AI Strategy Dialog, 16. Oktober 2018

Führender deutschsprachiger AI Business Summit. Wer künstliche Intelligenz beherrscht, dominiert die Märkte der Zukunft. Unternehmensstrategien ohne AI sind morgen keine Strategien mehr. Der AI Strategiedialog gibt Entscheidern durch Networking mit Top-Experten entscheidende Impulse.

weeks
-24
-3
days
0
-4
hours
-2
-1
minutes
-3
-2
seconds
0
-7

Die als Künstliche Intelligenz oder Artificial Intelligence (AI) bezeichneten Technologien sind Teil des täglichen Lebens geworden. AI lässt sich in digitalen Geschäftsmodellen monetarisieren. Chat-bots, Personal Assistants, Roboadvisors, Machine Learning und Cognitive Computing fließen als relevante Technologien in die Strategien vieler Unternehmen ein.

Mehr lesen

Big Data Technologien, Open-Source-Software, Cloud Computing und günstiges High Performance Computing reduzieren die Kosten für die rechenintensiven Analysen von Mustern und Trends ganz erheblich. KI-basierte Lösungen sind plötzlich wirtschaftlich. Mega-Trends wie Industrie 4.0, smarte Produkte oder intelligente Lieferketten werden durch AI weiter befeuert.

Wir stehen am Beginn das AI-Zeitalters. Hinter dem Hype gibt es beachtliche Entwicklungsdurchbrüche. Neue Software antizipiert die Bedürfnisse der Nutzer und Kunden selbständig, indem sie Muster, Wissen, Planungen und sogar Argumentationen erkennt. Diese Machine Learning genannte Arbeitsweise verbilligt und beschleunigt wiederum die Entwicklung nochmals neuerer Software. Software entwickelt Software. Auch wenn Machine Learning Lichtjahre entfernt ist von Intelligenz auf menschlichem Niveau, so hat der Entwicklungsstand doch einen Reifegrad erreicht, der neue profitablere Geschäftsmodelle und effizientere Prozesse ermöglicht.

  • Geschäftsmodelle auf Basis von AI
  • Digitalisierung
  • War for AI Talents
  • Agile Organisationsmodelle
  • Deep Learning Modelle
  • AI für strukturierte Daten
  • AI und Big Data
  • Machine Learning
  • Cognitive Computing
  • Voice Interfaces
  • Spracherkennung
  • Tensorflow
  • Simulationen
  • Mustererkennung und Abweichung
  • Conversational AI
  • Chatbots
  • Personal Assistants
  • Roboadvisors
  • Open Source Trends
  • Cloud als Supercomputer?
  • High Performance Computing (HPC)
  • AI-fähige Produkte für den Massenmarkt
  • Neue Software und Hardware für komplexe neuronale Netze
  • AI in Produktion und Engineering
  • AI in der IT Sicherheit


Dr. Herbert Mittermayr
Partner
Nokia Bell Labs Consulting

AI Based Investments Strategy


Dr. Rudi Klausnitzer
CEO
DMC Group

From Artificial Intelligence To Augmented Intelligence – A Machine On My Team!


Mark Leznik
Research Associate
Ulm University

Demystify AI: What works? What doesn't?

Mehr lesen

  • What is AI? Deep Learning? Machine Learning?
  • What algorithms are out there?
  • Where can each algorithm be applied best?
  • Does „simple“ math work too?
  • What prerequisites need to be met? What data do you need?
  • How to manage expectations towards results


Dr. Christoph Oestreicher
Senior Manager Advanced Software Systems
Voith Digital Solutions GmbH

Künstliche Intelligenz bei Voith

Mehr lesen

  • Was macht Voith im Bereich Künstliche Intelligenz?
  • Wie ist Voith aufgestellt?
  • Was für Anwendungsfälle gibt es?


Mirko Ilowski
Digital Innovation Manager
Triumph International

AI Roadmap für etablierte Unternehmen

Mehr lesen

  • AI-Strategie entwickeln: Gesamt-Impact im Fokus
  • Inseldenken vermeiden
  • Organisatorische Optionen
  • Partner richtig auswählen


Edouard Rozan
Managing Director Onboard Ventures
Ficosa International S.A.

