Energieeffizienz Strategiedialog DACH, 22.-23. Juni 2015

Der Strategiedialog Energieeffizienz ermöglicht Energieverantwortlichen, auf Lösungen, Wissen und Erfahrungen von Kollegen und Anbietern in Einzel- und Gruppengesprächen sehr gezielt auf Basis eines Matchings von Projekten und Kompetenzen zuzugreifen.

Energieverantwortliche, Technikchefs, Facility Manager oder Produktionsleiter müssen Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit unter den Bedingungen von Energiewende und Dezentralisierung unter einen Hut bringen.

Ob Eigenerzeugung, Kraft-Wärme-Kopplung, Contracting, Energiebeschaffung, Wärmerückgewinnung oder die Optimierung von Steuerungen, Anlagen, Maschinen und Gebäudetechnik. Zu vielen Themen gewinnen Manager im Austausch und Benchmarking mit anderen Experten neue Ideen und Inspirationen – auch und gerade über Branchengrenzen hinweg.

Mehr lesen

Mögliche Diskussionsthemen (Ihre individuelle Dialog-Agenda folgt aus Ihren Wünschen und Selektionen):

  • Energie-Strategie
  • Energiemanagement
  • Zertifizierungen
  • EEG
  • Förderinstrumente
  • Prozessmanagement
  • Monitoring
  • Contracting
  • CO2-Reduzierung
  • Energiebewusstsein
  • Produktionsoptimierung
  • Nachhaltigkeit
  • Gebäudemanagement
  • Erneuerbare Energien
  • Prozesswärme
  • Prozesskälte
  • KWK/KWKK
  • Medienversorgung
  • Elektrische Netze
  • Beleuchtung
  • Heizung
  • Lüftung
  • Druckluft
  • Pumpen
  • Klimatisierung
  • Biogas/Klärgas
  • Phtovoltaik
  • Solarthermie
  • Windkraft
  • Wasserkraft
  • Speichersysteme
  • Wasser/Abwasser
  • Geothermie
  • Holz/Biomasse
  • Abfall/Reststoffe
  • Erdgas
  • Kohle
  • Öl
  • Wärmerückgewinnung
  • Controlling
  • Messen/Regeln

Business Matching

So funktioniert es

  • Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
  • Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
  • Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
  • Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
  • Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
  • Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
  • Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.
Wir helfen Ihnen proaktiv bei diesem Prozess, der insgesamt nur etwa 2 x 10 Minuten beansprucht und effizientes Networking auf höchstem Niveau ermöglicht.

Experten

f7679728a8

Horst Uhl, Leiter Energiemanagement, Evobus GmbH

Strahlungsheizung als wirtschaftliche Alternative zur Lüftungsheizung

Mehr lesen

Strahlungsheizung als wirtschaftliche Alternative zur Lüftungsheizung

  • Gegenüberstellung der Wirkprinzipien Strahlungs- und Lüftungsheizung
  • Umgesetzte Einsparpotentiale durch Strahlungsheizung an diversen Praxisbeispielen
  • Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei höherer Mitarbeiterakzeptanz

Horst Uhl leitet seit 1999 die Abteilung Werksinfrastruktur bei der EvoBus GmbH (Daimler Buses) am Standort Ulm/Neu-Ulm, bestehend aus Facility Management, Anlageninstandhaltung und Energiemanagement und ist als Energiemanagementbeauftragter mit der Einführung und Leitung des Energiemanagementsystems bei der EvoBus GmbH Deutschland beauftragt.

Seine berufliche Laufbahn begann er als Betriebsschlosser bei den Saarbergwerken AG (heute DSK AG). An der Bergingenieurschule studierte er Maschinentechnik. Es folgten diverse Stationen als Maschinensteiger unter Tage, Abteilungsleiter in der Zentralen Betriebsmittelreparatur, Leitung der mechanischen Instandhaltung bei der Halbergerhütte GmbH zunächst für Eisenerzeugung und Energiezentrale später für die gesamten Fertigungsanlagen. Vor dem Wechsel zu EvoBus war er zudem von 1997 bis 1999 als Leiter der Abteilung Technische Dienste bei der damaligen Sachs Gießerei GmbH tätig

Uwe Behmel

Dr.-Ing. Uwe Behmel, Leiter Energie- und Umwelttechnik, Dräxlmaier Group

Energie- und Klimastrategie bei Dräxlmaier Group - Der Nutzen von Energiemanagement und Life Cycle Assessment

Mehr lesen

Energie- und Klimastrategie von Unternehmen – Der Nutzen von Energiemanagement und Life Cycle Assessment

  • Energiemanagement-System ermöglicht Transparenz des Energieverbrauchs
  • Lifecycle Assesment zur Ermittlung der Energie- und Rohstoffintensität in der Produktion
  • Systematische Erhöhung der Umweltfreundlichkeit der Produktion unter Einbeziehung von Kunden und Lieferanten

