Big Data Strategiedialog, 13.-14. Mai 2019

Monetarisieren Sie Big Data jetzt! Profitable Use Cases. Networking mit Peers und Experten. Grenzenlose Möglichkeiten von Smart Analytics und digitalen Geschäftsmodellen. Seit 2015 wird dieser Summit von Jahr zu Jahr aufregender. Profitieren auch Sie von den Erfahrungen der Big Data Key Player in D-A-CH.

weeks
-21
-2
days
0
0
hours
-1
-8
minutes
-5
-8
seconds
0
-7

 

Big Data und Smart Analytics verändern die Wirtschaft nachhaltig. Beim Big Data Strategiedialog tauschen Führungskräfte branchenübergreifend Erfahrungen, Ideen, Lösungen, Projekte, Geschäftsmodelle und Strategien aus.

Als wir Mitte 2015 den ersten Big Data Strategiedialog veranstalteten, steckten viele Ideen und Projekte noch in den Kinderschuhen oder waren noch nicht mal geboren. Unsere Analysen zeichnen heute ein verändertes Bild. Die meisten großen Unternehmen haben neue Big Data Kompetenzzentren und entsprechende Positionen geschaffen. Klassische BI Manager beschäftigen sich intensiv mit dem Thema und bei vielen Line-of-Business-Leitern ist Big Data zumindest gedanklich vollständig angekommen.

Mehr lesen

Auch wenn nicht jede analytische Echtzeitanwendung zwingend den Einsatz von Big Data Technologien wie Hadoop, Spark, SAP HANA etc. notwendig macht, so ist doch klar, dass in jedem Unternehmen der Einsatz dieser Technologien neue Geschäftsmodelle hervorbringen oder bestehende so optimieren kann, dass kritische Wettbewerbsvorteile entstehen. Diese Vorteile liegen einerseits im Bereich der exakten Vorhersagbarkeit von beliebigen relevanten Entwicklungen, etwa in Bezug auf Märkte, Produkte, Preise, Personal, technische Zustände, Stimmungen, Gesellschaft, Politik etc., anderseits im Aufdecken von Korrelationen, die ohne Big Data unentdeckt geblieben wären, weil niemand auf die entsprechende Hypothese gekommen wäre. Diese für Big Data Analytics typischen „überraschenden“ Korrelationen wiederum ermöglichen neue Produkt- und Marketingstrategien – und hier gilt ganz klar: Wer zuerst kommt, mahlt auch zuerst.

Big Data ist aber immer noch ein experimentelles Thema. In den meisten Unternehmen gibt es mehr Fragezeichen als Antworten:

  • Wo liegen für uns die sinnvollen Einsatzmöglichkeiten?
  • Wie können wir mit neuen digitalen Geschäftsmodellen Geld verdienen?
  • Auf welche Technologien sollen wir setzen?
  • Wie setzen wir unsere neuen Ideen organisatorisch um?

Die Liste ließe sich fortsetzen. Big Data ist insofern ein optimales Thema für unser Dialogformat, welches ganz auf den Austausch von Ideen, Erfahrungen, Lösungen und Strategien unter Führungskräften setzt, um Inspiration, Orientierung und neues Wissen zu schaffen. Die Erfahrung der bisherigen erfolgreichen Big Data Strategiedialoge zeigt uns, wie sinnvoll ein solcher Austausch gerade auch über Branchen- und Funktionsgrenzen hinweg beim Thema Big Data ist.

