

Daten sind in der Wissensökonomie der vierte Produktionsfaktor neben Kapital, Arbeit und Rohstoffen. Big Data ermöglicht ganz neue Dimensionen IT-gestützter Managemententscheidungen und automatisierter Analyseprozesse. Big Data hilft, die Business Performance in vielen Bereichen nochmals zu verbessern und auf Veränderungen in den Märkten schneller zu reagieren. Big Data ermöglicht auch neue Geschäftsmodelle und Services.
Neuartige Datenbanken, linguistische Analysen und Visualisierungs-Tools kommen zum Einsatz. Sie erfordern schnellere IT-Systeme, leistungsstarke Netze und riesige Speicher. Der Cloud kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn in verteilten vernetzten Rechenzentren lassen sich auch die größten Datenmengen in Echtzeit auswerten und auf jedem Endgerät bereit stellen. Daraus folgt, dass IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen eine Herausforderung bei der Nutzung von Big Data darstellen.
Die Relevanz des Themas spiegelt sich auch in der Marktentwicklung: Der weltweite Umsatz mit Big Data Applikationen und Technologien wird 2017 bei mehr als 50 Mrd. US-Dollar liegen, 2013 waren es noch 10 Mrd. US-Dollar. 45% der europäischen Unternehmen haben konkrete Big-Data-Initiativen gestartet (Asien/Pazifik: 39%, USA: 68%), 75% der deutschen Unternehmen beschäftigen sich mit dem Thema.
Dass in der Analyse der vorhandenen Datenmengen eines Unternehmens sehr viel mehr geschäftliches Potenzial steckt als tatsächlich genutzt wird, spüren die meisten Manager instinktiv. Technologisch ist auch vieles möglich, aber es mangelt noch an Ideen, Erfahrungen und Strategien – an dieser Stelle setzt der Big Data Strategiedialog an mit zwei Tagen Networking zwischen Entscheidungsträgern aus Anwender- und Anbieterunternehmen.
Der Big Data Strategiedialog skizziert Wege zur gewinnbringenden Nutzung von Big Data Technologie und zeigt anhand einiger Business Cases auf, wie sinnvoll die Nutzung in einzelnen Bereichen sein kann. In 17 Networking Sessions finden inhaltlich vorbereitete Gespräche mit Entscheidern und Anbietern statt, um Erfahrungen auszutauschen, Projekte zu besprechen, Ideen zu gewinnen und Strategien zu entwickeln.
Key Business Value von Big Data:
- Die Real Time Company wird Realität. Alle Akteure in allen Bereichen haben zeitnah Zugriff auf die gleichen und umfassenden Informationen.
- Detaillierte Performance-Daten in Echtzeit ermöglichen erweiterte Simulationen und eine schnellere Time-to-market.
- Kundensegmente können im Datendschungel viel besser identifiziert und gezielter angesprochen werden
- Die intelligente Auswertung und Aufbereitung sehr großer Datenmengen in Echtzeit ermöglicht einen besseren und schnelleren Decision Support für alle Entscheidungen.
- Es entstehen neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit E-Business
Beispiele für den Einsatz von Big Data in Geschäftsbereichen:
- Marketing und Vertrieb können Angebote und Prozesse besser und automatisiert auf Kundensegmente und einzelne Kunden abstimmen.
- Der Produktionsbereich kann mit dem Internet der Dinge und Machine-to-Machine-Kommunikation Produktionsprozesse optimieren. Sensoren erfassen entlang der Produktions- und Lieferketten und auch im Betrieb große Datenmengen. Industrieunternehmen verknüpfen die beteiligen Bereiche und binden Zulieferer und Partner ein.
- Im Finanzbereich verbessern hochkomplexe Berechnungen das Controlling und Reporting.
- Forschung & Entwicklung profitiert im Rahmen des PLM z.B. von der Auswertung von Sensordaten im Einsatz befindlicher Produkte oder von komplexen Social-Media-Analysen zur Auswertung von Kundenfeedbacks.
Business Matching
- Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
- Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
- Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
- Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
- Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
- Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
- Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.
