

Einziger echter Blockchain Business Summit in DACH. Macher der grossen Unternehmen tauschen Ideen und Erfahrungen aus. Anbieter präsentieren umwälzende Lösungen. Erfahren Sie, warum Blockchains für alle Business-Bereiche ein echter Game Changer sind. Sichern Sie Ihren Wissensvorsprung beim innovativsten Networking Event zu Blockchains im Business.
Blockchains verändern die Art, wie wir Geschäfte machen und werden ganze Branchen revolutionieren. Sie bieten erfolgversprechnede Potenziale für viele Unternehmen in allen Bereichen. Beim Strategiedialog in Frankfurt loten Führungskräfte die Chancen gemeinsam aus. Die der Kryptowährung Bitcoin zugrunde liegende Blockchain Technologie ist die grösste IT-Innovation seit Erfindung des Internets, weil sie bestehende ökonomische und gesellschaftliche Prozesse nicht einfach abbildet. Vielmehr ermöglicht die Konstruktion der Blockchains eine neue Art des Zusammenlebens und Wirtschaftens im digitalen Zeitalter.
Blockchains bilden ein globales Journal in einer verteilten und verschlüsselten Datenbank. In diesem Journal sind beliebige Transaktionen innerhalb des Netzwerks dezentral an jeder Stelle in Echtzeit bekannt und dadurch fälschungssicher. Jeder Versuch der Manipulation einer einmal getätigten Transaktion würde durch die Echtzeit-Kontrolle der grössten IT-Ressource der Welt, eben der Blockchain-Infrastruktur, sofort auffliegen. Die Privatsphäre der Nutzer ist dabei aufgrund der Verschlüsselung besser geschützt als bei herkömmlichen digitalen Transaktionen.
Was zunächst ziemlich technisch klingt, hat umwälzende Kraft. Denn im System der Blockchains sind alle rechtlichen Identitäten und alle Arten von Verhältnissen und Beziehungen wie Besitz, Verträge oder Zivilstand sowie die Abwicklung von Verträgen und Geschäften authentisch, integer, fälschungssicher und damit absolut vertrauensvoll geregelt. Keine zentrale oder vermittelnde Autorität wird für den zweifelsfreien Ausweis der Identität, als Garant von Besitzrechten oder für die Abwicklung von Zahlungen benötigt. Der Anteil des Produzenten an der Gesamtwertschöpfung steigt. Hier liegt enormes strategisches Potenzial für Unternehmen. Blockchains ermöglichen letztlich schnelle und neuartige peer-to-peer-Geschäfte und Dienstleistungen zwischen Produzenten und Endkunden.
Es entsteht ein neues Internet des Vertrauens, diesmal wirklich peer-to-peer. Indem Vertrauen in das nicht korrumpierbare IT-System Blockchain das Vertrauen in Beglaubigungsinstanzen wie staatliche Stellen, Banken, Unternehmen, Notare etc. zuverlässig ersetzt, entfallen Prüf- und Beglaubigungskosten. Hinzu kommt eine ganz neue Dynamik, denn auch komplexe Geschäfte können in grosser Geschwindigkeit abgewickelt werden. Gleichzeitig erhöht sich die Rechtssicherheit, weil Verträge und ihre Rechtsfolgen nicht nachträglich manipuliert werden können, wie es heute noch der Fall sein kann.
Beispiele für Potenziale:
- Blockchains werden das bezahlbare „Trust Protocol“ für das Internet der Dinge, indem sie rechtlich einwandfreie und sichere Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen sowie Maschinen untereinander ermöglichen.
- Verträge werden wirklich smart. Sie überwachen im Zusammenspiel mit smarten Produkten und peer-to-peer Zahlungsverkehr selbst zuverlässig ihre korrekte Durchführung.
- In Kombination mit Künstlicher Intelligenz bilden Blockchains die Plattform für sichere Smart Agents und virtuelle wie physikalische Roboter, die den Menschen Arbeit abnehmen.
- Dokumente und Nachrichten erhalten ein bisher nicht gekanntes Höchstmass an Authentizität und Integrität, was besonders in grossen Unternehmen die Compliance in zahlreichen Prozessen erleichtern wird.
- Das Identitätsmanagement wird ohne zusätzliche Hardware auf ein bisher nicht gekanntes Sicherheitsniveau gebracht.
- Blockchains sind Open-Source. Jedes Unternehmen kann sofort mit Experimenten beginnen. Regularien: Nicht vorhanden.
Welche Risiken oder Einschränkungen bestehen?