Dr.-Ing. Uwe Behmel begann seine berufliche Laufbahn 1989 an der TU München Weihenstephan als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Energie- und Umwelt­technik der Lebensmittelindustrie und Leiter biologische Abwasserbehandlung. Es folgten mehrere Stationen in Südamerika, bei AWITE Bioenergia do Brasil Ltda. als Geschäftsführer Tatuapé in Sao Paulo, Brasilien, als Technischer Leiter Fazenda Santa Maria in Joanópolis SP, Brasilien und als Geschäftsführer bei Herding de Mexico S.A. de C.V. Abluftreinigung und Abwasserbehand­lung, Puebla, Mexiko. Von 2004 bis 2009 war Dr. Behmel bei Prominent Promaqua GmbH in Heidelberg verantwortlich für Verfahrensentwicklung Prozess­wasserrecycling und Desinfektionstechnik. Seit 2009 ist er bei Dräxlmaier verantwortlich für das Thema Energiemanagement, als Leiter Energie- und Umwelttechnik, Delta Gruppe, Geisenhausen bzw. seit Januar 2015 als Leiter Energie- und Umwelttechnik der Dräxlmaier Group.

olafquade

Olaf Quade, Supervisor EHSS & Q Management-Systems, SABIC Polyolefine GmbH

Implementierung und Aufrechterhaltung eines Energiemanagement-Systems nach ISO 50001

Mehr lesen

Implementierung und Aufrechterhaltung eines Energiemanagement-Systems nach ISO 50001

  • Die Gap-Analyse als Standortbestimmung
  • Implementation, Phasenbewusstsein und Akzeptanzbildung
  • Synergien schaffen durch eine konzeptionelle Gestaltung
  • Integration in das bestehende Managementsystem
  • Geeignete Auditstrategien

Leis

Dr. Christian Leis, Head of EHS IE, OSRAM GmbH

Globales Energiemanagement bei OSRAM – Ein integrierter Ansatz

Mehr lesen

Globales Energiemanagement bei OSRAM – Ein integrierter Ansatz gestützt von den folgenden Säulen:

  • Technologie und Energiemanagement
  • Energiebeschaffung und Produktivitätssteigerung
  • Energiekostencontrolling und konsequentes Verbrauchsmonitoring
  • Shop-floor-Integration und Mitarbeitermotivation

Nach dem Studium der Chemie an der TU München und der Promotion in metallorganischer Chemie begann Christian Leis seine berufliche Laufbahn als Gruppenleiter chem. Spurenanalytik beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen.

Seit 1997 ist er Leiter Betrieblicher Umweltschutz und Chemikalienmanagement OSRAM GmbH dann seit 2012 auch betraut mit der Leitung Energy Efficiency Project mit Christina Widmann und der Projektleitung Energiemanagementsystem ISO 50001.

Max Heumann

Max Heumann, Leitung Anlagentechnik, Deutsche Edelstahlwerke GmbH

Praxisbericht über erfolgreiche fünf Jahre Energiesparinitiative bei der Deutschen Edelstahlwerke GmbH

Mehr lesen

Praxisbericht über erfolgreiche fünf Jahre Energiesparinitiative bei der Deutschen Edelstahlwerke GmbH

  • Wie geht man das Thema an?
  • Wie motiviert man die Kollegen und Mitarbeiter?
  • Wie hält man die Initiative am Leben?
  • Beispiele für umgesetzte Energieeffizienzprojekte in unseren Werken
    • Energieeffiziente Regelung von Anlagen
    • Nutzung von Abwärme
    • Verknüpfung von Prozessen
    • Energieeffizienz bei Neuanlagen

Nach dem Studium der Umwelttechnik an der FH Gießen begann Max Heumann seine Berufstätigkeit 1987 bei der damaligen Thyssen Edelstahlwerke AG im betrieblichen Umweltschutz. Bereits nach wenigen Jahren übernahm er bei einem der Nachfolgeunternehmen den Bereich Umweltschutz und die Energieversorgung. Seit Mitte der 90er Jahre beschäftigt er sich mit Themen der Energieeffizienz.

Heute ist Max Heumann bei den Deutschen Edelstahlwerken für die Anlagentechnik verantwortlich. Neben dem Investitionsgeschehen, bestimmten Bereichen der Instandhaltung, der Betreuung der Infrastruktur und anderer Bereiche gehören der betriebliche Umweltschutz, die Energieversorgung, die Energieeffizienz und die Managementsysteme (Umwelt, Energie) zu seinem Verantwortungsbereich. U. a. wurde die seit 2009 sehr erfolgreich laufende Energiesparinitiative der Deutschen Edelstahlwerke GmbH von ihm ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Initiative wurden bis heute 65 Energieeffizienzprojekte im Unternehmen umgesetzt, die zu einer jährlichen Energieeinsparung von fast 70 000 MWh an Erdgas und Strom führten.

IMG_2410

Prof. Jens Hesselbach, Universität Kassel, Institut für Produktionstechnik und Logistik, Umweltgerechte Produkte und Prozesse 

Smart Consumer – Mehr Energieeffizienz und mehr Flexibilität durch intelligente Kopplung von Energieströmen in Industrieunternehmen

Mehr lesen
Smart Consumer – Mehr Energieeffizienz und mehr Flexibilität durch intelligente Kopplung von Energieströmen in Industrieunternehmen
  • Smart KWK
  • Smart Energiemonitoring-System
  • Simulationsgestützte, intelligente Steuerung der Energieströme
  • Vorstellung Forschungsprojekt

Prof. Jens Hesselbach ist seit 2002 Professor für „Umweltgerechte Produkte und Prozesse“ im Fachbereich Maschinenbau an der Universität Kassel. 2008 – 2010 war er Leiter Unternehmensbereich „Regenerative Energien“ bei der HSE AG, Darmstadt und parallel Vorstand NATURpur Energie AG, Darmstadt im Rahmen einer Beurlaubung. Er ist Mitglied des Direktoriums des Wissenschaftlichen Zentrums für Umweltsystemforschung der Universität Kassel sowie Sprecher der wissenschaftlichen Leitung des Instituts dezentrale Energietechnologien (IdE), Kassel. Außerdem ist Prof. Hesselbach Leiter der Projektgruppe „100 klimaaktive Unternehmen“ im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen.