Hauptthemen:

  • Use Cases in Anwendungsfeldern (Strategieentwicklung, Unternehmensfürhrung, Marketing, Finance, Entwicklung, Service, Logistik, Compliance, Risikomanagement etc.)
  • Strategien und Geschäftsmodelle
  • Organisation
  • Change Management
  • Komplexe Simulationen
  • Evaluierung der Technologien
  • Integration mit bestehenden Infrastrukturen
  • Zu erwartende Trends / Blick in die Zukunft
  • Ethische Fragen
  • Datenqualität
  • Datensicherheit und sonstige Risiken


Sinanudin Omerhodzic
Senior Vice President IT
HARTMANN Group

Digitale Geschäftsmodelle auf Basis von AI und IoT im Health Bereich


Vijay Pravin Maharajan
Data Scientist
Volkswagen AG

Bridging the Gap between the Data and the Business World


Dr. Sönke Iwersen
Director Central BI
HRS Group

Data Driven Enterprises: How the Travel Industry can benefit from ML/AI Technologies (Use Case)

  • Nutzung der Daten wird filigraner, da „batch only“-Ansatz komplett vorbei ist und alle Unternehmen auf „2 speed BI“ gehen werden
  • Der Use Case alleine entscheidet damit die technologische Umsetzung
  • Business Cases mit ML/AI Datenprozessen ermöglichen bessere Ergebnisse (= ML/AI verdient endlich Geld)
  • Use Case: Hotelportfoliooptimierung im B2B-Bereich


Prof. Dr. Thomas Zahn
Leiter fib Forschungsinstitut
bbw Hochschule

Potenziale von Big Data Analytics im deutschen Gesundheitswesen

  • Das HLaN-Projekt am BMWI - Health Reality Lab Network
  • KI-basierte Diagnoseunterstützung
  • Datenzugang unter regulatorischen Gesichtspunkten


Borislav Tadić
Vice President BMS & Transformation
Data Privacy, Legal, and Compliance
Deutsche Telekom AG

Sicherheit, Datenschutz und Ethik – Fundamente der nachhaltigen Digitalisierung

Ralph Köppel
Head of BI
AOK Baden Württemberg

Umstellung auf SAP HANA SQL Data Warehousing

  • Bestehende relationale DWH Lösung wird ersetzt
  • Ziel: Reporting und Analytik auf die Zukunft ausrichten
  • Systemlandschaft, Zielarchitektur, Methodik
  • Chancen und Herausforderungen des Projekts


Dr. Markus Czanta
Director Digital Transformation
Merck Group

Aktuelle Digitalisierungstrends im Spiegel von Social Media: Insights aus der Merck-Marktforschung

  • Social Media: ein unterschätzte Informationsquelle für B2B Unternehmen
  • Was sind die Hype Themen der Digitalisierung?
  • Auffällige Branchenunterschiede
  • Fokus Thema Künstliche Intelligenz (KI)
  • Moderne Produktentwicklung durch die Nutzung von Social Media Insights


Volker Brendel
CTO
KODAKOne

Blockchain and Big Data – Merger of the Future / Use Case KODAKOne

  • For some business models the connection of a central big data hub with a distributed ledger makes sense
  • Blockchain will not replace existing data management solutions, because it is too slow
  • Nevertheless in these key fields DLT applications add enormous value: Auditing, Provenience, Digital Assets, Collaboration
  • All these fields are part of KODAKOne, an image rights management platform
  • Challenges: Integration, scale, trust, privacy, demand and chain
  • Solutions and lessons learned, Recommendations


Jens Müller
COO
BuildingMinds

Digital Business Model Case: Schindler gründet Plattform BuilidingMinds

  • AI- und datenbasierte Geschäftsmodelle der Zukunft
  • Idee: Optimierung des Immobilien-Asset-Managements mit einer SaaS-Plattform
  • Eigentümer verwalten alle Immobilien und Dienstleister zentral
  • Digital Twins for Buildings
  • Herausforderung: Integration verschiedener Daten aus bestehenden Anwendungen


Wald Westerlinck
Vice President Global Operational Excellence and Quality
Maxion Wheels

Digitalisation of Maxion Wheels Manufacturing Processes

  • Big Data and AI based control of the aluminum casting process
  • Virtual plant model: Full Digital Twin calculation and simulation
  • Global footprint, geographical handicap, extreme benchmarking
  • Digital framework for continuous improvement
  • Strategic price setting