Near-Realtime Analyse großer Datenbestände und Predictive Analytics durch selbstlernende Algorithmen
Big Data: Near-Real Time Analyse grosser Datenbestände und Predictive Analytics durch selbstlernende Algorithmen
- Neue Trends und Techniken bei Big Data
- Use Cases für Big Data und Predictive Analytics aus der Praxis
- Architekturen und Wege zur Realisierung von Real Time Big Data Analytics im Unternehmen
Dr.-Ing. Johannes Lorenz ist seit 2012 CIO der Messe München International. Davor war er CTO bei TicketOnline. Für die MAN IT Services GmbH, dem Shared Service Dienstleister der MAN Group, leitete er das Competence Center „Portals & CMS“. Vor dieser Zeit führte er bei MAN Nutzfahrzeuge die Abteilung „Web-basierte Softwareproduktion“. Dr.-Lorenz arbeitet seit seiner Zeit als Assistent und Doktorand an der TU München mit selbstlernenden Systemen und Mustererkennung in großen Datenbeständen. Er promovierte an der TU München im Bereich Informationstechnologie. Er hat einen Abschluss als Ingenieur sowie einen Master of Business Administration der OU Business School, UK.
Torsten Spahn, Leiter Controlling, Stadtwerke Krefeld
Mit Big Data neue Geschäftsfelder erschließen: Beispiel Stadtwerke Krefeld
- Wie überlebt ein Stadtwerk die Energiewende? Indem es sich vom Versorger zum Berater entwickelt
- Energieeffizienz-Beratung und Umsetzung für Industriekunden
- Big Data Cloud Lösung Energie-Monitoring: Verbrauchsanalysen, Überwachung der Energieeffizienz, Optimierung Energieeinkauf
Dr. Susan Wegner, Vice President Internet & Services Telekom Innovation Laboratories, Leiterin Big Data Kompetenzteam Konzern, Deutsche Telekom AG
Big Data Herausforderungen in einem Telko-Konzern beherrschen
Big Data Herausforderungen in einem Telko-Konzern beherrschen
- Schlüsselfaktoren Business, Technologie, Datenschutz
- Fallbeispiele: Fraud Prevention, Motionlogic/VAG Nürnberg, Indoor Analytics
- Ausblick: Mit Synthetisierung von Daten 100% datenschutzkonform
Dr. Susan Wegner is responsible for the innovation field Internet & Services of Telekom Innovation Laboratories. The focus areas within this field are strategically derived from the key drivers of future telecommunication business: Voice disruptions, data analytics and user-driven innovation. Additionally she established a group-wide Big Data competence team to promote transparency, ensuring the exchange of knowledge and information among relevant units to support the positioning of this key topic within Deutsche Telekom. The goal is to position Deutsche Telekom as a safe and transparent innovation partner in this emerging market. To ensure that new innovative solutions go quickly to market, smaller companies like „Motionlogic“ have been established in the form of new ventures.
Dr. Susan Wegner studied Computer Science and Mathematics at the Technical University of Berlin and at the University of North Carolina at Chapel Hill. She is married and has over 10 years’ experience in designing and managing innovation development within the Deutsche Telekom group.
Dr. Wilfried Völsgen, Ford of Europe GmbH, Manager Pan European Fleet Services
Umsatzsteigerungen und Wettbewerbsvorteile aus Daten und Analyse
Umsatzsteigerungen und Wettbewerbsvorteile aus Daten und Analyse
- Mit Big Data Analysen Kunden gewinnen, binden und entwickeln
- Umstrukturierung von Verkaufs-, Finanz- und Marketingprozessen aufgrund von Big Data Analysen
- Neue Geschäftsfelder dank Big Data
Dr. Franz-Josef Pfreundt, Division Director, Head Competence Center for HPC, Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM)
Data Management und Workflow Automatisierung in Big Data Umgebungen
Data Management und Workflow Automatisierung in Big Data Umgebungen
- Scalable I/O and data locality – managing data transport over a hierarchy of locations
- Workflow automation and extraction of parallelism – the key to performance
- Different examples from the energy market ( oil& gas and electrical power consumption)
Dr. Franz-Josef Pfreundt studied Mathematics, Physics and Computer Science resulting in a Diploma in Mathematics and a Ph.D degree in Mathematical Physics (1986).
From 1986-1995 he had a permanent position at the University of Kaiserslautern as Head of the Research Group for Industrial Mathematics. In 1995 he was cofounder of the Fraunhofer Institute for Industrial Mathematics – ITWM . He founded the departments: „Flow in complex structures“ and „Models and algorithms in image analysis“.