Seine Forschungsschwerpunkte sind:

  • Klima-, energie- und ressourceneffiziente Produktion
  • Modellierung, Simulation und Steuerung von Produktion und Umfeld
  • Dezentrale Energieversorgung und erneuerbare Energien in der Produktion
  • Life Cycle Engineering

Dietmar Kohn

Dr. Dietmar Kohn, Head of Supply / Disposal Infrastructure, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Energiemonitoring - Voraussetzung für erfolgreiches Energiemanagement

Mehr lesen

Energiemonitoring – Voraussetzung für erfolgreiches Energiemanagement

  • Online-Energiedatenerfassung
  • Kennzahlensystem
  • Kennzahlenbasiertes Online-Monitoring
  • Energiedatenmanagement als Teil eines integrierten CAFM-Systems
  • Energiebedarfsprognose
  • Langfristiges Energieversorgungskonzept

Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität München. Promotion auf dem Gebiet der Elektrischen Messtechnik an der Fakultät für Elektrotechnik der Universität der Bundeswehr München. Anschließend mehrere leitende Aufgaben bei Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in den Bereichen Automatisierungstechnik, Kommunikationstechnik, Informationsverarbeitung, Facility Management und Infrastruktur, derzeit als Leiter ‚Supply / Disposal Infrastructure‘ u.a. verantwortlich für Energiemanagement.

reinhold.stadler

Dr. Reinhold Stadler Energiemanagement & Technologie, Energieeffizienz, Statistik, BASF SE

Flexibilisierung der Nachfrage zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit - Erfahrungen aus der Praxis mit abschaltbaren Lasten

Mehr lesen

Flexibilisierung der Nachfrage zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit – Erfahrungen aus der Praxis mit abschaltbaren Lasten

  • Energiebedarf und Energieverbund am Bsp. unseres Standortes – Wärmebedarfsgeführte KWK-Anlagen
  • Lastmanagement – welche Lastverschiebungspotenziale können dem Regelleistungsmarkt zur Verfügung gestellt werden?
  • Randbedingungen und Auswirkungen von Lastverschiebung
  • Welche Herausforderungen bestehen bei der Flexibilisierung der Nachfrage?

Dr. Reinhold Stadler studierte Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Uni Karlsruhe. Mit der Optimierung von Prozessen in der mechanischen Verfahrenstechnik startete er in der BASF. Einige Jahre verbrachte er mit der Charakterisierung von Sprays. Seit 2008 ist er in der Energieabteilung mit Energieeffizienz-Analysen am Standort Ludwigshafen beauftragt. Bei der Einführung des Energiemanagementsystems als zentrales Instrument zur Energieoptimierung war er maßgeblich beteiligt. Im Rahmen der ISO 50001 Zertifizierung war er im Team mit internen Auditoren in den diversen Betrieben beschäftigt. Die Steigerung der Effizienz im Verbund der Erzeugungs- und Produktionsanlagen ist seiner Ansicht nach die nächste große Herausforderung.

christian-hein-foto_256x256

Christian Hein, Handlungsbevollmächtigter Corporate Energy Affairs, Aurubis AG

Energieeffizienz - Potenziale und Grenzen der energieintensiven Industrie am Beispiel der Kupferindustrie

Mehr lesen

Energieeffizienz – Potenziale und Grenzen der energieintensiven Industrie am Beispiel der Kupferindustrie

  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Abnahmeflexibilisierung
  • Kennzahlen
  • Effizienzprojekte (Best-Practice)
  • Einbindung der Mitarbeiter
  • interne Netzwerke/Erfahrungsaustausch

Christian Hein begann seine berufliche Laufbahn nach seinem Studium der Umwelttechnik bei B.A.U.M. Consult GmbH als Senior Consultant für nachhaltige Unternehmensentwicklung. 2004 wechselte er als Leiter Energiewirtschaft zu E.ON Hanse Wärme GmbH. Seit 2011 ist er als Deputy Head of Corporate Energy Affairs für die Aurubis AG tätig. Christian Hein qualifizierte sich zusätzlich als Auditteam-Leiter für Managementsysteme (TÜV), als Energiemanagement-Auditor (TÜV) und als Umwelt-Auditor (SGS).

