
Als wir Mitte 2015 den ersten Big Data Strategiedialog veranstalteten, steckten viele Ideen und Projekte noch in den Kinderschuhen oder waren noch nicht mal geboren. Unsere Analysen zeichnen heute ein verändertes Bild. Die meisten großen Unternehmen haben neue Big Data Kompetenzzentren und entsprechende Positionen geschaffen. Klassische BI Manager beschäftigen sich intensiv mit dem Thema und bei vielen Line-of-Business-Leitern ist Big Data zumindest gedanklich vollständig angekommen.
Auch wenn nicht jede analytische Echtzeitanwendung zwingend den Einsatz von Big Data Technologien wie Hadoop, Spark, SAP HANA etc. notwendig macht, so ist doch klar, dass in jedem Unternehmen der Einsatz dieser Technologien neue Geschäftsmodelle hervorbringen oder bestehende so optimieren kann, dass kritische Wettbewerbsvorteile entstehen. Diese Vorteile liegen einerseits im Bereich der exakten Vorhersagbarkeit von beliebigen relevanten Entwicklungen, etwa in Bezug auf Märkte, Produkte, Preise, Personal, technische Zustände, Stimmungen, Gesellschaft, Politik etc., anderseits im Aufdecken von Korrelationen, die ohne Big Data unentdeckt geblieben wären, weil niemand auf die entsprechende Hypothese gekommen wäre. Diese für Big Data Analytics typischen „überraschenden“ Korrelationen wiederum ermöglichen neue Produkt- und Marketingstrategien – und hier gilt ganz klar: Wer zuerst kommt, mahlt auch zuerst.
Big Data ist aber immer noch ein experimentelles Thema. In den meisten Unternehmen gibt es mehr Fragezeichen als Antworten:
- Wo liegen für uns die sinnvollen Einsatzmöglichkeiten?
- Wie können wir mit neuen digitalen Geschäftsmodellen Geld verdienen?
- Auf welche Technologien sollen wir setzen?
- Wie setzen wir unsere neuen Ideen organisatorisch um?
Die Liste ließe sich fortsetzen. Big Data ist insofern ein optimales Thema für unser Dialogformat, welches ganz auf den Austausch von Ideen, Erfahrungen, Lösungen und Strategien unter Führungskräften setzt, um Inspiration, Orientierung und neues Wissen zu schaffen. Die Erfahrung der bisherigen erfolgreichen Big Data Strategiedialoge zeigt uns, wie sinnvoll ein solcher Austausch gerade auch über Branchen- und Funktionsgrenzen hinweg beim Thema Big Data ist.
Hauptthemen:
- Use Cases in Anwendungsfeldern (Strategieentwicklung, Unternehmensfürhrung, Marketing, Finance, Entwicklung, Service, Logistik, Compliance, Risikomanagement etc.)
- Strategien und Geschäftsmodelle
- Organisation
- Change Management
- Komplexe Simulationen
- Evaluierung der Technologien
- Integration mit bestehenden Infrastrukturen
- Zu erwartende Trends / Blick in die Zukunft
- Ethische Fragen
- Datenqualität
- Datensicherheit und sonstige Risiken
Business Matching
- Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
- Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
- Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
- Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
- Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
- Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
- Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.
Dr. Hartmut Hübner
Financial Services Division
Head of Communications & Government Affairs
Siemens AG
Digitalisierung – den Kulturwandel im Unternehmen vorantreiben
Digitalisierung – den Kulturwandel im Unternehmen vorantreiben
- Big Data in der Finanzbranche – Fintechs und neue Geschäftsmodelle
- Anforderungen an eine offene, transparente Unternehmenskultur
- Digitale Kommunikation als Element der Unternehmensentwicklung
- Praxisbeispiel der Siemens Financial Services
Hannes Dahnke
Director Customer Experience and Big Data Analytics
Philips Healthcare
Open Data - Integration von internen und öffentlichen Daten für verbesserte Analyse und Ansprache von Kunden
Dr. Manfred Langen
Principal Key Expert Social Collaboration
Siemens AG
Artificial Intelligence (AI) transforms Social Collaboration to Bot Collaboration
The digital transformation takes us from an economy dominated by human workers to one dominated by electronic workers. A large part of work such as delivering contextual information, coordinating meetings, planning of travel or the comparison of relevant products for purchase will be performed by software programs and algorithms – called bots. Such assistive collaboration and productivity tools will become ubiquitous over the next decade and change collaboration and decision making in all areas of businesses. Based on today’s social collaboration and messaging platforms for human-to-human interaction current approaches integrate chatbots into these platforms. Further developments will consider bot-to-bot interaction and the integrated team play of humans and bots.
