

Monetarisieren Sie Big Data jetzt! Profitable Use Cases. Networking mit Peers und Experten. Grenzenlose Möglichkeiten von Smart Analytics und digitalen Geschäftsmodellen. Seit 2015 wird dieser Summit von Jahr zu Jahr aufregender. Profitieren auch Sie von den Erfahrungen der Big Data Key Player in D-A-CH.
Big Data und Smart Analytics verändern die Wirtschaft nachhaltig. Beim Big Data Strategiedialog tauschen Führungskräfte branchenübergreifend Erfahrungen, Ideen, Lösungen, Projekte, Geschäftsmodelle und Strategien aus.
Als wir Mitte 2015 den ersten Big Data Strategiedialog veranstalteten, steckten viele Ideen und Projekte noch in den Kinderschuhen oder waren noch nicht mal geboren. Unsere Analysen zeichnen heute ein verändertes Bild. Die meisten großen Unternehmen haben neue Big Data Kompetenzzentren und entsprechende Positionen geschaffen. Klassische BI Manager beschäftigen sich intensiv mit dem Thema und bei vielen Line-of-Business-Leitern ist Big Data zumindest gedanklich vollständig angekommen.
Auch wenn nicht jede analytische Echtzeitanwendung zwingend den Einsatz von Big Data Technologien wie Hadoop, Spark, SAP HANA etc. notwendig macht, so ist doch klar, dass in jedem Unternehmen der Einsatz dieser Technologien neue Geschäftsmodelle hervorbringen oder bestehende so optimieren kann, dass kritische Wettbewerbsvorteile entstehen. Diese Vorteile liegen einerseits im Bereich der exakten Vorhersagbarkeit von beliebigen relevanten Entwicklungen, etwa in Bezug auf Märkte, Produkte, Preise, Personal, technische Zustände, Stimmungen, Gesellschaft, Politik etc., anderseits im Aufdecken von Korrelationen, die ohne Big Data unentdeckt geblieben wären, weil niemand auf die entsprechende Hypothese gekommen wäre. Diese für Big Data Analytics typischen „überraschenden“ Korrelationen wiederum ermöglichen neue Produkt- und Marketingstrategien – und hier gilt ganz klar: Wer zuerst kommt, mahlt auch zuerst.
Big Data ist aber immer noch ein experimentelles Thema. In den meisten Unternehmen gibt es mehr Fragezeichen als Antworten:
- Wo liegen für uns die sinnvollen Einsatzmöglichkeiten?
- Wie können wir mit neuen digitalen Geschäftsmodellen Geld verdienen?
- Auf welche Technologien sollen wir setzen?
- Wie setzen wir unsere neuen Ideen organisatorisch um?
Die Liste ließe sich fortsetzen. Big Data ist insofern ein optimales Thema für unser Dialogformat, welches ganz auf den Austausch von Ideen, Erfahrungen, Lösungen und Strategien unter Führungskräften setzt, um Inspiration, Orientierung und neues Wissen zu schaffen. Die Erfahrung der bisherigen erfolgreichen Big Data Strategiedialoge zeigt uns, wie sinnvoll ein solcher Austausch gerade auch über Branchen- und Funktionsgrenzen hinweg beim Thema Big Data ist.
Hauptthemen:
- Use Cases in Anwendungsfeldern (Strategieentwicklung, Unternehmensfürhrung, Marketing, Finance, Entwicklung, Service, Logistik, Compliance, Risikomanagement etc.)
