
Einziger echter Blockchain Business Summit in DACH. Macher der grossen Unternehmen tauschen Ideen und Erfahrungen aus. Anbieter präsentieren umwälzende Lösungen. Erfahren Sie, warum Blockchains für alle Business-Bereiche ein echter Game Changer sind. Sichern Sie Ihren Wissensvorsprung beim innovativsten Networking Event zu Blockchains im Business.
Blockchains verändern die Art, wie wir Geschäfte machen und werden ganze Branchen revolutionieren. Sie bieten erfolgversprechnede Potenziale für viele Unternehmen in allen Bereichen. Beim Strategiedialog in Frankfurt loten Führungskräfte die Chancen gemeinsam aus. Die der Kryptowährung Bitcoin zugrunde liegende Blockchain Technologie ist die grösste IT-Innovation seit Erfindung des Internets, weil sie bestehende ökonomische und gesellschaftliche Prozesse nicht einfach abbildet. Vielmehr ermöglicht die Konstruktion der Blockchains eine neue Art des Zusammenlebens und Wirtschaftens im digitalen Zeitalter.
Blockchains bilden ein globales Journal in einer verteilten und verschlüsselten Datenbank. In diesem Journal sind beliebige Transaktionen innerhalb des Netzwerks dezentral an jeder Stelle in Echtzeit bekannt und dadurch fälschungssicher. Jeder Versuch der Manipulation einer einmal getätigten Transaktion würde durch die Echtzeit-Kontrolle der grössten IT-Ressource der Welt, eben der Blockchain-Infrastruktur, sofort auffliegen. Die Privatsphäre der Nutzer ist dabei aufgrund der Verschlüsselung besser geschützt als bei herkömmlichen digitalen Transaktionen.
Was zunächst ziemlich technisch klingt, hat umwälzende Kraft. Denn im System der Blockchains sind alle rechtlichen Identitäten und alle Arten von Verhältnissen und Beziehungen wie Besitz, Verträge oder Zivilstand sowie die Abwicklung von Verträgen und Geschäften authentisch, integer, fälschungssicher und damit absolut vertrauensvoll geregelt. Keine zentrale oder vermittelnde Autorität wird für den zweifelsfreien Ausweis der Identität, als Garant von Besitzrechten oder für die Abwicklung von Zahlungen benötigt. Der Anteil des Produzenten an der Gesamtwertschöpfung steigt. Hier liegt enormes strategisches Potenzial für Unternehmen. Blockchains ermöglichen letztlich schnelle und neuartige peer-to-peer-Geschäfte und Dienstleistungen zwischen Produzenten und Endkunden.
Es entsteht ein neues Internet des Vertrauens, diesmal wirklich peer-to-peer. Indem Vertrauen in das nicht korrumpierbare IT-System Blockchain das Vertrauen in Beglaubigungsinstanzen wie staatliche Stellen, Banken, Unternehmen, Notare etc. zuverlässig ersetzt, entfallen Prüf- und Beglaubigungskosten. Hinzu kommt eine ganz neue Dynamik, denn auch komplexe Geschäfte können in grosser Geschwindigkeit abgewickelt werden. Gleichzeitig erhöht sich die Rechtssicherheit, weil Verträge und ihre Rechtsfolgen nicht nachträglich manipuliert werden können, wie es heute noch der Fall sein kann.
Beispiele für Potenziale:
- Blockchains werden das bezahlbare „Trust Protocol“ für das Internet der Dinge, indem sie rechtlich einwandfreie und sichere Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen sowie Maschinen untereinander ermöglichen.
- Verträge werden wirklich smart. Sie überwachen im Zusammenspiel mit smarten Produkten und peer-to-peer Zahlungsverkehr selbst zuverlässig ihre korrekte Durchführung.
- In Kombination mit Künstlicher Intelligenz bilden Blockchains die Plattform für sichere Smart Agents und virtuelle wie physikalische Roboter, die den Menschen Arbeit abnehmen.