Dr. Markus Albrecht
IT-Strategie & Governance / Virtuelles Big Data Center
Deutsche Bahn AG
Data Strategy und Data Governance bei der Deutschen Bahn
Dr. Alexander Bernert
Head of Proposition & Innovation
Zürich Group Germany
Digitalisierungsstrategie der Zürich Gruppe
Andreas Frenkler
Direktor Business Intelligence
OTTO Group
OTTO auf dem Weg zur Data Driven Company
Johannes Landvogt
Leiter Referat Technologischer Datenschutz, Informationstechnik und Datensicherheit
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Big Data - Risiken und Sicherheitskonzepte
Catherin Anne Hiller
Director Research & Consulting
Bauer Media Group
Big Data in der Planung von Marketingkampagnen
Dirk Schmachtenberg
Senior Innovation Manager
Munich Re (Group)
IoT and Data Analytics as game changers: How to adopt business models to a connected world
Prof. Dr. Jörn Kohlhammer
Leiter Informationsvisualisierung und Visual Analytics
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung
Datenvisualisierung - ein Erfolgsfaktor in Big Data Projekten
Arne-Kristian Schulz Head of Visual Business Analytics blueforte GmbH
Datenvisualisierung als Erfolgsfaktor in Big Data-Projekten
Arne-Kristian Schulz gilt als anerkannter Experte für visuelle Geschäftskommunikation. Er ist Koautor zahlreicher Fachartikel und referiert dazu auf internationalen Konferenzen. Er ist als Head of Visual Business Analytics verantwortlich für die Kundenbetreuung und die strategische Entwicklung des Bereichs bei blueforte und ist aktives Mitglied der IBCS Association.
E-Mail: arne-kristian.schulz@blueforte.com
Company | Role |
Viessmann Werke GmbH & Co. KG | Head of Data Insights |
Siemens AG | Head of Communications & Government Affairs |
Bosch ST Sicherheitssysteme GmbH | Head of Business Developmment |
Munich Re (Group) | Senior Innovation Manager |
Philips Healthcare | Director Customer Experience and Big Data Analytics |
Deutsche Telekom AG | Leiter ICS Management |
Bauer Media Group | Director Research & Consulting |
MAHLE Aftermarket GmbH | Head of Global Data Management |
Siemens AG | Principal Key Expert Social Collaboration |
Kaufland Informationssysteme GmbH | Leiter Business Analytics & Data Services |
Deutsche Bahn AG | Leiter Virtuelles Big Data Center |
Zürich Group Germany | Head of Proposition & Innovation |
OTTO Group | Direktor Business Intelligence |
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit | Leiter Referat Technologischer Datenschutz, Informationstechnik und Datensicherheit |
Deutsche Post DHL Group | Head of Data Analytics |
Toyota Deutschland GmbH | Head of Digital |
Stadtwerke Erfurt Gruppe | IT- und Projektkoordinator |
Sick AG | Vorstand Finance, Controlling & IT |
Wiener Börse AG | CTO/COO |
KfW Bankengruppe | Leiter Regulatorische Compliance |
KfW Bankengruppe | Senior Manager Governance & Reporting |
TAKKT AG | Chief Digital Officer |
R+V Versicherung | Senior HR Berater |
Deutz AG | Head of Product Management Service |
Horváth & Partners ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit Sitz in Stuttgart und mehr als 600 hochqualifizierten Mitarbeitern an 12 Standorten in sieben Ländern.
Die Kernkompetenzen von Horváth & Partners liegen in den Themenbereichen Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung – für das Gesamtunternehmen wie für einzelne Geschäfts- und Funktionsbereiche. Horváth & Partners steht für Projektergebnisse, die nachhaltigen Nutzen schaffen. Die Managementberatung begleitet ihre Kunden von der betriebswirtschaftlichen Konzeption bis zur Verankerung in Prozessen und Systemen. Die 2012 durchgeführte Studie „Hidden Champions des Beratungsmarktes“ bestätigt Horváth & Partners wiederholt die Vorreiterrolle, wenn es um Beratung auf dem Gebiet Controlling und Finanzen geht. Im Bereich Unternehmenssteuerung konzipieren und realisieren wir Prozesse und Systeme zur erfolgreichen, ergebnisorientierten Führung nach strategischen und operativen Zielen – und zwar für das Gesamtunternehmen wie für die Geschäfts- und Funktionsbereiche. Unsere Lösungen zur Performanceoptimierung verbessern die Ergebnisse durch das Nutzen von Wachstumspotenzialen und den effizienteren Ressourceneinsatz in einzelnen Einheiten.