Fostering AI as Part of Ficosa's Internal Startup Strategy

Mehr lesen

  • Building a startup incubator within an international automotive corporation
  • Startups vs existing organization
  • AI use cases originating from the incubator


Dr. Stefan Roskos
Managing Director
One Logic GmbH

Getting AI Into Production


Martin Heilmann
Business Technology Manager IoT
ISS Facility Services Holding GmbH

AI im digitalen Facility Management

Mehr lesen

  • Big Data und Machine Learning sind die neuen Schlüsselkompetenzen im Facility Management
  • Individuelle Nutzerbedürfnisse in Echtzeit automatisiert bedienen
  • Verbesserte Produktivität durch automatisierte Workflows

Michael Fitzke
Next Generation Technologies Sr Leader, Corporate S&F
Mars Global Corporate

Computer Vision in Quality and Safety

Mehr lesen

  • Vision and pattern recognition with Mask-R CNN
  • Instance segmentation, bounding-box object detection, and person keypoint detection
  • Mask R-CNN outperforms all existing, single-model entries on every task

Teilnehmer (Auszug)
CompanyRole
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)Director Information Technology
KPMG LawSenior Manager, Lawyer
DB SchenkerSales Planning Development Region Europe
Magna Powertrain, GETRAGExecutive Vice President GETRAG Global
AccorHotels Deutschland GmbHManager Partner Distribution
OC Oerlikon Management AGSenior Vice President, Head of Group Business Services
ista International GmbHDirector Corporate Product Management
Dyckerhoff GmbH Buzzi Unicem GroupGroup Treasurer and FinanciaL Controller
CenturyLink GmbHManaging Director
JOST WorldDirector Global IT
RheinEnergie AGHead Project Management and Cooperations
WalmartSenior Director, Chief Scientist, Central Operations
Westfälische HochschuleProfessor for Business Informatics
Deutsche Bank AGCOO Passive and Digital Sales
Schenker EuropeHead Transition and Transformation
Otto GmbH & Co KGProduct Manager
Siemens Financial ServicesGlobal Head of Siemens Credit Warehouse
Siemens AGHead of Global Government Affairs
EnBW Energie Baden-Württemberg AGLead Blockchain / Distributed Ledger Technologies
adidas groupDirector Solution Architecture CRM
University of AalenFaculty Council Electronics and Informatics
Commerzbank AGDLT Lab IT Project Lead
Siemens Power & Gas DivisionInnovation Manager
Nokia Bell Labs ConsultingPartner
DMC GroupCEO
Ulm UniversityResearch Associate / Doctorial Candidate
Voith GmbH & Co. KGaASenior Manager Advanced Software Systems
AlcopaHead of Architecture and Innovation
ISS Facility ServicesBusiness Technology Manager IoT
Swiss ReDirector, Lead Distributed Ledger Technologies
Casinos Austria AGHead of Department Compliance
Covestro AGSVP Digital Transformation and
Business Model Innovaition
Deutsche Telekom AGHead of Sales Steering Wholesale
Oddo BHF BankManaging Director
Mars Inc.Next Generation Technologies Senior Lead
Covestro AGAPAC & Standards Development Lead
Leopold Kostal GmbH & Co. KGDepartment Head
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co.Managing Director
Covestro AGProgram Lead Digital
Covestro AGGTC Head
Covestro AGHead of Advanced Analytics
MediacomHead of Data Analytics
Mediengruppe RTL Deutschland GmbHSenior Project Manager, Strategy & Business
Deutsche Telekom AGProject Manager Digital Transformation Office
MLP SEBereichsleiter Beraterservice
Drägerwerk AG & Co. KGaAProject Manager Purchasing
CBC Cologne Broadcasting Media Center (Part of RTL)CTO
Linde Material Handling GmbHHead Service Solutions Intralogistics
Robert Bosch GmbHSenior Manager DLT Mobility
Ficosa International, S.A.Managing Director Onboard Ventures
HeraeusHead of Strategy & Digitalization
Heidelberger Druckmaschinen AGVice President RD Technology
National Bank of BelgiumExecutive Director
ArcadisBusiness Manager Arcadis Austria

Teilnehmer (Auszug)
CompanyRole

um

The unbelievable Machine Company GmbH (*um) ist der Spezialist für Big Data und Cloud Services. Von der Idee bis zum Kabel deckt *um die gesamte Bandbreite ab: Beratung, Implementierung, Betrieb und 24/7-Service.