IMG_4621

Christina Widmann, Commodity Business Manager for Energy and Industrial Services, OSRAM GmbH

Globales Energiemanagement bei OSRAM – Ein integrierter Ansatz

Mehr lesen

Globales Energiemanagement bei OSRAM – Ein integrierter Ansatz gestützt von den folgenden Säulen:

  • Technologie und Energiemanagement
  • Energiebeschaffung und Produktivitätssteigerung
  • Energiekostencontrolling und konsequentes Verbrauchsmonitoring
  • Shop-floor-Integration und Mitarbeitermotivation

Christina Widmann studierte Wirtschaftsingenieurwesen für Facility Management an der FH Albstadt-Sigmaringen. Nach mehrjährigem Einsatz als Standort- und Projektleitung bei der E.ON Facility Management, wechselte sie 2008 in den strategischen Einkauf der E.ON Energie AG. Seit 2012 verantwortet sie den Europaenergieeinkauf der OSRAM GmbH.

guido-breidenich-foto_256x256

Dr. Guido Breidenich, Leiter Technik und Genehmigungsmanagement, H&R ChemPharm GmbH

Erfolgreiche Energieeffizienzprojekte bei der H&R Gruppe

Mehr lesen

Erfolgreiche Energieeffizienzprojekte bei der H&R Gruppe

  • H&R ChemPharm GmbH, eine der ältesten und zugleich modernsten Spezial-Raffinerien der Welt
  • Wärmerückgewinnung
  • Kraftwerk für die Dampfversorgung der Raffinerie
  • Zertifizierung

Teilnehmer (Auszug)
CompanyRole
Schoeller Allibert GmbH
Leiter Energy Management Europe
MVV Umwelt GmbH
Technische Energiemanagerin
EvoBus /Daimler AG
Leiter Energiemanagement
OSRAM GmbH
Energy Management Coordinator + Head of EHS IE
Deutsche Edelstahlwerke GmbH
Leitung Anlagentechnik
Deutsche Telekom AG
Research and Innovation Director for Smart Energy
Dräxlmaier Group
Leiter Energie- und Umwelttechnik
Aurubis AG
Handlungsbevollmächtigter Corporate Energy Affairs
Festo AG & Co. KG
Innovation Manager Energy Efficiency
BASF SE
Energiemanagement & Technologie, Energieeffizienz
ZF Friedrichshafen AG
Leiter Simulation Energieeffizienz
Koenig & Bauer AG
Leiter Gebäudeinstandhaltung
Nordzucker AGWerkleiter
Webasto AGLeiter Werkscontrolling
OSRAM GmbHCommodity Business Manager for Energy and Industrial Services
REHAU AG + CoDirector OPS-Building + Energy Service
Wilo SELeiter Energy Control Management
ABB AGLeiter Standortmanagement
H&R ChemPharm GmbHLeiter Technik und Genehmigungsmanagement
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KGHead of Supply / Disposal Infrastructure
Kamps GmbHLeiter Energiemanagement
BMW GroupLeiter Energieprogramm
Muhr und Bender KGLeiter Energiemanagement
Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke GmbH & CO KGEnergiebeauftragter Zentral / Projektingenieur Energie
Holcim (Schweiz) AGManager Energy Efficiency Central Europe
Evonik Industries AGHead of Operational Excellence
Trianel GmbHLeiter Vertriebslösungen Stadtwerke
Cargill Deutschland GmbHEnergy Controller / Energiemanagementbeauftragter
Aenova Holding GmbHHead of Corporate HSE
Barry Callebaut Manufacturing GmbH & Co. KGWerksleiter
SABIC Polyolefine GmbH Supervisor EHSS & Q
Management-Systems
Styrolution Europe GmbHEuropean Energy Manager
Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Director Operations Planning & Control
SBB Schweizerische Bundesbahnen AGLeiter Energiemanagement Stationäre Anlagen
CSL Behring GmbHLeiter Energiemanagement
Agosi Allgemeine Gold-und SilberscheideanstaltLeiter TQM und Services
SMP-Deutschland GmbHLeiter Einkauf Energy
Henkel AG & Co. KGaAHead of Energy Efficiency
ZF Friedrichshafen AGSenior Manager Energiemanagement

Lösungspartner

images

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung.

Mehr erfahren

Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist Nummer eins im Offshore-Windanlagenbau, einer der führenden Anbieter von Gas- und Dampfturbinen für die Energieerzeugung sowie von Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie.

    Kompetenzen
  • Betrieb von Energiedatenmanagementsystem als managed service (cloud-basiert)
  • Identifizierung von Maßnahmen zur Steigerung von Energieeffizienz, Produktions-Output, Qualität etc. für Industriekunden/anlagen
  • Analyse verschiedenster Daten z.B. Energiedaten in Verbindung mit Produktionsdaten, Wetterdaten etc.
  • Experten-Know-How zur energetischen Analyse von Assets wie Kompressoren, Dampferzeugern etc. in Branchen wie F&B, Metals, Minerals etc.
  • Nutzung der Daten von Automatisierungslösungen zur Erhöhung von Verfügbarkeit, Effizienz und Performance
  • Analyse der Kundenanforderungen zur Konzepterstellung für Datenerfassung, KPI’s, Berichte und Analysen
  • Erstellung von Energieberichten im Rahmen der ISO50001-Zertifizierung
  • Energiecontrolling / Energiemanagement
  • Referenzen
  • Pilkington (Irland)
  • Siemens-Werk Amberg (Deutschland)
  • weitere in F&B, Minerals, Automotive, Pharma
  • Standorte
    weltweit vertreten Gründungsjahr
    1847
    Umsatz
    71,9 Mrd. EUR
    Mitarbeiterzahl
    343.000
    Ansprechpartner
    energyefficiency.industry@siemens.com
    Lokale Siemens Niederlassung Firmen-Website

    www.siemens.com

    www.siemens.com/energyanalytics

RWE AG bekommt neues Logo

Die RWE Energiedienstleistungen GmbH (RWE ED) ist unter dem gemeinsamen Dach der RWE Deutschland AG und der RWE Vertrieb AG der Anbieter für energienahe Dienstleistungen im RWE Konzern. Mit rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versorgt das mit Hauptsitz in Dortmund ansässige Unternehmen bundesweit mehr als 110.000 Fernwärme- und über 3.100 Contracting-Kunden zuverlässig mit Wärme teilweise in Kombination mit Strom und Kälte.