Since 1999 he is Divison Director at Fraunhofer ITWM and Head of the „Competence Center for HPC and Visualization“. In 2001 the prestigious Fraunhofer Research Prize was awarded to Franz-Josef Pfreundt, Konrad Steiner and their research group for their work on microstructure simulation. He is PI for a variety of parallel computing research projects including the development of new parallel programming frameworks . He started the Fraunhofer Resource Grid in 2001 and supports the Fraunhofer Cloud Alliance. The developments in the area of visualisation and implementations on IBM Cell Processor gained the Fraunhofer Research Price in 2005 and the IBM faculty award in 2006. Its main resaech focus since 2005 are parallel filesystems ( FhgFS) and new parallel programming appraoches ( GPI, GPI-Space).
Daniel Huhn, Leiter Geschäftsprozess- und IT-Koordinierung, VNG – Verbundnetz Gas AG
Preis‐Entwicklungsszenarios für den Over‐the‐Counter Gashandel – Big Volume, Big Variety, Big Velocity
Preis‐Entwicklungsszenarios für den Over‐the‐Counter Gashandel – Big Volume, Big Variety, Big Velocity
- Datengetriebenes Geschäftsmodell im Erdgasgroßhandel
- Potenziale von Predictive Analytics
- Wertbeitrag von Big Data
Daniel Huhn ist als Leiter Geschäftsprozess- und IT-Koordinierung für die VNG AG tätig. Mit seinem leistungsstarken Team setzt er komplexe Anforderungen aus dem Kerngeschäft des Erdgasgroßhändlers VNG AG in geeigneten Projektstrukturen um. Seine Interessensschwerpunkte liegen in den Bereichen Business Intelligence & Big Data, im IT-Programm- und Projektmanagement sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie. Diese drei Disziplinen haben sich für ihn als die wesentlichen Stützen für die erfolgreiche Bewältigung der prozess- und IT-seitigen Herausforderungen im Energiebereich herauskristallisiert.
Prof. Dr. Carsten Felden, Lehrstuhlinhaber Wirtschaftsinformatik, TU Freiberg
Preis‐Entwicklungsszenarios für den Over‐the‐Counter Gashandel – Big Volume, Big Variety, Big Velocity
Preis‐Entwicklungsszenarios für den Over‐the‐Counter Gashandel – Big Volume, Big Variety, Big Velocity
- Datengetriebenes Geschäftsmodell im Erdgasgroßhandel
- Potenziale von Predictive Analytics
- Wertbeitrag von Big Data
Prof. Dr. Felden ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der TU Bergakademie Freiberg (Sachsen). Er hat dabei die Professur für ABWL, insbes. Informationswirtschafts/Wirtschaftsinformatik inne und vertritt in der Lehre die Themen der Wirtschaftsinformatik. Zentrale Forschungsthemen sind Business/Predictive Analytics, Data Warehousing, XBRL und BI-Reifegradmodelle. Er war im Vorstand von XBRL Deutschland e.V. und ist TDWI Europe Fellow. Er veröffentlichte zahlreiche Artikel sowohl in hochrangigen Zeitschriften als auch auf internationalen Konferenzen und wirkt als Programm Chair bei internationalen Konferenzen. Ebenso ist er in Editorial Boards internationaler Zeitschriften aktiv und ist bei zahlreichen Veranstaltungen geladener Sprecher.
CISO eines DAX30-Konzerns
Erfolgreiche Governance durch Big-Data Ansätze
Erfolgreiche Governance durch Big-Data Ansätze
- Service Level zahlreicher externer Dienstleister sicherstellen
- Compliance Management in multidimensionalen Anforderungsräumen
- Lösungsansatz Big Data: Erst aus der Integration vieler Kontrollpunkte entsteht die zuverlässige Lösung
Marcus Wolters, Leiter Internetvertrieb & Online-Marketing, PSD Bank Hannover eG
Mit Big Data Zielgruppen erkennen und Werbebudgets optimal allokieren
Mit Big Data Zielgruppen erkennen und Werbebudgets optimal allokieren
- Datenschutzkonforme Analyse der Website-Besucher mit Big Data
- Insights für unterschiedliche Zielgruppen gewinnen und bewerten
- Programmatischer Einkauf von Online-Werbung und Optimierung der Budgets
Reinhard Breyer, Leiter IT, Mercedes-AMG GmbH
Effizientes Testmanagement durch Echtzeitauswertung in der Motorenprüfung
Effizientes Testmanagement durch Echtzeitauswertung in der Motorenprüfung
- Verarbeitung und Visualisierung zehntausender Datenpunkte in Sekunden
- Kostenreduktion durch Echtzeitverarbeitung und Predictive Analytics
- Reduktion der Testzeiten und optimierte Motorenentwicklung
Dr. Oliver Bohl, Director Digital Business Development, PAYBACK GmbH
Tante Emma 2.0 - Smart Data als Erfolgsfaktor
Tante Emma 2.0 – Smart Data als Erfolgsfaktor
- Big Data wird zu Smart Data – warum Unternehmen nicht viele, sondern relevante Daten benötigen
- Crossing over – Tante Emma 2.0 mit optimiertem Genpool
- Zählt nur noch online? Oder ist der digitale Kunde ein Mythos?