- Dokumente und Nachrichten erhalten ein bisher nicht gekanntes Höchstmass an Authentizität und Integrität, was besonders in grossen Unternehmen die Compliance in zahlreichen Prozessen erleichtern wird.
- Das Identitätsmanagement wird ohne zusätzliche Hardware auf ein bisher nicht gekanntes Sicherheitsniveau gebracht.
- Blockchains sind Open-Source. Jedes Unternehmen kann sofort mit Experimenten beginnen. Regularien: Nicht vorhanden.
Welche Risiken oder Einschränkungen bestehen?
- Blockchains könnten zur Vernichtung von Arbeitsplätzen beitragen (unklar ist jedoch, wo sie durch die Demokratisierung von wirtschaftlicher Teilhabe Wachstum schaffen)
- Die Ausbreitung der Technologie erfordert enorme Mengen an Energie, deren Bereitstellung keinesfalls sicher ist.
- Die fehlende Governance in der Entwicklung der globalen Nutzung der Blockchains fördert unternehmerischen Wildwuchs.
- Auch fälschungssichere Verträge und Transaktionen schützen nicht vor betrügerischen Absichten.
Themen des Blockchain Strategiedialogs:
- Strategische Bedeutung
- Blockchains und die Disruption der Wertschöpfungskette
- Neue Geschäftsmodelle / Geschäftsideen
- Peer-to-Peer Business in der Praxis / erste Beispiele
- Smarte Märkte durch Blockchains?
- Bitcoin, Ethereum & Co. – Revolution in der Finanzwelt
- Blockchains im Identity und Access Management
- Blockchains als Grundlage für IoT und Industrie 4.0
- Smart Contracts – wie funktionieren sie in der Praxis?
- Blockchains in allen Beglaubigungsprozessen (in Bereichen wie HR, Finance, Recht)
- Technische Infrastrukturen
- Compliance und aktuelle rechtliche Situation
- Rechtlicher Ausblick
- Strategische Risiken
- Technische Risiken
- KYC Chain
Peter Breuning
Abteilungsleiter Netzleittechnik
Leiter Smart Grid Plattform Baden Württemberg
Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
Blockchains als Grundlage neuer Geschäftsmodelle für Energieversorger
- Aktuelle Forschungsprojekte und Feldversuche der Stadtwerke Schwäbisch Hall in Indien
- Energy on Demand – Individualisierung von Abrechnungen
- Blockchains und E-Tankstellen
- Blockchains und Störungsmanagement
Dr. Hans-Jürgen Erbeldinger
CEO
Partake AG
Blockchain und Datenhoheit
Blockchain und Datenhoheit
- Exponentielle Entwicklung in der Digitalisierung
- Blockchain als nächster Treiber
- Governance und Teilhabe
- Das Projekt iState
Georg Lange
Global HR-Manager & Consultant
Transformation Leader
Syngenta Crop Protection AG
Mit Blockchains eine neue Generation von Shared Services entwickeln
- Shared Services von Finance, HR, Procurement und Sales zusammenfassen
- Operationelle Kosten halbieren
- Volle Compliance schaffen
Dr. Richard Brunner
Leiter Recht
Dennemeyer Group
Blockchains im IP- und Vertragsmanagement
- Ersetzt die Blockchain in der Zukunft Patentämter, Verwertungsgesellschaften und Plattenlabels?
- Sind Smart Contracts Verträge und sind sie smart?
- Blockchains in allen Beglaubigungsprozessen
Moritz Gerdes
Innovation Manager
comdirect bank AG
Blockchain-basierte Innovationen und Zukunftsszenarien
- Hype oder Game-Changer?