- Strategien und Geschäftsmodelle
- Organisation
- Change Management
- Komplexe Simulationen
- Evaluierung der Technologien
- Integration mit bestehenden Infrastrukturen
- Zu erwartende Trends / Blick in die Zukunft
- Ethische Fragen
- Datenqualität
- Datensicherheit und sonstige Risiken
Xaver Frauenknecht
CEO
Sozialstiftung Bamberg
Big Data und Digitalisierung im Gesundheitswesen
Marcos Dreher
Head of Global Market Research and Intelligence
Paul Hartmann AG
Data-analytic Thinking as a Strategic Tool
Dr. Andreas Nawroth
Head of Data Analytics
MunichRe Group
Machine Learning und Big Data bei MunichRe
Dr. Markus Schmidberger
Head of Data Engineering
Scout24 Gruppe
From DWH to Data Lake – a Data Culture Transformation
Nataliya Bauhuber
Pacemaker Daimler Leadership 2020
CFO Mercedes-Benz Leasing Croatia & Slovenia
Daimler AG
Leadership 2020: Cultural Change bei Daimler
- Leadership 2020: Organisatorische Antwort auf Digitalisierung und Globalisierung
- Die neuen Führungsprinzipen
- Kulturellen Wandel eigenständig intern kreieren und umsetzen
- Digitale Transformation, Schwarmorganisation, Agilität und Inkubatoren
Oliver Wildenstein
Manager IT Governance, Compliance und Prozessmanagement
MLP Finanzberatung SE
Process Mining in der Praxis
Dr. Jan Daniel
Senior Vice President
Product Management VB Logistics
DB Cargo Logistics GmbH
Wie Big Data Analytics die Güterwagendisposition bei DB Cargo Logistics revolutioniert
Markus Schwarzenböck
Executive Vice President Global HR Business Partners
Siemens AG
Agilität und Organisational Change im Grosskonzern
Dr. Zeljko Cancarevic
Head of Simulation and Innovation
Georgsmarienhütte GmbH
STEEL 4.0 – Industry 4.0 and the Big Data Challenge
Ansgar Schneider
Director Product Management, Campaign & Data
PAYBACK GmbH
Realtime Marketing bei PAYBACK mit Hilfe von Big Data Technologien
Martin Treder
MD Data Management International
FedEx Express
Management bereichsübergreifender BI Initiativen
- Moderne Führungskonzepte in bereichsübergreifenden strategischen Projekten
- Standardisierung und Zentralisierung im Data Management
- Data Governance
Jens Kaatze
Senior Vice President, Head of Commercial Operations Europe, Middle East, Africa, Latin America
Business Unit Polycarbonates
Covestro Deutschland AG
Digitalization in the Chemical Industry
- A holistic approach
- New ways to customer interaction
- New business models
- Efficiency gains and step changes in maintenance
Gerald Schinagl
Digital Innovation Manager
ÖBB BCC GmbH
Entwicklung einer Enterprise Big Data Plattform
- Welche Gaps liegen zwischen einer einzelnen erfolgreichen Big-Data-Projektumsetzung und einer Enterprise-Plattform?
- Wie muss ein Data Lake aufgebaut werden, um nicht zum Datensumpf zu werden?
- Welches Organisations- und Erbringungsmodell ist nötig, um als IT-Fachbereich effizient Big-Data-Leistungen und Advanced Analytics erbringen zu können?
- Welche Prozesse und Governanceverfahren sind erforderlich, um Analysepotential, Datenqualität, Eindeutigkeit und Verknüpfbarkeit der Daten zu gewährleisten?
Dr. Florian Sallmann
Country Functional Head Distribution Strategy
Generali Deutschland AG
Versicherungsvertrieb im Big Data Zeitalter
Company | Role |
Merck KGaA | Direktor Digitalisierung |
xplace GmbH | Kaufmännischer Leiter |
Belimed AG | VP Global Service / Member of the Board |
EnBW AG | Leiter Produktmanagement E-Mobilität |
ÖBB BCC GmbH | Digital Innovation Manager |
FedEx Express | MD Data Management International |
Covestro Deutschland AG | Senior Vice President, Head of Commercial Operations |
Georgsmarienhütte GmbH | Head of Simulation and Innovation |
PAYBACK GmbH | Director Product Management, Campaign & Data |
DB Cargo Logistics GmbH | Senior Vice President |
Siemens AG | Executive Vice President Global HR Business Partners |
Daimler AG | Pacemaker Daimler Leadership 2020, CFO Mercedes-Benz Leasing Croatia & Slovenia |
MLP Finanzberatung SE | Manager IT Governance, Compliance und Prozessmanagement |
Sozialstiftung Bamberg | CEO |
Paul Hartmann AG | Head of Global Market Research and Intelligence |
MunichRe Group | Head of Data Analytics |
Scout24 Gruppe | Head of Data Engineering |
BIG direkt Krankenkasse | Leiter Data Science |
NBHX Trim Group | Executive Vice President Global Program Management |
QIAGEN | Director Analytics & Data Science |
Flughafen Köln/Bonn GmbH | CIO |
Hermes Europe GmbH | Division Manager Strategic Development |
Nestlé | Business Analytics Innovation Manager |
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH | Leiter Process Excellence |
Deutsche Telekom AG | Senior Vice President Human Ressources |
Deutsche Telekom AG | Senior Vice President HR Business Partner Group Headquarters Services |
Deutsche Telekom AG | SVP Digital & Innovation (HR) |
ERCO GmbH | Head of Project and Order Center |
KUKA AG | Vice President IoT Delivery |
Aurubis AG | Executive Director IT |
Deutsche Telekom AG | Head of HR Automation & Innovation |
Evonik Nutrition & Care GmbH | VP Precision Livestock Farming |
Deutsche Post DHL Group | SVP Online & Direct Sales |
ING-DiBa AG | Head of Process Management & Operational Control |
Infineon Technologies AG | Vice president Distribution & EMS Management EMEA |
Heraeus Precious Metals | Head of Strategy & Digitalization |
Deutsche Bank AG | Director Global Business and Client Analytics |
DB Cargo Logistics GmbH | Teamleiter Data Analytics |
DB Cargo Logistics GmbH | Head of Innovation |
Generali Deutschland AG | Country Functional Head Distribution Strategy |
AXA Konzern AG | Head of Inforce Management Life |
AXA Konzern AG | Head of Strategic Inforce Management |
DHL Supply Chain | Senior Expert Commercial Controlling |
Universitätsklinikum Frankfurt | Ärztlicher Leiter, Stabsstelle Zentrales Patientenmanagement beim Vorstand |
Deutsche Telekom AG | Leiter Reporting Vertriebssteuerung |
Gothaer Finanzholding AG | Bereichsleiterin AE |
Mindshare GmbH | Chief Digital Officer |
arvato AG | Director Digital Transformation & Collaboration |
KfW Bankengruppe | First Vice President Compliance | Corporate Security |
Drägerwerk AG & Co. KGaA | VP Corporate Strategy |
The unbelievable Machine Company GmbH (*um) ist der Spezialist für Big Data und Cloud Services. Von der Idee bis zum Kabel deckt *um die gesamte Bandbreite ab: Beratung, Implementierung, Betrieb und 24/7-Service.