- Kompetenzen
- Strategie & Innovation
- Organisation & Prozesse
- Vertrieb
- Operations & Einkauf
- Controlling & Finanzen
- IT Standorte
Abu Dhabi, Berlin, Budapest, Bukarest, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Jeddah, München, Riad, Stuttgart, Wien, Zürich
Gründungsjahr
1981
Umsatz (in Mio Euro)
ca. 120
Mitarbeiterzahl
600+
Ansprechpartner
Alexander Vocelka
Firmen-Website
www.horvath-Partners.com
HP Enterprise bietet mit dem Big Data Software Portfolio die Möglichkeit, alle relevanten Informationen – personenbezogene Informationen, Systemdaten und geschäftliche Daten – zu nutzen, um Prozesse, Interaktionen und Geschäftsergebnisse deutlich zu verbessern.
Gewinnen Sie aus Ihren Daten strategische Erkenntnisse, damit Sie schnell auf Geschäftschancen reagieren, betriebliche Probleme frühzeitig erkennen und Prozesse effizient optimieren können. HP Enterprise schafft neue Möglichkeiten für den sinnvollen Einsatz von Informationstechnologie (IT) für Privatpersonen, Unternehmen, Behörden und die Gesellschaft. HP bietet das breiteste IT-Portfolio im Markt – es umfasst Drucken, Personal Computing, Software, Services und IT-Infrastruktur. Damit liefert HP Enterprise weltweit Lösungen, mit den Kunden komplexe Herausforderungen bewältigen können.
Referenzen
- Paypal
- AT&T
- Freistaat Sachsen
- Blabla Car
Ansprechpartner Claudia Pfeil
Firmen-WebsiteThe unbelievable Machine Company GmbH (*um) ist der Spezialist für Big Data und Cloud Services. Von der Idee bis zum Kabel deckt *um die gesamte Bandbreite ab: Beratung, Implementierung, Betrieb und 24/7-Service.
Die Kunden bekommen alles aus einer Hand. Als unabhängiger Full-Service-Dienstleister verkauft *um keine Standardprodukte, sondern erstellt für jeden Kunden eine maßgeschneiderte Lösung. Dafür wurde das Unternehmen mehrfach ausgezeichnet (u.a. Gartner „Cool Vendor“, Experton „Big Data Leader“). An den Standorten in Berlin und Wien arbeiten über 120 Mitarbeiter, die über eine große Expertise in den Bereich IoT, Industrie 4.0, Managed Services und IT-Sicherheit verfügen. Zu den Kunden zählen DAX‐Konzerne, erfolgreiche mittelständische Unternehmen und aufstrebende Internet-Start‐Ups.
Kompetenzen
Referenzen
Standorte
Berlin, Wien
Ansprechpartner
Naimah Schütter
Firmen-Website
Die ONE LOGIC GmbH ist ein 2013 gegründetes, nachhaltig wachsendes Data Science-Unternehmen mit Sitz in Passau und München.