- Blockchain-Technologie im Innovationsmanagement einer Bank
- Zukunftsszenarien und Optionsräume
- Blockchain Prototyping bei comdirect
Maria-Amparo Sanmateu
Senior Project Manager
Innovation & Technology
DEUTSCHE TELEKOM AG
Blockchain@Telcos
Blockchain@Telcos
- Aktuelle Blockchain Projekte der Deutschen Telekom
- Blockchains und IoT
- Blockchains und neue Geschäftsmodelle
Mateo Sotomayor
Venture Developer
innogy Innovation Hub
Blockchains in der Energiebranche
- Technologische Basis
- Aktuelle Use Cases
- Ausblick: So werden Blockchains das Business verändern
Dr. Kirsten Dunlop
CEO
Climate-KIC
Incubating Green Blockchain Startups
- Climate KIC – a major tech startup incubator of the European Union
- Digitization and climate
- Why Blockchain?
- What’s next?
Company | Role |
Kaufland Informationssysteme | Leiter Entwicklung |
Syngenta | Global BP Lead HR and OM |
Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH | Leiter Netzleittechnik |
Partake AG | CEO |
Dennemeyer Group | Leiter Recht |
comdirect bank AG | Innovation Manager |
DEUTSCHE TELEKOM AG | Senior Project Manager, Blockchain Head T-Labs |
ABB | Group Vice President, Global Division IS Manager Power Grids |
Deutsche Bank | Director |
Starcomm Ltd | Director |
Stadtwerke Düsseldorf AG | Leiter AG Blockchain |
OSRAM Licht AG | CFO Cluster MEA |
Deutsche Bahn AG | Leiter Marketing & Geschäftsentwicklung |
VPV Lebensversicherungs-AG | Vorstand |
Fackelmann GmbH + Co. KG | CEO |
ProSiebenSat.1 Media SE | Director Finance, Group Special Projects Office |
Cargill Animal Nutrition | Global Material/Equipment Supply Lead |
Deutsche Telekom AG | Business Development Europe |
MunichRe | Chefsyndikus |
BT Germany | General Manager Security |
SMS Digital (SMS Group) | Head of Sales |
Deutsche Telekom AG | Leiter Business Applications |
Siemens AG | Product Manager & Principal Consultant Digital Business |
Audi AG | Head of IT Digital Customer Experience |
Porsche Engineering GmbH | Leader Function and Software Development |
Hamburger Hafen und Logistik AG | Head of Corporate Development |
Otto Group | Innovation Manager |
Volkswagen AG | K-SIO Group IT Integration and Services |
Kühne + Nagel | SVP Global IT |
Yello Strom GmbH | CEO |
Wiener Börse AG | COO/CTO (Board Member) |
Mainzer Stadtwerke AG | Geschäftsbereichsleiter Organisation/IT und Beschaffung |
Mainzer Stadtwerke AG | Referent Digitale Transformation |
WILO SE | Director Infrastructure Services |
Ströer SE & Co. KGaA | Managing Director Corporate Strategy & Innovation |
WILO SE | Group Director Regional IT-Services |
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH | Leiter Unternehmensentwicklung |
R+V Allgemeine Versicherung AG | Internal Consultant HR IT and Controlling |
AMAG Automobil- und Motoren AG | Team Leader Digital Business Projects |
AMAG Automobil- und Motoren AG | Projektleiter Digital |
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH | Leiter Process Excellence |
DATEV eG | Head of Projects DATEV Lab |
Innogy SE | Product Owner |
Innogy SE | Venture Developer |
Commerzbank | Senior Application Manager |
Uhrzeit | Aktivität | |
8:00 | Beginn Teilnehmerregistrierung | |
9:00 | Eröffnung | |
9:15 | Blockchain und Datenhoheit Das Projekt iState Dr. Hans-Jürgen Erbeldinge, CEO, Partake AG | ![]() |
9:50 | Blockchain-basierte Innovationen und Zukunftsszenarien Moritz Gerdes, Innovation Manager, comdirect bank AG | ![]() |
10:25 | Kaffeepause mit Networking | |
10:40 | Kaminrunde 1: Erfolgreicher Einsatz von Blockchain: UseCases & Fallstricke Katja Tietze und Alexander Eberling, T-Systems | ![]() ![]() |
11:40 | Networking Session 3 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12.10 | Networking Session 4 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12:40 | Lunch mit Networking | |
13:40 | Blockchains als Grundlage neuer Geschäftsmodelle für Energieversorger Peter Breuning, Abteilungsleiter Netzleittechnik, Leiter Smart Grid Plattform Baden Württemberg, Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH | ![]() |