Wolfgang Zimmermann, Internal Management Consultant E-Commerce, Migros Genossenschaftsbund
Big Data im Handelskonzern verstehen und implementieren
Big Data im Handelskonzern verstehen und implementieren
- Was ist disruptiv und wo verändert Big Data die Prozesse am meisten?
- New Business vs. Old Business
- Herausforderungen beim Sprung von der Innovation hin zur „Fabrik“
- Praxisbeispiele
Gernot Leinenbach, CFO – Commercial Business, Microsoft Deutschland GmbH
Finance Transformation mit Big Data & Business Intelligence @ MSFT – Ein Erfahrungsbericht
Finance Transformation mit Big Data & Business Intelligence @ MSFT – Ein Erfahrungsbericht
- Finance Transformation – die Entwicklung des Controllers zum Trusted Leader – am Beispiel Microsoft Finance
- Die Rolle des CFO – wie verändern sich Anforderungsprofil und Rollenbild?
- Business Partnering – Strukturelle und prozessuale Voraussetzungen für Business Partner- und impactorientiertes Arbeiten
- Big Data und BI – große Datenmengen im Finanzbereich bearbeiten und für Entscheider handlungsorientiert visualisieren
Gernot Leinenbach arbeitet seit Dezember 2008 für die Microsoft Deutschland GmbH.
Seit März 2010 verantwortet er als CFO Commercial Business alle finanziellen Belange der gewerblichen Geschäftsbereiche der MSFT Deutschland GmbH inkl. Finance Operations.
Der studierte Kaufmann begann seine Karriere 1997 als International Trainee bei der Daimler AG in Stuttgart. Verschiedene Stationen als Inhouse-Consultant für Strategie- und Business Development führten ihn im Anschluss zuerst zur Daimler Chrysler Bank in Stuttgart, danach zu Bosch-Siemens Hausgeräte in München und anschließend im August 2000 zur BMW AG in München. Kurz nach Eintritt in die BMW AG wechselte er in das Beteiligungscontrolling für die Americas Region der BMW Financial Services Sparte.
Nach zahlreichen Leitungsfunktionen im Finanzbereich der BMW AG im In- und Ausland wechselte Leinenbach im Dezember 2008 als CFO Consumer & Online Business International (COI) zur Microsoft Deutschland GmbH.
Company | Role |
Telekom Deutschland GmbH | Head of Innovation Strategy |
MANN+HUMMEL GmbH | IT-Scout |
Carl Knauber Holding GmbH & Co KG | CIO |
Aesculap AG | Head of Marketing Services |
Messe München AG | CIO |
Telekom Deutschland GmbH | VP Internet & Services, Telekom Innovation Labs |
Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) | Division Director / Head HPC |
Stadtwerke Krefeld | Leiter Controlling |
Ford of Europe GmbH | Pan European Fleet Sales |
Deutsche Post AG | Information Security Officer DiBAS Logistik |
VNG – Verbundnetz Gas AG | Leiter Geschäftsprozess- und IT-Koordinierung |
TU Freiberg | Lehrstuhlinhaber Wirtschaftsinformatik |
PSD Bank Hannover eG | Leiter Internetvertrieb & Online-Marketing |
Ford Werke GmbH | Global Application Management |
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG | Geschäftsleitung Technik/Automation |
AVL List GmbH | Head of AVL Integrated Open Development Platform |
PAYBACK GmbH | Director Digital Business Development |
Mercedes-AMG GmbH | Leiter IT |
AXA Winterthur LE Schweiz | Head BI / Big Data |
Deutsche Post DHL | Head of Data Analytics |
Deutsche Post DHL | VP Business Partner Management CSI, Data Analytics & BI |
Klöckner & Co SE | Leiter Controlling, M&A and Corporate Development |
Migros Genossenschafts Bund | Leiter Big Data |
Kistler Instrumente AG | Head of Electronics Product Lines |
DKB Service GmbH | Fachbereichsleiter Datenbanken |
RAFI GmbH & Co. KG | Leiter F&E |
STRATO AG | Head of Commercial IT |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt | Leiterin Technologiemarketing |
TenneT TSO B.V. | Business Development |