- Blockchains könnten zur Vernichtung von Arbeitsplätzen beitragen (unklar ist jedoch, wo sie durch die Demokratisierung von wirtschaftlicher Teilhabe Wachstum schaffen)
- Die Ausbreitung der Technologie erfordert enorme Mengen an Energie, deren Bereitstellung keinesfalls sicher ist.
- Die fehlende Governance in der Entwicklung der globalen Nutzung der Blockchains fördert unternehmerischen Wildwuchs.
- Auch fälschungssichere Verträge und Transaktionen schützen nicht vor betrügerischen Absichten.
Themen des Blockchain Strategiedialogs:
- Strategische Bedeutung
- Blockchains und die Disruption der Wertschöpfungskette
- Neue Geschäftsmodelle / Geschäftsideen
- Peer-to-Peer Business in der Praxis / erste Beispiele
- Smarte Märkte durch Blockchains?
- Bitcoin, Ethereum & Co. – Revolution in der Finanzwelt
- Blockchains im Identity und Access Management
- Blockchains als Grundlage für IoT und Industrie 4.0
- Smart Contracts – wie funktionieren sie in der Praxis?
- Blockchains in allen Beglaubigungsprozessen (in Bereichen wie HR, Finance, Recht)
- Technische Infrastrukturen
- Compliance und aktuelle rechtliche Situation
- Rechtlicher Ausblick
- Strategische Risiken
- Technische Risiken
- KYC Chain
Eva Schulz-Kamm
Head of Global Government Affairs
Siemens AG
Blockchain as an Industrial Trust and Transaction Technology (TTT)
Christian Otto
Director Solution Architecture CRM
adidas
adidas Blockchain Initiative
Prof. Dr. Markus Weinberger
Faculty Council Electronics and Informatics
University of Aalen
Blockchain as IoT Driver
- Blockchain-based multifunctional platforms for connected devices
- Machines with identities making contracts and doing business
- Automotive use case
Hans J. Huber
DLT Lab IT Project Lead
Commerzbank AG
The Way to DLT Based Trade Finance – Interoperability Required
- Current lack of interoperability of blockchain frameworks
- PoC Boom: Party on the application layer, but no common protocol
- Outlook: Prerequisites for a global network of networks on DLT
Maria Rossbander
Innovation Manager and Blockchain Evangelist
Siemens Power & Gas Division
Blockchain-based Crowdfunding of Energy Infrastructure Projects
- Blockchain as a game changer in developing countries
- Innovative approach to communitise infrastructure investments
- Raise shareholders and pay dividends based on a blockchain infrastructure
Nick de la Forge
Business Development Manager
XAIN AG
Porsche Connected Car Blockchain Use Case
- Recording traffic data over the Blockchain, in direct communication with other vehicles
- Improved and much more secure lock/unlock process
- Giving temporary and secure access to third parties (e.g. parcel or mail service)
- Data for predictive maintenance and autonomous driving
- Increased security for vehicle software, sued for flexible access transactions and secure update opportunities
- Easy integrations of third party software, such as from DHL
- Improved machine learning potential to achieve better local models for autonomous driving
Natalia Broza-Abut
Project Leader / Research Fellow
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
DLT im Einkauf und SCM
- Methodik zur Identifizierung wirtschaftlich sinnvoller Blockchain Use Cases
- Use Case 1: Blockchain als günstige, sichere und vertrauenswürdige Lösung für Datenaustauschprozesse in der automatischen Nachschubsteuerung
- Use Case 2: Blockchain-basierte Werkzeugdatenbank für die weltweite Verwaltung und Disposition von Werkzeugen in Echtzeit (inkl. Smart Maintenance)
Alexander Ebeling
Blockchain Consultant
T-Systems Multimedia Solutions GmbH
BAMF (Bundesamt für Migration & Flüchtlinge): Sicherheit und Einheitlichkeit von Daten mittels Blockchain
Company | Role |
---|---|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) | Director Information Technology |
KPMG Law | Senior Manager, Lawyer |
DB Schenker | Sales Planning Development Region Europe |
Magna Powertrain, GETRAG | Executive Vice President GETRAG Global |
AccorHotels Deutschland GmbH | Manager Partner Distribution |
OC Oerlikon Management AG | Senior Vice President, Head of Group Business Services |
ista International GmbH | Director Corporate Product Management |
Dyckerhoff GmbH Buzzi Unicem Group | Group Treasurer and FinanciaL Controller |
CenturyLink GmbH | Managing Director |
JOST World | Director Global IT |
RheinEnergie AG | Head Project Management and Cooperations |
Walmart | Senior Director, Chief Scientist, Central Operations |
Westfälische Hochschule | Professor for Business Informatics |
Deutsche Bank AG | COO Passive and Digital Sales |
Schenker Europe | Head Transition and Transformation |
Otto GmbH & Co KG | Product Manager |
Siemens Financial Services | Global Head of Siemens Credit Warehouse |
Siemens AG | Head of Global Government Affairs |
EnBW Energie Baden-Württemberg AG | Lead Blockchain / Distributed Ledger Technologies |
adidas group | Director Solution Architecture CRM |
University of Aalen | Faculty Council Electronics and Informatics |
Commerzbank AG | DLT Lab IT Project Lead |