Mehr erfahren

Der technologische Fokus liegt auf hocheffizienten Anlagen zur kombinierten Erzeugung von Wärme und Strom (Kraft- WärmeKopplung/KWK). Mit rund 500 Millionen € Umsatz zählt RWE ED zu den großen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland.

    Kompetenzen
  • Fernwärme
  • Energielösungen
  • Kraft-Wärme-Kopplung
  • Photovoltaik
  • Virtuelles Kraftwerk
  • Energieberatung
  • Heizungs-Check-Up
  • Energiecontrolling / Energiemanagement
  • Referenzen
  • Thermen von monte mare
  • Euregio Klinik in Nordhorn
  • Holz-HKW in Berlin-Neukölln
  • Einkaufszentren im Norden
  • Gymnasium in Simmern
  • Quartier in Oer-Erkenschwick
  • Zertifizierungen
    DIN EN ISO 50001
    Standorte
    Dortmund, Hamburg, Berlin
    Gründungsjahr
    2006
    Umsatz (in Mio Euro)
    ca. 500
    Mitarbeiterzahl
    500
    Ansprechpartner
    Jörn-Erik Mantz – joern.erik-mantz@rwe.com
    Firmen-Website
    www.rwe-energiedienstleistungen.de

eon

Die E.ON Connecting Energies GmbH ist internationaler Anbieter von integrierten Energiedienstleistungen und erwirtschaftet mit ca. 650 Mitarbeitern in Deutschland, Großbritannien, Italien und Frankreich einen jährlichen Umsatz von 400 Mio. Euro. Das Angebot umfasst dezentrale Energielösungen, Energieeffizienzdienstleistungen und virtuelle Kraftwerke für lokale Anlagen und richtet sich an Geschäfts- und Industriekunden, sowie den öffentlichen Sektor.

Mehr erfahren

Das Portfolio der hundertprozentigen E.ON Gesellschaft besteht aus 400 MW an dezentraler Energieleistung und 41 MW an Flexibilitätsleistung. Außerdem verbindet das Energy Management Centre (EMC) mehr als 31.000 Kundenstandorte.

Kompetenzen

  • Dezentrale Energielösungen unter Betrachtung verschiedener Technologien
  • Integriertes Angebot (Komplettlösungen für Kundenstandorte – Planung, Bau, Betrieb, Wartung, Optimierung)
  • Herstellerunabhängige Lösungen
  • Finanzierung
  • Langjährige Erfahrung in der Energiebranche
  • Energieeffizienz
  • Virtuelle Kraftwerke
  • Einspargarantien

Referenzen

  • Good Year
  • Goglio SpA
  • Reckitt Benckiser
  • Wacker Chemie (Kraftwerk Burghausen GmbH)
  • Evonik (Chemiepark Marl)

Zertifizierungen

  • ISO 9001
  • ISO TS 16949
  • OHSAS 18001
  • ISO 14001

Standorte

Camberley, Chepstow, Coventry, Durham, Essen, Glasgow, High Wycombe, London, Leeds, Mailand, Manchester, München, Nottingham, Potsdam

Gründungsjahr

2012

Umsatz (in Mio Euro)

400

Mitarbeiterzahl

650

Ansprechpartner

Christoph Hiesgen

Firmen-Website

http://www.eon.com/en/about-us/structure/company-finder/eon-connecting-energies.html

logo_kuebler

Die Kübler GmbH entwickelt und vertreibt innovative
 Infrarotsysteme zur energiesparenden Hallenbeheizung. Als Komplettanbieter schlüsselfertiger Lösungen bietet Kübler ein umfassendes Produktspektrum für die unterschiedlichsten Hallentypen und Branchen. Anwender erzielen Energieeinsparungen bis zu 70 Prozent.

Mehr erfahren

Neue Wärmekonzepte ermöglichen die Realisierung von Energiekosteneinsparungen ohne hohe Investitionskosten. Kübler hat in Deutschland wesentlich zum Durchbruch moderner Infrarotheizungen beigetragen und ist seit 25 Jahren wichtiger Impulsgeber und Trendsetter dieser Technologie. Die Innovationsleistungen von Kübler wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. 2012 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigstes Produkt“.