Nils Vieth
Chief Innovation Architect
SAP

The Impact of Digital Disruption on Business Models, Culture and Technology


Martin Treder
Managing Director Data Management International
FedEx

Data Governance in Large Corporations in Times of Big Data and Smart Analytics

Teilnehmer (Auszug)
CompanyRole
Parfümerie DouglasHead of Data Analytics
HARTMANN GroupSenior Vice President IT
SMA Solar Technology AGExecutive Vice President Digital
HRS GroupDirector Central BI
VHV GruppeChief Risk Officer
Volkswagen AGData Scientist
LSAGCDO
Siemens Power Generation ServicesHead of Digitalisation
ZF Friedrichshafen AGApplication Data Management International
Deutsche Telekom AGVice President BMS & Transformation
Procter & GambleChief Engineer Mainline Diaper Platform
AOK Baden WürttembergHead of BI
Deutsche Telekom ISP GmbHSenior Innovation Evangelist
Merck GroupDirector Digital Transformation
Lohmann GmbH & Co. KGGlobal Head of IT
KODAKOneCTO
Continental AGVP Corporate Processes and Standards
BuildingMinds (Schindler)COO
WelthungerhilfeCIO
Maxion WheelsVP Global Operational Excellence and Quality
thyssenkrupp Materials Services Head of Data Analytics & BI
HOYER GroupHead of Sales
AOK NordostGeschäftsführer GeWINO
FedExManaging Director Data Management International
SAP SEChief Innovation Architect
FactSetVP, Director Market Development
Taros ChemicalsSenior Vice President Drug Discovery
VodafoneGlobal Head of IoT and UCC Operations
]

Teilnehmer (Auszug)
CompanyRole
Parfümerie DouglasHead of Data Analytics
HARTMANN GroupSenior Vice President IT
SMA Solar Technology AGExecutive Vice President Digital
HRS GroupDirector Central BI
VHV GruppeChief Risk Officer
Volkswagen AGData Scientist
LSAGCDO
Siemens Power Generation ServicesHead of Digitalisation
ZF Friedrichshafen AGApplication Data Management International
Deutsche Telekom AGVice President BMS & Transformation
Procter & GambleChief Engineer Mainline Diaper Platform
AOK Baden WürttembergHead of BI
Deutsche Telekom ISP GmbHSenior Innovation Evangelist
Merck GroupDirector Digital Transformation
Lohmann GmbH & Co. KGGlobal Head of IT
KODAKOneCTO
Continental AGVP Corporate Processes and Standards
BuildingMinds (Schindler)COO
WelthungerhilfeCIO
Maxion WheelsVP Global Operational Excellence and Quality
thyssenkrupp Materials Services Head of Data Analytics & BI
HOYER GroupHead of Sales
AOK NordostGeschäftsführer GeWINO
FedExManaging Director Data Management International
SAP SEChief Innovation Architect
FactSetVP, Director Market Development
Taros ChemicalsSenior Vice President Drug Discovery
VodafoneGlobal Head of IoT and UCC Operations

13. Mai 2019Aktivität
8:00Beginn Teilnehmerregistrierung
9:00Eröffnung
9:15Digitale Geschäftsmodelle auf Basis von AI und IoT im Health Bereich

Sinanudin Omerhodzic, Senior Vice President IT, HARTMANN Group
9:50The Impact of Digital Disruption on Business Models, Culture and Technology