Mehr erfahren

Die Kunden bekommen alles aus einer Hand. Als unabhängiger Full-Service-Dienstleister verkauft *um keine Standardprodukte, sondern erstellt für jeden Kunden eine maßgeschneiderte Lösung. Dafür wurde das Unternehmen mehrfach ausgezeichnet (u.a. Gartner „Cool Vendor“, Experton „Big Data Leader“).
An den Standorten in Berlin und Wien arbeiten über 120 Mitarbeiter, die über eine große Expertise in den Bereich IoT, Industrie 4.0, Managed Services und IT-Sicherheit verfügen. Zu den Kunden zählen DAX‐Konzerne, erfolgreiche mittelständische Unternehmen und aufstrebende Internet-Start‐Ups.

Kompetenzen

  • Big Data Beratung
  • Big Data Operations
  • Big Data IT-Architektur
  • Data Science
  • Machine Learning / Deep Learning
  • Data Engineering
  • Managed Services
  • Cloud Consulting
  • Cloud Platform
  • Hybrid Hosting

 

Referenzen

  • Otto Group
  • Deutsche Post Direkt
  • Parship
  • Samhammer AG
  • Porsche Austria

 

Standorte
Berlin, Wien

Firmen-Website

www.unbelievable-machine.com

Programm (zum Öffnen klicken)
UhrzeitAktivität
8:00Beginn Teilnehmerregistrierung
9:00Eröffnung
9:15AI Based Investments Strategy
Dr. Herbert Mittermayr, Partner, Nokia Bell Labs Consulting
9:50Computer Vision in Quality and Safety
Michael Fitzke, Next Generation Technologies Senior Leader, Corporate S&F, Mars Global Corporate
10:25Kaffeepause mit Networking
10:45Networking Session 1
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde 1
Text Mining & NLP – What works, Dr. Cäcilia Zirn, mayato GmbH
one-on-one-meeting
group meeting
11:15Networking Session 2
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde 1
one-on-one-meeting
group meeting
11:45Networking Session 3
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde 2
Getting AI into Production, Stefan Roskos, Managing Director, One Logic GmbH
one-on-one-meeting
group meeting
12:15Networking Session 4
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde 2
one-on-one-meeting
group meeting
12:45Networking Session 5
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde 3
AI Roadmap für etablierte Unternehmen, Mirko Ilowski, Digital Innovation Manager, Triumph International
one-on-one-meeting
group meeting
13:15Networking Session 6
• Anbietergespräche
• Kollegengespräche
• Kaminrunde 3
one-on-one-meeting
group meeting
13:45Lunch mit Networking
14:45AI im digitalen Facility Management
  • Big Data und Machine Learning sind die neuen Schlüsselkompetenzen im Facility Management
  • Individuelle Nutzerbedürfnisse in Echtzeit automatisiert bedienen
  • Verbesserte Produktivität durch automatisierte Workflows
    Martin Heilmann, Business Technology Manager IoT, ISS Facility Services Holding GmbH
  • 15:20Demystify AI: What works? What doesn't?
  • What is AI? Deep Learning? Machine Learning?
  • What algorithms are out there?
  • Where can each algorithm be applied best?
  • Does "simple" math work too?
  • What prerequisites need to be met? What data do you need?
  • How to manage expectations towards results
    Mark Leznik, Research Associate, Ulm University
  • 15:55Künstliche Intelligenz bei einem traditionellen Maschinenbauer
  • Was macht Voith im Bereich Künstliche Intelligenz?
  • Wie ist Voith aufgestellt?
  • Was für Anwendungsfälle gibt es?
    Dr. Christoph Oestreicher, Senior Manager Advanced Software Systems, Voith Group Division Digital Ventures
  • 16:30Wrap-up / Closing