Die Kunden bekommen alles aus einer Hand. Als unabhängiger Full-Service-Dienstleister verkauft *um keine Standardprodukte, sondern erstellt für jeden Kunden eine maßgeschneiderte Lösung. Dafür wurde das Unternehmen mehrfach ausgezeichnet (u.a. Gartner „Cool Vendor“, Experton „Big Data Leader“).
An den Standorten in Berlin und Wien arbeiten über 120 Mitarbeiter, die über eine große Expertise in den Bereich IoT, Industrie 4.0, Managed Services und IT-Sicherheit verfügen. Zu den Kunden zählen DAX‐Konzerne, erfolgreiche mittelständische Unternehmen und aufstrebende Internet-Start‐Ups.
Kompetenzen
Referenzen
Standorte
Berlin, Wien
Firmen-Website
Horváth & Partners ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit Sitz in Stuttgart und mehr als 600 hochqualifizierten Mitarbeitern an 12 Standorten in sieben Ländern.
Die Kernkompetenzen von Horváth & Partners liegen in den Themenbereichen Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung – für das Gesamtunternehmen wie für einzelne Geschäfts- und Funktionsbereiche. Horváth & Partners steht für Projektergebnisse, die nachhaltigen Nutzen schaffen. Die Managementberatung begleitet ihre Kunden von der betriebswirtschaftlichen Konzeption bis zur Verankerung in Prozessen und Systemen. Die 2012 durchgeführte Studie „Hidden Champions des Beratungsmarktes“ bestätigt Horváth & Partners wiederholt die Vorreiterrolle, wenn es um Beratung auf dem Gebiet Controlling und Finanzen geht. Im Bereich Unternehmenssteuerung konzipieren und realisieren wir Prozesse und Systeme zur erfolgreichen, ergebnisorientierten Führung nach strategischen und operativen Zielen – und zwar für das Gesamtunternehmen wie für die Geschäfts- und Funktionsbereiche. Unsere Lösungen zur Performanceoptimierung verbessern die Ergebnisse durch das Nutzen von Wachstumspotenzialen und den effizienteren Ressourceneinsatz in einzelnen Einheiten.
Kompetenzen
-
- Strategie & Innovation
- Organisation & Prozesse
- Vertrieb
- Operations & Einkauf
- Controlling & Finanzen
- IT
Standorte
Abu Dhabi, Berlin, Budapest, Bukarest, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Jeddah, München, Riad, Stuttgart, Wien, Zürich
Gründungsjahr
1981
Umsatz (in Mio Euro)
ca. 120
Mitarbeiterzahl
600+
Ansprechpartner
Alexander Vocelka
Firmen-Website
www.horvath-Partners.com
Die ONE LOGIC GmbH ist ein 2013 gegründetes, nachhaltig wachsendes Data Science-Unternehmen
mit Sitz in Passau und München.