Nils Vieth, Chief Innovation Architect, SAP
10:25Potenziale von Big Data Analytics im deutschen Gesundheitswesen
  • Das HLaN-Projekt am BMWI - Health Reality Lab Network
  • KI-basierte Diagnoseunterstützung
  • Datenzugang unter regulatorischen Gesichtspunkten
    Prof. Dr. Thomas Zahn, Leiter fib Forschungsinstitut, bbw Hochschule
  • 11:00Kaffeepause mit Networking
    11:30Networking Session 1
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    12:00Networking Session 2
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    12:30Networking Session 3
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    13:00Networking Session 4
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    13:30Lunch mit Networking
    14:30Aktuelle Digitalisierungstrends im Spiegel von Social Media: Insights aus der Merck-Marktforschung
  • Social Media: ein unterschätzte Informationsquelle für B2B Unternehmen
  • Was sind die Hype Themen der Digitalisierung?
  • Auffällige Branchenunterschiede
  • Fokus Thema Künstliche Intelligenz (KI)
  • Moderne Produktentwicklung durch die Nutzung von Social Media Insights
    Dr. Markus Czanta, Director Digital Transformation, Merck Group
  • 15:00Bridging the Gap between the Data and the Business World

    Vijay Pravin Maharajan, Data Scientist, Volkswagen AG
    15:30Networking Session 5
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    16:00Networking Session 6
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    16:30Kaffeepause mit Networking
    16:45Networking Session 7
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    17:15Networking Session 8
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    17:45Sicherheit, Datenschutz und Ethik – Fundamente der nachhaltigen Digitalisierung

    Borislav Tadić, Vice President BMS & Transformation, Data Privacy, Legal, and Compliance, Deutsche Telekom AG
    18:15Blockchain and Big Data – Merger of the Future / Use Case KODAKOne
  • For some business models the connection of a central big data hub with a distributed ledger makes sense
  • Blockchain will not replace existing data management solutions, because it is too slow
  • Nevertheless in these key fields DLT applications add enormous value: Auditing, Provenience, Digital Assets, Collaboration
  • All these fields are part of KODAKOne, an image rights management platform
  • Challenges: Integration, scale, trust, privacy, demand and chain
  • Solutions and lessons learned, Recommendations
    Volker Brendel, CTO, KODAKOne
  • 18:45Digitalisation of Maxion Wheels Manufacturing Processes
  • Big Data and AI based control of the aluminum casting process
  • Virtual plant model: Full Digital Twin calculation and simulation
  • Global footprint, geographical handicap, extreme benchmarking
  • Digital framework for continuous improvement
  • Strategic price setting
    Wald Westerlinck, Vice President Global Operational Excellence and Quality, Maxion Wheels
  • 19:15Apéro in der Weinstube - Chill out after an exciting day!
    14. Mai 2019Aktivität
    9:00Data Driven Enterprises: How the Travel Industry can benefit from ML/AI Technologies (Use Case)
  • Nutzung der Daten wird filigraner, da „batch only“-Ansatz komplett vorbei ist und alle Unternehmen auf „2 speed BI“ gehen werden
  • Der Use Case alleine entscheidet damit die technologische Umsetzung
  • Business Cases mit ML/AI Datenprozessen ermöglichen bessere Ergebnisse (= ML/AI verdient endlich Geld)
  • Use Case: Hotelportfoliooptimierung im B2B-Bereich
    Dr. Sönke Iwersen, Director Central BI, HRS Group
  • 9:30Digital Business Model Case: Schindler gründet Plattform BuilidingMinds
  • AI- und datenbasierte Geschäftsmodelle der Zukunft
  • Idee: Optimierung des Immobilien-Asset-Managements mit einer SaaS-Plattform
  • Eigentümer verwalten alle Immobilien und Dienstleister zentral
  • Digital Twins for Buildings
  • Herausforderung: Integration verschiedener Daten aus bestehenden Anwendungen
  • "Re-Configuration" des Kerngeschäfts
    Jens Müller, COO, BuildingMinds
  • 10:00Networking Session 9
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    10:30Networking Session 10
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    11:00Kaffeepause mit Networking
    11:15Networking Session 11
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    11:45Networking Session 12
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    12:15Lunch mit Networking
    13:15Data Governance in Large Corporations in Times of Big Data and Smart Analytics