Siemens Power & Gas Division | Innovation Manager |
Nokia Bell Labs Consulting | Partner |
DMC Group | CEO |
Ulm University | Research Associate / Doctorial Candidate |
Voith GmbH & Co. KGaA | Senior Manager Advanced Software Systems |
Alcopa | Head of Architecture and Innovation |
ISS Facility Services | Business Technology Manager IoT |
Swiss Re | Director, Lead Distributed Ledger Technologies |
Casinos Austria AG | Head of Department Compliance |
Covestro AG | SVP Digital Transformation and Business Model Innovaition |
Deutsche Telekom AG | Head of Sales Steering Wholesale |
Oddo BHF Bank | Managing Director |
Mars Inc. | Next Generation Technologies Senior Lead |
Covestro AG | APAC & Standards Development Lead |
Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Department Head |
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. | Managing Director |
Covestro AG | Program Lead Digital |
Covestro AG | GTC Head |
Covestro AG | Head of Advanced Analytics |
Mediacom | Head of Data Analytics |
Mediengruppe RTL Deutschland GmbH | Senior Project Manager, Strategy & Business |
Deutsche Telekom AG | Project Manager Digital Transformation Office |
MLP SE | Bereichsleiter Beraterservice |
Drägerwerk AG & Co. KGaA | Project Manager Purchasing |
CBC Cologne Broadcasting Media Center (Part of RTL) | CTO |
Linde Material Handling GmbH | Head Service Solutions Intralogistics |
Robert Bosch GmbH | Senior Manager DLT Mobility |
Ficosa International, S.A. | Managing Director Onboard Ventures |
Heraeus | Head of Strategy & Digitalization |
Heidelberger Druckmaschinen AG | Vice President RD Technology |
National Bank of Belgium | Executive Director |
Arcadis | Business Manager Arcadis Austria |
Company | Role |
---|---|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) | Director Information Technology |
KPMG Law | Senior Manager, Lawyer |
DB Schenker | Sales Planning Development Region Europe |
Magna Powertrain, GETRAG | Executive Vice President GETRAG Global |
AccorHotels Deutschland GmbH | Manager Partner Distribution |
OC Oerlikon Management AG | Senior Vice President, Head of Group Business Services |
ista International GmbH | Director Corporate Product Management |
Dyckerhoff GmbH Buzzi Unicem Group | Group Treasurer and FinanciaL Controller |
CenturyLink GmbH | Managing Director |
JOST World | Director Global IT |
RheinEnergie AG | Head Project Management and Cooperations |
Walmart | Senior Director, Chief Scientist, Central Operations |
Westfälische Hochschule | Professor for Business Informatics |
Deutsche Bank AG | COO Passive and Digital Sales |
Schenker Europe | Head Transition and Transformation |
Otto GmbH & Co KG | Product Manager |
Siemens Financial Services | Global Head of Siemens Credit Warehouse |
Siemens AG | Head of Global Government Affairs |
EnBW Energie Baden-Württemberg AG | Lead Blockchain / Distributed Ledger Technologies |
adidas group | Director Solution Architecture CRM |
University of Aalen | Faculty Council Electronics and Informatics |
Commerzbank AG | DLT Lab IT Project Lead |
Siemens Power & Gas Division | Innovation Manager |
Nokia Bell Labs Consulting | Partner |
DMC Group | CEO |
Ulm University | Research Associate / Doctorial Candidate |
Voith GmbH & Co. KGaA | Senior Manager Advanced Software Systems |
Alcopa | Head of Architecture and Innovation |
ISS Facility Services | Business Technology Manager IoT |
Swiss Re | Director, Lead Distributed Ledger Technologies |
Casinos Austria AG | Head of Department Compliance |
Covestro AG | SVP Digital Transformation and Business Model Innovaition |
Deutsche Telekom AG | Head of Sales Steering Wholesale |
Oddo BHF Bank | Managing Director |
Mars Inc. | Next Generation Technologies Senior Lead |
Covestro AG | APAC & Standards Development Lead |
Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Department Head |
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. | Managing Director |
Covestro AG | Program Lead Digital |
Covestro AG | GTC Head |
Covestro AG | Head of Advanced Analytics |
Mediacom | Head of Data Analytics |
Mediengruppe RTL Deutschland GmbH | Senior Project Manager, Strategy & Business |
Deutsche Telekom AG | Project Manager Digital Transformation Office |
MLP SE | Bereichsleiter Beraterservice |
Drägerwerk AG & Co. KGaA | Project Manager Purchasing |
CBC Cologne Broadcasting Media Center (Part of RTL) | CTO |
Linde Material Handling GmbH | Head Service Solutions Intralogistics |
Robert Bosch GmbH | Senior Manager DLT Mobility |
Ficosa International, S.A. | Managing Director Onboard Ventures |
Heraeus | Head of Strategy & Digitalization |
Heidelberger Druckmaschinen AG | Vice President RD Technology |
National Bank of Belgium | Executive Director |
Arcadis | Business Manager Arcadis Austria |
The unbelievable Machine Company GmbH (*um) ist der Spezialist für Big Data und Cloud Services. Von der Idee bis zum Kabel deckt *um die gesamte Bandbreite ab: Beratung, Implementierung, Betrieb und 24/7-Service.