    Programm (zum Öffnen klicken)
    UhrzeitAktivität
    8:00Beginn Teilnehmerregistrierung
    9:00Eröffnung
    9:15AI Based Investments Strategy
    Dr. Herbert Mittermayr, Partner, Nokia Bell Labs Consulting
    9:50Computer Vision in Quality and Safety
    Michael Fitzke, Next Generation Technologies Senior Leader, Corporate S&F, Mars Global Corporate
    10:25Kaffeepause mit Networking
    10:45Networking Session 1
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunde 1
    Text Mining & NLP – What works, Dr. Cäcilia Zirn, mayato GmbH
    one-on-one-meeting
    group meeting
    11:15Networking Session 2
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunde 1
    one-on-one-meeting
    group meeting
    11:45Networking Session 3
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunde 2
    Getting AI into Production, Stefan Roskos, Managing Director, One Logic GmbH
    one-on-one-meeting
    group meeting
    12:15Networking Session 4
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunde 2
    one-on-one-meeting
    group meeting
    12:45Networking Session 5
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunde 3
    AI Roadmap für etablierte Unternehmen, Mirko Ilowski, Digital Innovation Manager, Triumph International
    one-on-one-meeting
    group meeting
    13:15Networking Session 6
    • Anbietergespräche
    • Kollegengespräche
    • Kaminrunde 3
    one-on-one-meeting
    group meeting
    13:45Lunch mit Networking
    14:45AI im digitalen Facility Management
  • Big Data und Machine Learning sind die neuen Schlüsselkompetenzen im Facility Management
  • Individuelle Nutzerbedürfnisse in Echtzeit automatisiert bedienen
  • Verbesserte Produktivität durch automatisierte Workflows
    Martin Heilmann, Business Technology Manager IoT, ISS Facility Services Holding GmbH
  • 15:20Demystify AI: What works? What doesn't?
  • What is AI? Deep Learning? Machine Learning?
  • What algorithms are out there?
  • Where can each algorithm be applied best?
  • Does "simple" math work too?
  • What prerequisites need to be met? What data do you need?
  • How to manage expectations towards results
    Mark Leznik, Research Associate, Ulm University
  • 15:55Künstliche Intelligenz bei einem traditionellen Maschinenbauer
  • Was macht Voith im Bereich Künstliche Intelligenz?
  • Wie ist Voith aufgestellt?
  • Was für Anwendungsfälle gibt es?
    Dr. Christoph Oestreicher, Senior Manager Advanced Software Systems, Voith Group Division Digital Ventures
  • 16:30Wrap-up / Closing
    ]

    Projekte (Auszug)
    Blockchain applications in credit risk management
    ICO projects
    AI in manufacturing processes
    Pharma Blockchain use cases
    German AI Initiative (Federal Government)
    Blockchain strategy for banks
    AI strategy for banks
    AI in property management
    Blockchain-based identity management
    Robo Advisory
    AI in CRM
    Blockchain in finance
    Blockchain and HR
    IoT
    Smart contracts
    Industry 4.0
    Smart factory
    Blockchain energy services use case
    Smrt payments
    KYC
    Contract management
    Blockchain in sales processes
    AI in sales processes
    Blockchain travel industry use cases
    Blockchain in franchise
    Blockchain in external processes
    Frontend digitization
    Backoffice digitization
    AI in RegTec
    Project execution model
    Project standardisation
    ML/AI for experiment design optimisation
    AI assistants for optimization of internal processes
    AI assistants for interfacing with external partners and customers
    Opportunities for Blockchain in the chemical industry
    AI in processing and chemical industry - use cases and value propositio
    Walmart intelligent solutions ecosystem
    Blockchain in advertising processes
    Blockchain usage for internal financial clearing processes
    Blockchain usage for voucher audit and clearance with suppliers and customers
    AI and Big Data for auditing purposes
    Machine Learning for process optimisation
    Digital transformation of a media company
    Media product innovation
    Digital corporate strategy
    Blockchain in claims management
    Blockchain in treasury management
    Digitized construction projects
    Sales efficiency
    Shared services
    Process efficiency
    AI based decision making
    AI based controlling
    Tensor Flow use cases
    Open LCA
    Circular economy
    Pre-audited supply chain trading
    AI as a service
    Image recognition for incoming goods
    Virtual personal assistents in purchasing
    Internal stakeholder FAQ chatbot