    Martin Treder, Managing Director Data Management International, FedEx
    13:45Umstellung auf SAP HANA SQL Data Warehousing
  • Bestehende relationale DWH Lösung wird ersetzt
  • Ziel: Reporting und Analytik auf die Zukunft ausrichten
  • Systemlandschaft, Zielarchitektur, Methodik
  • Chancen und Herausforderungen des Projekts
    Ralph Köppel, Head of BI, AOK Baden Württemberg
  • 14:15Launching an AI based e2e Asset Management

    Dr. Tim Fischer, Director Customer Engagement Strategy, Merck KGaA
    14:45Neue Geschäftsmodelle mit hoher Wertschöpfung auf Basis komplexer Datenanalysen
  • Vom Kraftwerksbauer zur Unternehmensberatung mit Hilfe von Data Science
  • Verknüpfung und intelligente Auswertung unterschiedlichster Daten (ERP-Daten, Wetter, Strombörsen, bereits gebaute Anlagen weltweit, Marktdaten etc.)
  • Komplexe Simulationen
  • Ziel: Marktabhängige Auslastung und somit mehr Profitabilität beim Kunden
  • Use Cases
    Dr. Stefan Bungart, Head of Digitalisation, Siemens Power Generation Services
  • 15:15Abschlussdiskussion und Wrap-up

    Programm
    13. Mai 2019Aktivität
    8:00Beginn Teilnehmerregistrierung
    9:00Eröffnung
    9:15Digitale Geschäftsmodelle auf Basis von AI und IoT im Health Bereich

    Sinanudin Omerhodzic, Senior Vice President IT, HARTMANN Group
    9:50The Impact of Digital Disruption on Business Models, Culture and Technology

    Nils Vieth, Chief Innovation Architect, SAP
    10:25Potenziale von Big Data Analytics im deutschen Gesundheitswesen
  • Das HLaN-Projekt am BMWI - Health Reality Lab Network
  • KI-basierte Diagnoseunterstützung
  • Datenzugang unter regulatorischen Gesichtspunkten
    Prof. Dr. Thomas Zahn, Leiter fib Forschungsinstitut, bbw Hochschule
  • 11:00Kaffeepause mit Networking
    11:30Networking Session 1
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    12:00Networking Session 2
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    12:30Networking Session 3
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    13:00Networking Session 4
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    13:30Lunch mit Networking
    14:30Aktuelle Digitalisierungstrends im Spiegel von Social Media: Insights aus der Merck-Marktforschung
  • Social Media: ein unterschätzte Informationsquelle für B2B Unternehmen
  • Was sind die Hype Themen der Digitalisierung?
  • Auffällige Branchenunterschiede
  • Fokus Thema Künstliche Intelligenz (KI)
  • Moderne Produktentwicklung durch die Nutzung von Social Media Insights
    Dr. Markus Czanta, Director Digital Transformation, Merck Group
  • 15:00Bridging the Gap between the Data and the Business World

    Vijay Pravin Maharajan, Data Scientist, Volkswagen AG
    15:30Networking Session 5
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    16:00Networking Session 6
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    16:30Kaffeepause mit Networking
    16:45Networking Session 7
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    17:15Networking Session 8
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    17:45Sicherheit, Datenschutz und Ethik – Fundamente der nachhaltigen Digitalisierung