Commerzbank AG | Sector Head Media |
MVV Energie AG | Leiter Vertrieb Privat- und Gewerbekunden |
CEWE Stiftung & Co. KGaA | Leiter Vertriebsorganisation & Head of BI |
W.L.Gore & Associates GmbH | Director Strategic Marketing |
Bayer Healthcare AG | O&I Big Data Analytics |
ITZ GmbH, Member of Trilux Group | Director Lighting Systems |
SMA Solar Technology AG | Head of Competence Center Communication Solutions |
MAN Truck & Bus AG | Head of Marketing |
Ford Werke GmbH | IT Manager - European Strategy, Communications & Security |
INTERSEROH Dienstleistungs GmbH | Manager Business Intelligence |
Bertrandt AG | Abteilungsleiter Elektronikentwicklung / Connected Car |
Microsoft Deutschland GmbH | CFO - Commercial Business |
arvato direct services Gütersloh GmbH | Head of IT |
Telekom Deutschland GmbH | Leiterin CRM Strategie, Innovation und Qualität |
Volkswagen AG | Head of Volkswagen Data Lab |
Telekom Deutschland GmbH | Big Data Programmleitung |
Kaufland Stiftung & Co. KG | Geschäftsführerin Kundenmarketing International |
MAN Truck & Bus Deutschland GmbH | Projektleitung CRM & Online Communication |
Horváth & Partners ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit Sitz in Stuttgart und mehr als 600 hochqualifizierten Mitarbeitern an 12 Standorten in sieben Ländern.
Die Kernkompetenzen von Horváth & Partners liegen in den Themenbereichen Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung – für das Gesamtunternehmen wie für einzelne Geschäfts- und Funktionsbereiche. Horváth & Partners steht für Projektergebnisse, die nachhaltigen Nutzen schaffen. Die Managementberatung begleitet ihre Kunden von der betriebswirtschaftlichen Konzeption bis zur Verankerung in Prozessen und Systemen. Die 2012 durchgeführte Studie „Hidden Champions des Beratungsmarktes“ bestätigt Horváth & Partners wiederholt die Vorreiterrolle, wenn es um Beratung auf dem Gebiet Controlling und Finanzen geht. Im Bereich Unternehmenssteuerung konzipieren und realisieren wir Prozesse und Systeme zur erfolgreichen, ergebnisorientierten Führung nach strategischen und operativen Zielen – und zwar für das Gesamtunternehmen wie für die Geschäfts- und Funktionsbereiche. Unsere Lösungen zur Performanceoptimierung verbessern die Ergebnisse durch das Nutzen von Wachstumspotenzialen und den effizienteren Ressourceneinsatz in einzelnen Einheiten.
- Kompetenzen
- Strategie & Innovation
- Organisation & Prozesse
- Vertrieb
- Operations & Einkauf
- Controlling & Finanzen
- IT Standorte
Abu Dhabi, Berlin, Budapest, Bukarest, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Jeddah, München, Riad, Stuttgart, Wien, Zürich
Gründungsjahr
1981
Umsatz (in Mio Euro)
ca. 120
Mitarbeiterzahl
600+
Ansprechpartner
Alexander Vocelka
Firmen-Website
www.horvath-Partners.com
Seit über 23 Jahren stellt Hyland, Entwickler von OnBase, seinen mehr als 13.000 Kunden praxisgerechte Lösungen für die Anforderungen des Geschäftsalltags bereit.
Aufgrund dieser Erfahrungen verzeichnet Hyland Jahr für Jahr nicht ein zweistelliges Umsatzwachstum. Hyland Kunden erkennen den Langzeitwert einer Partnerschaft und arbeiten daher gerne und dauerhaft mit uns zusammen. OnBase, die Lösung für Enterprise¬Content¬Management (ECM) von Hyland, ist eines der flexibelsten und umfassendsten Produkte, die der Markt derzeit zu bieten hat. Mit OnBase können Anwender ihre Lösungen bei geänderten Anforderungen und neuen Geschäftsentwicklungen einfach erweitern. OnBase ist auf Abteilungen zugeschnitten, zugleich jedoch umfassend genug für den unternehmensweiten Einsatz. Diese Lösung erfüllt Ihre aktuellen Anforderungen und lässt sich an zukünftigen Entwicklungen anpassen.