Kompetenzen

  • Energiesparende Hallenheizungssysteme
  • Wärmerückgewinnung
  • Innovative Wärmekonzepte
  • Wärmecontracting
  • Steuerungssysteme
  • Planung und Beratung

Referenzen

  • Herrenknecht AG
  • UVEX WINTER HOLDING GmbH & Co. KG
  • Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH
  • MAN Truck & Bus
  • Bavaria Yachtbau GmbH

Standorte

  • Ludwigshafen (Firmensitz)
  • Kesselsdorf (Dresden)
  • Hagen
  • Hamburg
  • Ingolstadt
  • Prag
  • Fegyvernek (Ungarn)

Gründungsjahr

1939

Umsatz (in Mio Euro)

13

Mitarbeiterzahl

100

Ansprechpartner

Thomas Kübler, Nikolaus Vaas

direkt@kuebler-hallenheizungen.de

+49 621 57000 0

Firmen-Website

www.kuebler-hallenheizungen.de

ccc

ccc software gmbh ist ein mittelständischer Softwareentwickler mit fast 25-jähriger Erfahrung. Für die Industrie sind wir Lösungspartner für effiziente Fertigungsprozesse. Dabei agieren wir regional eingebunden und sind international aktiv.

Mehr erfahren

cccEPVI ist eine ganzheitliche Lösung zur Erfassung, Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in den Fertigungsprozessen in Echtzeit. Dank automatischer Analysen werden Einsparpotenziale identifiziert und erschlossen sowie ihre Realisierung lückenlos dokumentiert. Durch die Verknüpfung von Energie- und Fertigungsdaten ermöglicht ccc software die detaillierte Analyse des Energieeinsatzes auf Produkt- und Prozessebene. Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Fertigungsprozess werden damit transparent. Diese Transparenz ist eine sichere Basis für die energetische Optimierung der Fertigungsreihenfolge, von Rüstvorgängen und Maschineneinstellwerten. Aus der Energieprognose der mittelfristigen Verbrauchs- und Leistungswerte sind die Unternehmen in der Lage, vorausschauend Maßnahmen zur Kostenoptimierung abzuleiten. cccEPVI ist eine kostengünstige Methode, ein professionelles und nachhaltiges Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 im Fertigungsbereich und im gesamten Unternehmen einzuführen.

Kompetenzen

  • Materialmanagement
  • Leistungskontrolle
  • Qualitätsmanagement
  • Fertigungssteuerung
  • Werkzeugverwaltung
  • Instandhaltungsmanagement
  • Energiemanagement
  • Elektronisches Schichtbuch
  • Videoanalyse
  • Betriebsdatenerfassung

Referenzen

  • Novelis
  • Griesson de Beukelaer
  • Flachglas Wernberg
  • Alunorf
  • Hydro Aluminium

Zertifizierungen

  • Audit ISO 50001

Standorte

Leipzig

Gründungsjahr

1990

Mitarbeiterzahl

20

Ansprechpartner

Heike Diebler

Firmen-Website

http://www.ccc-industriesoftware.de/index.php

robotron

Die Robotron Datenbank-Software GmbH ist ein anerkanntes, inhabergeführtes Software-Unternehmen für die Entwicklung Datenbank-gestützter Informationssysteme. Von der ersten Idee bis zur Verfahrensbetreuung wird der gesamte Software-Lebenszyklus durch unser Leistungsangebot abgedeckt.

Mehr erfahren

Seit über 15 Jahren sind wir im Energieumfeld tätig und bieten eine breite Produktpalette zur Umsetzung von Energiemanagementprojekten an. Energie ist heute eine der wichtigsten Einflussgrößen für nachhaltige Produktionsprozesse. Deshalb unterstützt Robotron seine Kunden bei der Verbesserung des Ressourceneinsatzes und ihrer wirtschaftlichen Bereitstellung durch die Steigerung der Energieeffizienz und die Optimierung der Energiebeschaffung.

Kompetenzen

  • Industrielles medienübergreifendes Energiemanagement
  • Energiebeschaffungsoptimierung inklusive Prognose mit Hilfe von Prozessdaten
  • Portfoliomanagement
  • Verwaltung von Eigenerzeugungsanlagen
  • Vorhersagende und zustandsorientierte Instandhaltung
  • Betriebs- und Informationssicherheit

Referenzen

  • BMW AG
  • Currenta GmbH & Co. OHG
  • Flughafen München GmbH
  • Metro
  • Urbana Energietechnik AG & Co. KG

Zertifizierungen

  • DIN EN ISO 9001:2008

Standorte

Dresden mit Schulungszentrum, Berlin, Hamburg, Rhein-Main, Regensburg, Leipzig

Gründungsjahr

1990

Umsatz (in Mio Euro)