Wir beschäftigen über 50 Mitarbeiter aus den Bereichen Informatik, Statistik und Betriebswirtschaft. Unseren Kunden bieten wir innovative, hochqualitative Software und Dienstleistungen in den folgenden Bereichen an:
Ausgewählte Anwendungsfälle
Standorte
Passau, München
Ansprechpartner
Dr. Stefan Roskos
Firmen-Website
Uhrzeit | Aktivität | |
8:00 | Beginn Teilnehmerregistrierung | |
9:00 | Eröffnung | |
9:15 | Realtime Marketing bei PAYBACK mit Hilfe von Big Data Technologien Ansgar Schneider, Director Product Management, Campaign & Data, PAYBACK GmbH | ![]() |
9:50 | Big Data und Digitalisierung im Gesundheitswesen Xaver Frauenknecht, CEO, Sozialstiftung Bamberg | ![]() |
10:25 | Management bereichsübergreifender BI Initiativen Martin Treder, MD Data Management International, FedEx Express | ![]() |
11:00 | Kaffeepause mit Networking | |
11:30 | Networking Session 1 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12:00 | Networking Session 2 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12:30 | Networking Session 3 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
13:00 | Networking Session 4 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
13:30 | Lunch mit Networking | |
14:30 | Entwicklung einer Enterprise Big Data Plattform Gerald Schinagl, Digital Innovation Manager, ÖBB BCC GmbH | ![]() |
15:00 | Leadership 2020: Cultural Change bei Daimler Nataliya Bauhuber, Pacemaker Daimler Leadership 2020, CFO Mercedes-Benz Leasing Croatia & Slovenia, Daimler AG | ![]() |
15:30 | Kaffeepause mit Networking | |
16:00 | Networking Session 5 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
16:30 | Networking Session 6 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
17:00 | Networking Session 7 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
17:30 | Networking Session 8 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
18:00 | Process Mining in der Praxis Oliver Wildenstein, Manager IT Governance, Compliance und Prozessmanagement, MLP Finanzberatung SE | ![]() |
18:35 | Digitalization in the Chemical Industry Jens Kaatze, Senior Vice President, Head of Commercial Operations Europe, Middle East, Africa, Latin America, Business Unit Polycarbonates, Covestro Deutschland AG | ![]() |
19:15 | Apéro in der Hotel-Weinstube |
Uhrzeit | Aktivität | |
8:30 | From DWH to Data Lake – a Data Culture Transformation Dr. Markus Schmidberger, Head of Data Engineering, Scout24 Gruppe | ![]() |
9:05 | STEEL 4.0 – Industry 4.0 and the Big Data Challenge Dr. Zeljko Cancarevic, Head of Simulation and Innovation, Georgsmarienhütte GmbH | ![]() |
9:40 | Wie Big Data Analytics die Güterwagendisposition bei DB Cargo Logistics revolutioniert Dr. Jan Daniel, Senior Vice President, Product Management VB Logistics, DB Cargo Logistics GmbH | ![]() |
10:15 | Kaffeepause mit Networking | |
10:45 | Networking Session 9 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
11.15 | Networking Session 10 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
11:45 | Networking Session 11 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12:15 | Networking Session 12 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12:45 | Lunch mit Networking | |
13:45 | Data-analytic Thinking as a Strategic Tool Marcos Dreher, Head of Global Market Research and Intelligence, Paul Hartmann AG | ![]() |
14:20 | Agilität und Organisational Change im Grosskonzern Markus Schwarzenböck, Executive Vice President Global HR Business Partners, Siemens AG | ![]() |
14:55 | Machine Learning und Big Data bei MunichRe Dr. Andreas Nawroth, Head of Data Analytics, MunichRe Group | ![]() |
15:30 | Abschlussdiskussion und Wrap-up |
Big Data Management |
Data Lake |
BI |
IoT |
Industry 4.0 |
AI |
Data Science |
Data Mining |
Projekte zu Big Data und Smart Analytics für neue Geschäfts- und Servicemodelle |
Use Cases -> kompetente Partner & Best Practises gesucht |
Agilität, Organisational Change |
AI in den Bereichen R&D, M&S und Operations/SCM |
Big Data Mining for Predictive Maintenance |
E-Mobility |
Realtime Marketing |
Digitalization in the Chemical Industry |
Neue Consumer Journeys |
Analytics Services Competence Center |
Agile Platforms |
Analytics in E2E Prozessen |
Strategy Development |
Digital transformation |
New digital business models: how to take the company with you? |
Sales rep dispatch and guidance through advanced intelligence in marketing and sales |
Manufacturing Data Science |
Einführung eines MES Systems |
Predictive Analytics im Projektgeschäft |
Sammlung von Maschinendaten |
Digitaler Fußabdruck der Produkte im Unternehmen / Markt |
Parallele Existenz von klassischem DWH & Big Data |
Machine Learning & AI zur Personalisierung von Marketingkommunikation |
Customer Data Integration & Analytics |
Databased Sales Intelligence |
Big Data based Optimization of Logistics Networks |
HR Analytics |
Arbeit 4.0 |
Produktionsdatenevaluierung |
Agile Working |
Robotics |
Verknüpfung und Nutzung Digitaler Daten im Bereich Kundenaktivitäten |
Digital Pricing |
GDPR |
Client Analytics |
Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:
- Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
- Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
- Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
- Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
- 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintelligence-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
- Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
- Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
- Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
- Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
- In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
- Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
-
- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintelligence Ltd. gültig.
- Cintelligence Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
- Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintelligence Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
- Cintelligence Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Potsdam.