- Kompetenzen
- Document & Information Management
- Integration
- Workflow
- Compliance
- Case Management
- Big Data
- Knowledge Transfer
- eMail Management
- Cloud Lösungen
- Archivierung Zertifizierungen
ISO 9001 Standorte
Westlake, Ohio (USA), Wiesbaden, Zürich, London,
Gründungsjahr
1991
Mitarbeiterzahl
1.800+
Ansprechpartner
Klaus Reiling, Major Account Manager DACH
Firmen-Website
Mit Integrationslösungen von Talend können datengetriebene Organisationen auf Anhieb Mehrwert aus all ihren Daten ziehen.
Durch native Unterstützung moderner Big Data Plattformen nimmt Talend Integrationsbemühungen die Komplexität und stattet IT-Abteilungen so aus, dass sie schneller auf Geschäftsanforderungen reagieren können – und das zu vorhersehbaren Kosten. Talends skalierbare, zukunftssichere Lösungen basieren auf Open Source Technologien und decken alle bestehenden und sich entwickelnden Anforderungen an die Integration ab. Talend hat private Investoren und die Hauptniederlassung befindet sich in Redwood City, Kalifornien.
Kompetenzen
Referenzen
Standorte
Gründungsjahr
2006
Mitarbeiterzahl
400+
Firmen-Website
Auf Twitter finden Sie uns unter @Talend
HP bietet mit dem Big Data Software Portfolio die Möglichkeit, alle relevanten Informationen – personenbezogene Informationen, Systemdaten und geschäftliche Daten – zu nutzen, um Prozesse, Interaktionen und Geschäftsergebnisse deutlich zu verbessern.
Gewinnen Sie aus Ihren Daten strategische Erkenntnisse, damit Sie schnell auf Geschäftschancen reagieren, betriebliche Probleme frühzeitig erkennen und Prozesse effizient optimieren können. HP schafft neue Möglichkeiten für den sinnvollen Einsatz von Informationstechnologie (IT) für Privatpersonen, Unternehmen, Behörden und die Gesellschaft. HP bietet das breiteste IT-Portfolio im Markt – es umfasst Drucken, Personal Computing, Software, Services und IT-Infrastruktur. Damit liefert HP weltweit Lösungen, mit den Kunden komplexe Herausforderungen bewältigen können.
Referenzen
Ansprechpartner
Claudia Pfeil
Oracle entwickelt Hardware und Software, die für den Einsatz in der Cloud und im Rechenzentrum optimal aufeinander abgestimmt sind.
400.000 Kunden jeder Größe und Branche setzen in 145 Ländern der Welt Produkte und Lösungen von Oracle ein. Im Fiskaljahr 2014, das zum 31. Mai 2014 endete, erzielte Oracle weltweit einen Umsatz von 38,3 Milliarden US-Dollar. Oracle beschäftigt weltweit mehr als 120.000 Mitarbeiter, darunter 36.000 Entwickler, 18.000 Support-Mitarbeiter und 17.000 Consulting-Experten. Die ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG hat ihren Hauptsitz in München, Country Leader ist Frank Obermeier.