14:20 | Blockchain@Telcos Maria-Amparo Sanmateu, Senior Project Manager, Technology & Innovation, Deustche Telekom AG | ![]() |
15:00 | Networking Session 5 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
15:30 | Networking Session 6 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
16:00 | Networking Session 7 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
16:30 | Networking Session 8 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
17:00 | Kaffeepause mit Networking | |
17:30 | Blockchains im IP- und Vertragsmanagement Dr. Richard Brunner, Leiter Recht, Dennemeyer Group | ![]() |
18:05 | Mit Blockchains eine neue Generation von Shared Services entwickeln Georg Lange, Global HR-Manager & Consultant, Transformation Leader, Syngenta Crop Protection AG | ![]() |
18:45 | Apéro Networking Lounge - Chill Out After an Exciting Day |
Verwendung Blockchain im Warenfluss |
Lieferkette (Nachverfolgbarkeit) |
Smart Contracts im Handel |
Einbindung Blockchain in Zählerdaten |
Einbindung in SAP |
Blockchain im Transaction Banking |
Selbststeuernde Geschäftsprozesse |
Datenhoheit sichern |
Aufbau Sales Cloud |
Marketing Automation |
Aufbau eines SOC |
Neue Geschäftsmodelle im Bereich Security |
IoT Geschäftsmodelle und Security |
Blockchain für Kommunikationsprodukte / Infrastruktur |
Connected Services (Automotive) |
Blockchain im Logistikbereich |
Blockchain für die Supply Chain (Transparenz für den Kunden) |
Blockchain für Vertragswesen mit vielen externen Partnern |
Blockchain für Marketing |
ICO |
Anwendungen von Blockchain im Energiegeschäft |
Blockchain Mining in Verbindung mit erneuerbaren Energien |
Abrechnungsprozesse bei E-Mobility |
Abrechnungsprozesse regionaler dezentraler Energieerzeugung |
Data Mining / Data Analytics |
IoT Security |
Blockchain als dezentrale Datenbank für Kundendaten |
Blockchain als Enabler für direktes Werbegeschäft |
Blockchain als Kontrollelement für Transparenz in der digitalen Werbewelt |
Micropayment als neue Einnahmequelle |
Blockchain als Sicherheitsstandard für Smart City-Anwendungen (Persönliche Daten) |
Neue Geschäftsmodelle auf Blockchain Basis |
Blockchain Anwendungen im Automobilhandel (Digitales Wartungshandbuch) |
Robotisierung im Bereich Kundenservice |
Zahlungsabwicklung Onlineshop |
Energievertrieb B2C |
Blockchain im Dienstleistungsunternehmen einführen |
Einsatz von Blockchain bei der Abwicklung kaufmännischer Prozesse in Plattformen |
Blockchains in Lieferketten und Mobilitätsdiensten |
Einsatz von Blockchains bei der Deklaration steuerlicher Belange |
Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:
- Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
- Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
- Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
- Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
- 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintelligence-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
- Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
- Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
- Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
- Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
- In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
- Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintelligence Ltd. gültig.
- Cintelligence Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
- Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintelligence Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
- Cintelligence Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Potsdam.
Business Matching
- Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
- Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
- Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
- Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
- Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
- Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
- Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.
Wir helfen Ihnen proaktiv bei diesem Prozess, der insgesamt nur etwa 2 x 10 Minuten beansprucht und effizientes Networking auf höchstem Niveau ermöglicht.