Die Kunden bekommen alles aus einer Hand. Als unabhängiger Full-Service-Dienstleister verkauft *um keine Standardprodukte, sondern erstellt für jeden Kunden eine maßgeschneiderte Lösung. Dafür wurde das Unternehmen mehrfach ausgezeichnet (u.a. Gartner „Cool Vendor“, Experton „Big Data Leader“).
An den Standorten in Berlin und Wien arbeiten über 120 Mitarbeiter, die über eine große Expertise in den Bereich IoT, Industrie 4.0, Managed Services und IT-Sicherheit verfügen. Zu den Kunden zählen DAX‐Konzerne, erfolgreiche mittelständische Unternehmen und aufstrebende Internet-Start‐Ups.
Kompetenzen
- Big Data Beratung
- Big Data Operations
- Big Data IT-Architektur
- Data Science
- Machine Learning / Deep Learning
- Data Engineering
- Managed Services
- Cloud Consulting
- Cloud Platform
- Hybrid Hosting
Referenzen
- Otto Group
- Deutsche Post Direkt
- Parship
- Samhammer AG
- Porsche Austria
Standorte
Berlin, Wien
Firmen-Website
Blockchain applications in credit risk management |
ICO projects |
AI in manufacturing processes |
Pharma Blockchain use cases |
German AI Initiative (Federal Government) |
Blockchain strategy for banks |
AI strategy for banks |
AI in property management |
Blockchain-based identity management |
Robo Advisory |
AI in CRM |
Blockchain in finance |
Blockchain and HR |
IoT |
Smart contracts |
Industry 4.0 |
Smart factory |
Blockchain energy services use case |
Smrt payments |
KYC |
Contract management |
Blockchain in sales processes |
AI in sales processes |
Blockchain travel industry use cases |
Blockchain in franchise |
Blockchain in external processes |
Frontend digitization |
Backoffice digitization |
AI in RegTec |
Project execution model |
Project standardisation |
ML/AI for experiment design optimisation |
AI assistants for optimization of internal processes |
AI assistants for interfacing with external partners and customers |
Opportunities for Blockchain in the chemical industry |
AI in processing and chemical industry - use cases and value propositio |
Walmart intelligent solutions ecosystem |
Blockchain in advertising processes |
Blockchain usage for internal financial clearing processes |
Blockchain usage for voucher audit and clearance with suppliers and customers |
AI and Big Data for auditing purposes |
Machine Learning for process optimisation |
Digital transformation of a media company |
Media product innovation |
Digital corporate strategy |
Blockchain in claims management |
Blockchain in treasury management |
Digitized construction projects |
Sales efficiency |
Shared services |
Process efficiency |
AI based decision making |
AI based controlling |
Tensor Flow use cases |
Open LCA |
Circular economy |
Pre-audited supply chain trading |
AI as a service |
Image recognition for incoming goods |
Virtual personal assistents in purchasing |
Internal stakeholder FAQ chatbot |
Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
Am Hülserhof 57, 40472 Düsseldorf, Deutschland
Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:
- Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
- Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
- Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
- Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
- 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintelligence-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
- Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
- Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
- Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
- Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
- In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
- Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
-
- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintelligence Ltd. gültig.
- Cintelligence Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
- Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintelligence Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
- Cintelligence Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Potsdam.
Business Matching
- Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
- Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
- Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
- Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
- Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
- Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
- Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.