernetzung von Maschinen und Gebäuden
    Flexibilisierung und Lastmanagement

    nassauerhof
    Nassauer Hof
    Kaiser-Friedrich-Platz 3-4, 65183 Wiesbaden, Deutschland
    Tel +49 611 1330

    Registrierung als Unternehmensentscheider - click to open

      Die nicht öffentliche Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Entscheider mit Budgetverantwortung aus Unternehmen mit einem jährlichen Mindestumsatz von 100 Mio. Euro. Wenn dies auf Sie zutrifft und Sie Projekte, Erfahrungen, Ideen und Strategien mit Anbietern und Kollegen anderer Unternehmen in inhaltlich vorbereiteten Einzel- und Gruppengesprächen austauschen möchten, können Sie sich gerne registrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Ihrer Anmeldung starten wir den Matching-Prozess für Sie, damit Sie die passenden Gesprächspartner finden.

      Ich werde am Dialog teilnehmen

      Vor- und Nachname (Pflichtfeld)

      Email (Pflichtfeld)

      Telefon

      Job position (Pflichtfeld)

      Firma (Pflichtfeld)

      Addresse (Straße) (Pflichtfeld)

      Ort (Pflichtfeld)

      Postleitzahl (Pflichtfeld)

      Land (Pflichtfeld)

      Umsatz oder Bilanzsumme

      Anzahl der Mitarbeitenden

      Ihr jährliches Budget

      Aktuelle oder geplante Projekte, die Sie gerne diskutieren möchten (Pflichtfeld)

      Andere Interessenfelder, die Sie gerne diskutieren möchten

      Die Registrierung ist gültig, wenn sie von Cintona Ltd. per E-Mail bestätigt wird.

      Registrierung als Lösungspartner - click to open

        Wir buchen das folgende Paket:

        Premium: 3 Repräsentanten, 20 Meetings + Kaminrunde, 10.000 Euro zzgl. Ust.Elaborated: 2 Repräsentanten, 15 Meetings + Kaminrunde, 8.000 Euro zzgl. Ust.Advanced: 2 Repräsentanten, 10 Meetings, 6.000 Euro zzgl. Ust.Basic: 1 Repräsentant, 5 Meetings, 4.000 Euro zzgl. Ust.

        Details zu den umfassenden inkludierten Services finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

        Firmenname (Pflichtfeld):

        Ich bin berechtigt, das ausgewählte Paket zu buchen. Mein Name (Pflichtfeld):

        E-Mail (Pflichtfeld):

        Adresse/Straße (Pflichtfeld):

        Ort (Pflichtfeld):

        Postleitzahl (Pflichtfeld):

        1. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        2. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        3. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        Kompetenzen, die wir beim Dialog vorstellen möchten:

        Indem Sie „Jetzt buchen“ klicken, akzeptieren Sie die unten dargestellten Bedingungen.

        Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:

        • Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
        • Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
        • Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
        • Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
        • 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintelligence-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
        • Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
        • Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
        • Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
        • Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
        • In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
        • Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)

        Allgemeine Geschäftsbedingungen:

          • Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintelligence Ltd. gültig.
          • Cintelligence Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
          • Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintelligence Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
          • Cintelligence Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
          • Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
          • Gerichtsstand ist Potsdam.

        Business Matching

        So funktioniert es
        • Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
        • Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
        • Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
        • Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
        • Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
        • Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
        • Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.
        Wir helfen Ihnen proaktiv bei diesem Prozess, der insgesamt nur etwa 2 x 10 Minuten beansprucht und effizientes Networking auf höchstem Niveau ermöglicht.