    vanderfalk

    Van der Valk Airporthotel Düsseldorf

    Am Hülserhof 57, 40472 Düsseldorf, Deutschland

    Tel +49 211 200 63 0

    Registrierung als Unternehmensentscheider

      Die nicht öffentliche Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Entscheider mit Budgetverantwortung aus Unternehmen mit einem jährlichen Mindestumsatz von 100 Mio. Euro. Wenn dies auf Sie zutrifft und Sie Projekte, Erfahrungen, Ideen und Strategien mit Anbietern und Kollegen anderer Unternehmen in inhaltlich vorbereiteten Einzel- und Gruppengesprächen austauschen möchten, können Sie sich gerne registrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Ihrer Anmeldung starten wir den Matching-Prozess für Sie, damit Sie die passenden Gesprächspartner finden.

      Ich werde am Dialog teilnehmen


      Vor- und Nachname (Pflichtfeld)

      Email (Pflichtfeld)

      Telefon

      Job position (Pflichtfeld)

      Firma (Pflichtfeld)

      Addresse (Straße) (Pflichtfeld)

      Ort (Pflichtfeld)

      Postleitzahl (Pflichtfeld)

      Land (Pflichtfeld)

      Umsatz oder Bilanzsumme

      Anzahl der Mitarbeitenden

      Ihr jährliches Budget

      Aktuelle oder geplante Projekte, die Sie gerne diskutieren möchten (Pflichtfeld)

      Andere Interessenfelder, die Sie gerne diskutieren möchten

      Die Registrierung ist gültig, wenn sie von Cintona Ltd. per E-Mail bestätigt wird.


      Registrierung als Lösungspartner

        Wir buchen das folgende Paket:

        Premium: 3 Repräsentanten, 10 Meetings + Kaminrunde, EUR 7'000.00 zzgl. MwSt.Elaborated: 2 Repräsentanten, 8 Meetings + Kaminrunde, EUR 6'000.00 zzgl. MwSt.Advanced: 2 Repräsentanten, 6 Meetings, EUR 4'600.00 zzgl. MwSt.Basic: 1 Repräsentant, 5 Meetings, EUR 3'900.00 zzgl. MwSt.

        Details zu den umfassenden inkludierten Services finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

        Firmenname (Pflichtfeld):

        Ich bin berechtigt, das ausgewählte Paket zu buchen. Mein Name (Pflichtfeld):

        E-Mail (Pflichtfeld):

        Adresse/Straße (Pflichtfeld):

        Ort (Pflichtfeld):

        Postleitzahl (Pflichtfeld):

        1. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        2. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        3. Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt, bitte NN eintragen):

        Kompetenzen, die wir beim Dialog vorstellen möchten:

        Indem Sie „Jetzt buchen“ klicken, akzeptieren Sie die unten dargestellten Bedingungen.

        Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:

        • Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
        • Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
        • Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
        • Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
        • 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintona-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
        • Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
        • Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
        • Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
        • Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
        • In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
        • Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)

        Allgemeine Geschäftsbedingungen:

          • Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintona Ltd. gültig.
          • Cintona Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
          • Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintona Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
          • Cintona Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
          • Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
          • Gerichtsstand ist Kreuzlingen.

        Business Matching

        So funktioniert es
        • Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
        • Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
        • Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
        • Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
        • Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
        • Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
        • Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.
        Wir helfen Ihnen proaktiv bei diesem Prozess, der insgesamt nur etwa 2 x 10 Minuten beansprucht und effizientes Networking auf höchstem Niveau ermöglicht.