    Borislav Tadić, Vice President BMS & Transformation, Data Privacy, Legal, and Compliance, Deutsche Telekom AG
    18:15Blockchain and Big Data – Merger of the Future / Use Case KODAKOne
  • For some business models the connection of a central big data hub with a distributed ledger makes sense
  • Blockchain will not replace existing data management solutions, because it is too slow
  • Nevertheless in these key fields DLT applications add enormous value: Auditing, Provenience, Digital Assets, Collaboration
  • All these fields are part of KODAKOne, an image rights management platform
  • Challenges: Integration, scale, trust, privacy, demand and chain
  • Solutions and lessons learned, Recommendations
    Volker Brendel, CTO, KODAKOne
  • 18:45Digitalisation of Maxion Wheels Manufacturing Processes
  • Big Data and AI based control of the aluminum casting process
  • Virtual plant model: Full Digital Twin calculation and simulation
  • Global footprint, geographical handicap, extreme benchmarking
  • Digital framework for continuous improvement
  • Strategic price setting
    Wald Westerlinck, Vice President Global Operational Excellence and Quality, Maxion Wheels
  • 19:15Apéro in der Weinstube - Chill out after an exciting day!
    14. Mai 2019Aktivität
    9:00Data Driven Enterprises: How the Travel Industry can benefit from ML/AI Technologies (Use Case)
  • Nutzung der Daten wird filigraner, da „batch only“-Ansatz komplett vorbei ist und alle Unternehmen auf „2 speed BI“ gehen werden
  • Der Use Case alleine entscheidet damit die technologische Umsetzung
  • Business Cases mit ML/AI Datenprozessen ermöglichen bessere Ergebnisse (= ML/AI verdient endlich Geld)
  • Use Case: Hotelportfoliooptimierung im B2B-Bereich
    Dr. Sönke Iwersen, Director Central BI, HRS Group
  • 9:30Digital Business Model Case: Schindler gründet Plattform BuilidingMinds
  • AI- und datenbasierte Geschäftsmodelle der Zukunft
  • Idee: Optimierung des Immobilien-Asset-Managements mit einer SaaS-Plattform
  • Eigentümer verwalten alle Immobilien und Dienstleister zentral
  • Digital Twins for Buildings
  • Herausforderung: Integration verschiedener Daten aus bestehenden Anwendungen
  • "Re-Configuration" des Kerngeschäfts
    Jens Müller, COO, BuildingMinds
  • 10:00Networking Session 9
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    10:30Networking Session 10
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    11:00Kaffeepause mit Networking
    11:15Networking Session 11
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    11:45Networking Session 12
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    12:15Lunch mit Networking
    13:15Data Governance in Large Corporations in Times of Big Data and Smart Analytics

    Martin Treder, Managing Director Data Management International, FedEx
    13:45Umstellung auf SAP HANA SQL Data Warehousing
  • Bestehende relationale DWH Lösung wird ersetzt
  • Ziel: Reporting und Analytik auf die Zukunft ausrichten
  • Systemlandschaft, Zielarchitektur, Methodik
  • Chancen und Herausforderungen des Projekts
    Ralph Köppel, Head of BI, AOK Baden Württemberg
  • 14:15Launching an AI based e2e Asset Management

    Dr. Tim Fischer, Director Customer Engagement Strategy, Merck KGaA
    14:45Neue Geschäftsmodelle mit hoher Wertschöpfung auf Basis komplexer Datenanalysen
  • Vom Kraftwerksbauer zur Unternehmensberatung mit Hilfe von Data Science
  • Verknüpfung und intelligente Auswertung unterschiedlichster Daten (ERP-Daten, Wetter, Strombörsen, bereits gebaute Anlagen weltweit, Marktdaten etc.)
  • Komplexe Simulationen
  • Ziel: Marktabhängige Auslastung und somit mehr Profitabilität beim Kunden
  • Use Cases
    Dr. Stefan Bungart, Head of Digitalisation, Siemens Power Generation Services
  • 15:15Abschlussdiskussion und Wrap-up
    ]

    Zu besprechende Projekte (Auszug)
    Data labelling processes / operating model
    AI as a value creator and not Efficiency factor
    Operational excellence
    Cloud Options and quicker development
    Data warhousing and lakes options
    IoT/M2M - ERP Integration
    Blockchain Tokenization 
    Business Process Automation
    Big Data in SCM
    AI as driver of new business models
    Integrated Omnichannel-Reporting
    Data based business models
    Deep Learning / AI in risk management and reporting
    Building Data Analytics
    Big Data Analytics in the automotive aftermarket
    Product data cycle
    New workplace
    SAP Analytics (HANA)
    Supplier Data Integration
    Performance Data Management
    Digital Platforms
    VR/AR
    Future Mobility
    3D Printing
    Date driven business models
    Management Dashboards
    Online digital quality assurance and product release
    Digital Services
    IoT Initiative for Process Data Analytics
    Digital Roadmap
    Digital Channels in Marketing
    Challenges in Business Process Management in a large Corporation
    Opportunities and Limitations of AI, Data Analytics and other Tools
    Big Data and Smart Analytics in Marketing
    Building a Data Analytics Platform
    New Use and Business Cases
    New Business Models based on Data and AI in an old Industry