Kompetenzen
Referenzen
Standorte
Gründungsjahr
1977
Umsatz
38,7 Mrd US$
Mitarbeiterzahl
120.000+
Supplier 6
Uhrzeit | Aktivität | |
8:00 | Beginn Teilnehmerregistrierung | |
9:00 | Eröffnung | |
9:15 | Near-Realtime Analyse großer Datenbestände und Predictive Analytics durch selbstlernende Algorithmen Dr.-Ing. Johannes Lorenz, Leiter Zentralbereich Informatik, Messe München | ![]() |
9:50 | Mit Big Data neue Geschäftsfelder erschließen: Beispiel Stadtwerke Krefeld Torsten Spahn, Stadtwerke Krefeld, Leiter Controlling | ![]() |
10:25 | Kaffeepause mit Networking | |
10:40 | Networking Session 1 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
11:10 | Networking Session 2 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
11:40 | Networking Session 3 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
12.10 | Networking Session 4 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
12:40 | Lunch mit Networking | |
13:40 | Effizientes Testmanagement durch Echtzeitauswertung in der Motorenprüfung Reinhard Breyer, Leiter IT, Mercedes-AMG GmbH | ![]() |
14:15 | Umsatzsteigerungen und Wettbewerbsvorteile aus Daten und Analyse Dr. Wilfried Völsgen, Ford of Europe GmbH, Manager Pan European Fleet Services | ![]() |
14:50 | Networking Session 5 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
15:20 | Networking Session 6 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
15:50 | Networking Session 7 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
16:20 | Networking Session 8 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
16:50 | Networking Session 9 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
17:30 | Big Data Herausforderungen in einem Telko-Konzern beherrschen Dr. Susan Wegner, Vice President Internet & Services Telekom Innovation Laboratories, Leiterin Big Data Kompetenzteam Konzern, Deutsche Telekom AG | ![]() |
18:05 | Big Data im Handelskonzern verstehen und implementieren Wolfgang Zimmermann, Internal Management Consultant E-Commerce, Migros Genossenschaftsbund | ![]() |
18:45 | Networking Session 10 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
20:00 | Networking Dinner Lounge with Live Music - Chill Out After an Exciting Day |
Uhrzeit | Aktivität | |
8:30 | Preis‐Entwicklungsszenarios für den Over‐the‐Counter Gashandel – Big Volume, Big Variety, Big Velocity
Daniel Huhn, Leiter Geschäftsprozess- und IT-Koordinierung, VNG – Verbundnetz Gas AG
| ![]() ![]() |
9:05 | Von Big Data zu Smart Data Dr. Oliver Bohl, Director Digital Business Development, PAYBACK GmbH | ![]() |
9:40 | Networking Session 11 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
10:10 | Networking Session 12 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
11:40 | Kaffeepause mit Networking | |
11.00 | Networking Session 13 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
11:30 | Networking Session 14 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
12:00 | Networking Session 15 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
12:30 | Lunch mit Networking | |
13:30 | Mit Big Data Zielgruppen erkennen und Werbebudgets optimal allokieren Marcus Wolters, Leiter Internetvertrieb & Online-Marketing, PSD Bank Hannover eG | ![]() |
14:05 | Data Management und Workflow Automatisierung in Big Data Umgebungen Dr. Franz-Josef Pfreundt, Division Director, Head Competence Center for HPC, Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) | ![]() |
14:40 | Networking Session 16 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | |
15:10 | Finance Transformation mit Big Data & Business Intelligence @ MSFT – Ein Erfahrungsbericht Gernot Leinenbach, CFO Commercial Products, Microsoft Deutschland GmbH | ![]() |
15:40 | Erfolgreiche Governance durch Big-Data Ansätze CISO eines DAX30-Konzerns | ![]() |
16:15 | Abschlussdiskussion und Wrap-up |
Big Data Strategie |
Data Security |
Private & Public Cloud |
Nutzung von Social Media |
Prozessoptimierung |
ACRM |
Data Warehouse |
Business Intelligence |
Intelligentes Datenmanagement in der Entwicklung |
PLM |
Modellbasierte Entwicklung |
Smarte Big Data Entwicklung |
Big Data Methoden |
Big Data in Vertriebs- und Risikoprozessen |
Herausforderungen und Möglichkeiten von Technologie und Datenschutz |
Agiliät in Entwicklungsprozessen vs. stetig steigende Compliance Anforderungen |
Einführung Business Intelligence |
Einführung aCRM |
Industrie 4.0 Anwendungen |
Benutzerportale |
Data Interface TSO-DSO |
Smart Data im Risk Management |
Frühwarnindikatoren |
Predictive Analytics |
Fraud Protection |
Sentimentanalyse aus Medienbeiträgen |
Risk Intelligence |
Text Mining |
Aufbau Big Data Labor |
Big Data in der Produktion |
Big Data im SCM |
Big Data im Marketing |
Neue Geschäftsmodelle |
Preventive Maintenance |
Connected Cars |
OpenMDM |
Joseph-Schumpeter-Allee 1
D–53227 Bonn
Phone +49 228 4334 5000
Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:
- Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
- Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
- Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
- Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
- 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintelligence-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
- Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
- Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
- Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
- Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
- In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
- Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintelligence Ltd. gültig.
- Cintelligence Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
- Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintelligence Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
- Cintelligence Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Potsdam.