Wir beschäftigen über 50 Mitarbeiter aus den Bereichen Informatik, Statistik und Betriebswirtschaft. Unseren Kunden bieten wir innovative, hochqualitative Software und Dienstleistungen in den folgenden Bereichen an:
Ausgewählte Anwendungsfälle
Standorte
Passau, München
Ansprechpartner
Dr. Stefan Roskos
Firmen-Website
Uhrzeit | Aktivität | |
8:00 | Beginn Teilnehmerregistrierung | |
9:00 | Eröffnung | |
9:15 | Digitalisierung – den Kulturwandel im Unternehmen vorantreiben Dr. Hartmut Hübner, Financial Services Division, Head of Communications & Government Affairs, Siemens AG | ![]() |
9:50 | Datenvisualisierung - ein Erfolgsfaktor in Big Data Projekten Jörn Kohlhammer, Leiter Informationsvisualisierung und Visual Analytics, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Arne-Kristian Schulz, Head of Visual Business Analytics, blueforte GmbH | ![]() ![]() |
10:25 | Kaffeepause mit Networking | |
10:40 | Networking Session 1 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
11:10 | Networking Session 2 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
11:40 | Networking Session 3 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12.10 | Networking Session 4 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12:40 | Lunch mit Networking | |
13:40 | Big Data in der Planung von Marketingkampagnen Catherin Anne Hiller, Director Research & Consulting, Bauer Media Group | ![]() |
14:15 | Networking Session 5 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
14:45 | Networking Session 6 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
15:15 | Networking Session 7 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
15:45 | Networking Session 8 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
16:15 | Kaffeepause mit Networking | |
16:40 | IoT and Data Analytics as game changers: How to adopt business models to a connected world Dirk Schmachtenberg, Senior Innovation Manager, Munich Re (Group) | ![]() |
17:15 | Data Strategy und Data Governance bei der Deutschen Bahn Dr. Markus Albrecht, IT-Strategie & Governance / Virtuelles Big Data Center, Deutsche Bahn AG | ![]() |
18:00 | Apéro an der Hotelbar |
Uhrzeit | Aktivität | |
8:30 | Artificial Intelligence (AI) transforms Social Collaboration to Bot Collaboration Dr. Manfred Langen, Principal Key Expert Social Collaboration, Siemens AG | ![]() |
9:05 | Open Data - Integration von internen und öffentlichen Daten für verbesserte Analyse und Ansprache von Kunden Hannes Dahnke, Director Customer Experience and Big Data Analytics, Philips Healthcare | ![]() |
9:40 | Networking Session 9 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
10:10 | Networking Session 10 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
11:40 | Kaffeepause mit Networking | |
11.00 | Networking Session 11 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
11:30 | Networking Session 12 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12:00 | Networking Session 13 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12:30 | Networking Session 14 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
13:00 | Lunch mit Networking | |
14:00 | Digitalisierungsstrategie der Zürich Gruppe Dr. Alexander Bernert, Head of Proposition & Innovation,Zürich Group Germany | ![]() |
14:35 | OTTO auf dem Weg zur Data Driven Company Andreas Frenkler, Direktor Business Intelligence, OTTO Group | ![]() |
15:10 | Abschlussdiskussion und Wrap-up |
Big Data Architekturen und Lösungen für die Analyse von IoT-Daten |
Data Governance |
Integration von Big Data & BI |
Geschäftsmodelle auf Basis von IoT-Daten |
Implementierung von Machine Learning |
Use Cases für IoT-Daten |
IoT aus Sicht Systemintegrator - Risiken und Chancen |
Ecosystems |
Plattformen im Gebäude |
Open Data Sources and BI integration |
Authorization concepts for Big Data applications |
Implementation of Data Governance and Data Quality KPIs |
Transaktionale / Streaming Use Cases |
Continuous Deployment |
Rapid Innovation und Development |
Datenschutz (GDPR) |
High Availability and Security |
Use Cases in Operations, Logistics and Marketing |
Data Strategy und Data Governance |
IoT Analytics Cases |
Change Management und Data Culture |
Changing organization towards a data-driven company |
Lead Nurturing |
Online Handel |
Einsatz von Big Data Technologien zur Optimierung von Mobilitätsangeboten |
Unentdeckte Bedarfe |
Neue Produkte |
Minimierung der Aufwände für Service-Erbringung |
Optimierung Kundenkommunikation |
Data Analytics im B2B-Versandhandel |
Aufstellen einer Data Analytics/Big Data-Strategie |
Durchführung von BI-Pilotprojekten/Quick Wins |
Datenvisualisierung |
Implementierung von BI-Lösungen wie Qlik, Tableau oder Power BI |
Big Data Potenziale im Umfeld der Personalarbeit eines Großunternehmens |
Data Strategy |
Data Policy |
Nassauer Hof
Kaiser-Friedrich-Platz 3-4, 65183 Wiesbaden, Deutschland
Tel +49 611 1330
Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:
- Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
- Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
- Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
- Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
- 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintelligence-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
- Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
- Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
- Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
- Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
- In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
- Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintelligence Ltd. gültig.
- Cintelligence Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
- Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintelligence Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
- Cintelligence Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Potsdam.