31,2

Mitarbeiterzahl

431

Ansprechpartner

Doreen Tolksdorf

Firmen-Website

http://www.robotron.de/index.php

Programm

1. Tag
UhrzeitAktivität
8:00Beginn Teilnehmerregistrierung
9:00Eröffnung
9:15Globales Energiemanagement bei OSRAM – Ein integrierter Ansatz gestützt von den folgenden Säulen:
  • Technologie und Energiemanagement
  • Energiebeschaffung und Produktivitätssteigerung
  • Energiekostencontrolling und konsequentes Verbrauchsmonitoring
  • Shop-floor-Integration und Mitarbeitermotivation
    Dr. Christian Leis, Head of EHS IE &
    Christina Widmann, Commodity Business Manager for Energy and Industrial Services, OSRAM GmbH
  • LeisIMG_4621
    9:50Energiemonitoring - Voraussetzung für erfolgreiches Energiemanagement
  • Online-Energiedatenerfassung
  • Kennzahlensystem
  • Kennzahlenbasiertes Online-Monitoring
  • Energiedatenmanagement als Teil eines integrierten CAFM-Systems
  • Energiebedarfsprognose
  • Langfristiges Energieversorgungskonzept
    Dr. Dietmar Kohn, Head of Supply / Disposal Infrastructure, Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
  • Dietmar Kohn
    10:25Kaffeepause mit Networking
    10:40Networking Session 1
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    11:10Networking Session 2
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    11:40Networking Session 3
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    12.10Networking Session 4
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    12:40Lunch mit Networking
    13:40Strahlungsheizung als wirtschaftliche Alternative zur Lüftungsheizung
  • Gegenüberstellung der Wirkprinzipien Strahlungs- und Lüftungsheizung
  • Umgesetzte Einsparpotenziale durch Strahlungsheizung an diversen Praxisbeispielen
  • Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei höherer Mitarbeiterakzeptanz
    Horst Uhl, Leiter Energiemanagement, EvoBus /Daimler AG
  • f7679728a8
    14:15Smart Consumer – Mehr Energieeffizienz und mehr Flexibilität durch intelligente Kopplung von Energieströmen in Industrieunternehmen
  • Smart KWK
  • Smart Energiemonitoring-System
  • Simulationsgestützte, intelligente Steuerung der Energieströme
  • Vorstellung Forschungsprojekt
    Prof. Jens Hesselbach, Universität Kassel, Institut für Produktionstechnik und Logistik
  • IMG_2410
    14:50Networking Session 5
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    15:20Networking Session 6
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    15:50Networking Session 7
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    16:20Networking Session 8
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    16:50Networking Session 9
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    17:30Erfolgreiche Energieeffizienzprojekte bei der H&R Gruppe
  • H&R ChemPharm GmbH, eine der ältesten und zugleich modernsten Spezial-Raffinerien der Welt
  • Wärmerückgewinnung
  • Kraftwerk für die Dampfversorgung der Raffinerie
  • Zertifizierung
    Dr. Guido Breidenich, Leiter Technik und Genehmigungsmanagement, H&R ChemPharm GmbH
  • guido-breidenich-foto_256x256
    18:05Networking Session 10
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    18:40Networking Session 10
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    20:00Networking Dinner Lounge with Live Music - Chill Out After an Exciting Day
    2. Tag
    UhrzeitAktivität
    8:30Praxisbericht über erfolgreiche fünf Jahre Energiesparinitiative bei der Deutschen Edelstahlwerke GmbH
  • Wie geht man das Thema an?
  • Wie motiviert man die Kollegen und Mitarbeiter?
  • Wie hält man die Initiative am Leben?
  • Beispiele für umgesetzte Energieeffizienzprojekte in unseren Werken
  • Energieeffiziente Regelung von Anlagen
  • Nutzung von Abwärme
  • Verknüpfung von Prozessen
  • Energieeffizienz bei Neuanlagen
    Max Heumann, Leitung Anlagentechnik, Deutsche Edelstahlwerke GmbH
  • Max Heumann
    9:05Energieeffizienz - Potenziale und Grenzen der energieintensiven Industrie am Beispiel der Kupferindustrie
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Abnahmeflexibilisierung
  • Kennzahlen
  • Effizienzprojekte (Best-Practice)
  • Einbindung der Mitarbeiter
  • Interne Netzwerke/Erfahrungsaustausch
    Christian Hein, Handlungsbevollmächtigter Corporate Energy Affairs, Aurubis AG
  • christian-hein-foto_256x256
    9:40Networking Session 11
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    10:10Networking Session 12
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    11:40Kaffeepause mit Networking
    11.00Networking Session 13
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    11:30Networking Session 14
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    12:00Networking Session 15
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    12:30Lunch mit Networking
    13:30Flexibilisierung der Nachfrage zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit—Erfahrungen aus der Praxis mit abschaltbaren Lasten
  • Energiebedarf und Energieverbund am Bsp. unseres Standortes -
  • Wärmebedarfsgeführte KWK-Anlagen
  • Lastmanagement -  welche Lastverschiebungspotenziale können dem Regelleistungsmarkt zur Verfügung gestellt werden?
  • Randbedingungen und Auswirkungen von Lastverschiebung
  • Welche Herausforderungen bestehen bei der Flexibilisierung der Nachfrage?  
    Dr. Reinhold Stadler, Energiemanagement & Technologie,
    Energieeffizienz, Statistik, BASF SE

  • reinhold.stadler
    14:05Energie- und Klimastrategie bei Dräxlmaier Group - Der Nutzen von Energiemanagement und Life Cycle Assessment
  • Energiemanagement-System ermöglicht Transparenz des Energieverbrauchs
  • Lifecycle Assesment zur Ermittlung der Energie- und Rohstoffintensität in der Produktion
  • Systematische Erhöhung der Umweltfreundlichkeit der Produktion unter Einbeziehung von Kunden und Lieferanten
    Dr.-Ing. Uwe Behmel, Leiter Energie- und Umwelttechnik, Dräxlmaier Group
  • Uwe Behmel
    14:40Networking Session 16
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    15:10Networking Session 17
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunden
    15:40Verwirklichung und Aufrechterhaltung eines Energiemanagementsystems gemäß ISO 50001: Herausforderungen, Chancen und Grenzen
  • Implementation, Phasenbewusstsein und Akzeptanzbildung
  • Integration in das bestehende Managementsystem, Review, Auditstrategien
  • Synergien schaffen, konzeptionelle Gestaltung, Einbettung in ein globales Optimierungsframework, nationale Hintergründe
    Olaf Quade,Supervisor EHSS & Q Management-Systems, SABIC Polyolefine GmbH
  • olafquade
    16:15Abschlussdiskussion und Wrap-up