    petersberg550

    Steigenberger Grandhotel Petersberg

    Petersberg, 53639 Königswinter/Bonn

    Tel. + 49 (0) 2223 740

    Registrierung als Unternehmensentscheider

      Die nicht öffentliche Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Entscheider mit Budgetverantwortung aus Unternehmen mit einem jährlichen Mindestumsatz von 100 Mio. Euro. Wenn dies auf Sie zutrifft und Sie Projekte, Erfahrungen, Ideen und Strategien mit Anbietern und Kollegen anderer Unternehmen in inhaltlich vorbereiteten Einzel- und Gruppengesprächen austauschen möchten, können Sie sich gerne registrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Ihrer Anmeldung starten wir den Matching-Prozess für Sie, damit Sie die passenden Gesprächspartner finden.

      Ich werde am Dialog teilnehmen


      Vor- und Nachname (Pflichtfeld)

      Email (Pflichtfeld)

      Telefon

      Job position (Pflichtfeld)

      Firma (Pflichtfeld)

      Addresse (Straße) (Pflichtfeld)

      Ort (Pflichtfeld)

      Postleitzahl (Pflichtfeld)

      Land (Pflichtfeld)

      Umsatz oder Bilanzsumme

      Anzahl der Mitarbeitenden

      Ihr jährliches Budget

      Aktuelle oder geplante Projekte, die Sie gerne diskutieren möchten (Pflichtfeld)

      Andere Interessenfelder, die Sie gerne diskutieren möchten

      Die Registrierung ist gültig, wenn sie von Cintelligence Ltd. per E-Mail bestätigt wird.

      Registrierung als Lösungspartner

        Wir buchen das folgende Paket:

        Premium: 3 Repräsentanten, 20 Meetings + Kaminrunde, 10.000 Euro zzgl. Ust.Elaborated: 2 Repräsentanten, 15 Meetings + Kaminrunde, 8.000 Euro zzgl. Ust.Advanced: 2 Repräsentanten, 10 Meetings, 6.000 Euro zzgl. Ust.Basic: 1 Repräsentant, 5 Meetings, 4.000 Euro zzgl. Ust.

        Details zu den umfassenden inkludierten Services finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

        Firmenname (Pflichtfeld):

        Ich bin berechtigt, das ausgewählte Paket zu buchen. Mein Name (Pflichtfeld):

        E-Mail (Pflichtfeld):

        Adresse/Straße (Pflichtfeld):

        Ort (Pflichtfeld):

        Postleitzahl (Pflichtfeld):

        1. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        2. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        3. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        Kompetenzen, die wir beim Dialog vorstellen möchten:

        Indem Sie „Jetzt buchen“ klicken, akzeptieren Sie die unten dargestellten Bedingungen.

        Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:

        • Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
        • Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
        • Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
        • Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
        • 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintona-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
        • Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
        • Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
        • Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
        • Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
        • In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
        • Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)

        Allgemeine Geschäftsbedingungen:

          • Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintona Ltd. gültig.
          • Cintona Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
          • Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintona Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
          • Cintona Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
          • Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
          • Gerichtsstand ist Kreuzlingen, Schweiz.

        Business Matching

        So funktioniert es
        • Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
        • Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
        • Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
        • Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
        • Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
        • Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
        • Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.
        Wir helfen Ihnen proaktiv bei diesem Prozess, der insgesamt nur etwa 2 x 10 Minuten beansprucht und effizientes Networking auf höchstem Niveau ermöglicht.