    Projekte

    Zu besprechende Projekte (Auszug)
    ISO 50001
    Ganzheitliche Energieeinsparkonzepte Europa
    Produktionskälte
    Wärmerückgewinnung
    Energiemanagement
    Einführung Umweltmanagement
    Integrierte Managementkonzepte ISO 50001 mit ISO 14001
    Niedertemperaturabwärme-Nutzung
    BHKW - Erfahrungen mit Regelenergie
    Facility Management
    Effizienzsteigerung von Anlagen durch Nutzwärmeauskopplung
    Druckluft
    Vakuum
    Klima
    Lüftung
    Alle möglichen Stromumlagen (EGG, KWK, StromSt, KA)
    EU-Effizienzrichtlinie
    Simulationsmethoden zum Energiemanagement in der Produktion
    Energiereporting
    Einsparpotenziale in der Produktion
    Umsetzung Energiemanagement im Filialbetrieb und Franchisesystem
    KWKK
    Contracting
    Beleuchtung
    Maschinensteuerungen
    Antriebstechnik
    Finanzierung
    Controlling
    Energiedatenerfassung und -management
    Heizung
    Strom- und Gaseinkauf
    EDL-G Regelenergiemarkt
    Spitzenlastmanagement
    Absorptionskältemaschinen
    Photovoltaik
    Lastspitzen reduzieren

    Lokation

    steigenberger-badhomburg

    Kaiser-Friedrich-Promenade 69-75
    D-61348 Bad Homburg
    Phone +49 6172 181-0

    bahn

    Mit unserem Partner Deutsche Bahn bieten wir Ihnen Hin- und Rückfahrt zu Sonderkonditionen:

    Mit Zugbindung

    • 2.Klasse: 99,- €
    • 1.Klasse: 159,- €

    Vollflexibel

    • 2.Klasse: 139,- €
    • 1.Klasse: 199,- €

    Bestellen Sie telefonisch mit dem Stichwort "Cintelligence" unter +49 1806 31 11 53 oder online

    Registrierung

    Registrierung als Unternehmensentscheider

      Die nicht öffentliche Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Entscheider mit Budgetverantwortung aus Unternehmen mit einem jährlichen Mindestumsatz von 100 Mio. Euro. Wenn dies auf Sie zutrifft und Sie Projekte, Erfahrungen, Ideen und Strategien mit Anbietern und Kollegen anderer Unternehmen in inhaltlich vorbereiteten Einzel- und Gruppengesprächen austauschen möchten, können Sie sich gerne registrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Ihrer Anmeldung starten wir den Matching-Prozess für Sie, damit Sie die passenden Gesprächspartner finden.

      Ich werde am Dialog teilnehmen


      Vor- und Nachname (Pflichtfeld)

      Email (Pflichtfeld)

      Telefon

      Job position (Pflichtfeld)

      Firma (Pflichtfeld)

      Addresse (Straße) (Pflichtfeld)

      Ort (Pflichtfeld)

      Postleitzahl (Pflichtfeld)

      Land (Pflichtfeld)

      Umsatz oder Bilanzsumme

      Anzahl der Mitarbeitenden

      Ihr jährliches Budget

      Aktuelle oder geplante Projekte, die Sie gerne diskutieren möchten (Pflichtfeld)

      Andere Interessenfelder, die Sie gerne diskutieren möchten

      Die Registrierung ist gültig, wenn sie von Cintelligence Ltd. per E-Mail bestätigt wird.

      Registrierung als Lösungspartner

        Wir buchen das folgende Paket:

        Premium: 3 Repräsentanten, 20 Meetings + Kaminrunde, 10.000 Euro zzgl. Ust.Elaborated: 2 Repräsentanten, 15 Meetings + Kaminrunde, 8.000 Euro zzgl. Ust.Advanced: 2 Repräsentanten, 10 Meetings, 6.000 Euro zzgl. Ust.Basic: 1 Repräsentant, 5 Meetings, 4.000 Euro zzgl. Ust.

        Details zu den umfassenden inkludierten Services finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

        Firmenname (Pflichtfeld):

        Ich bin berechtigt, das ausgewählte Paket zu buchen. Mein Name (Pflichtfeld):

        E-Mail (Pflichtfeld):

        Adresse/Straße (Pflichtfeld):

        Ort (Pflichtfeld):

        Postleitzahl (Pflichtfeld):

        1. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        2. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        3. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        Kompetenzen, die wir beim Dialog vorstellen möchten:

        Indem Sie „Jetzt buchen“ klicken, akzeptieren Sie die unten dargestellten Bedingungen.

        Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:

        • Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
        • Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
        • Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
        • Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
        • 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintelligence-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
        • Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
        • Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
        • Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
        • Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
        • In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
        • Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)

        Allgemeine Geschäftsbedingungen:

          • Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintelligence Ltd. gültig.
          • Cintelligence Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
          • Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintelligence Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
          • Cintelligence Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
          • Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
          • Gerichtsstand ist Potsdam.