
Führender Gipfel für die Umsetzung von Advanced Analytics im Konzern. Fokus auf Business und Infrastruktur. Austausch der besten Strategien und Konzepte. Das ist Big Data für Fortgeschrittene.
Big Data und Smart Analytics erfordern jetzt strategische und technologische Weichenstellungen. IT Verantwortliche müssen die Big Data Topologie wirtschaftlich, zukunftsfähig und performant im Kontext der aktuellen und geplanten Geschäftsmodelle gestalten. Keine leichte Aufgabe angesichts einer Vielzahl neuer Player auf dem Anbietermarkt, sich ständig wandelnder Paradigmen und aktuell schwer prognostizierbarer Innovationen in Bereichen wie Data Science, Künstliche Intelligenz oder High Performance Computing.
Der Strategiedialog Advanced Analytics Infrastructure bietet IT-Entscheidern die Möglichkeit, im Austausch mit Kollegen, Beratern und IT-Anbietern in Einzel- und Gruppengesprächen technologische und strategische Optionen sehr effizient zu überblicken und zu bewerten. Außerdem präsentieren IT Leader aus der Unternehmenspraxis ihre jeweiligen aktuellen Strategien und geben Ausblicke auf weitere Planungen.
Einige Diskussionsthemen:
- Role of Data Science
- Role of BI
- Database Management
- Unstructured Data
- Data Architecture
- Data Governance
- Creating actionable data
- Reactive vs proactive approach
- Hadoop
- Spark
- In-Memory Analytics
- In-Memory Database Management Systems
- No SQL Databases
- Data Lakes
- Deep Learning / Machine Learning
- Artificial Intelligence
- Real-Time Analytics
- Predictive Analytics
- Graph Analysis
- Self Service Data Analytics
- Event Stream Processing
- Model Management
- Linked Data
- Criterions & Anomalies
- Social Intelligence
- Text Analytics
- Video Analytics
- Behavioral Data
- Natural Language Processing
- Ensemble Learning
- Analytics Marketplaces
- Data Center Infrastructure
- Data Center Management
- High Performance Computing
- Bandwith Management
- Virtualisation Strategy
- Data Security
Dr. Christian Essling
Director Analytics
BurdaForward GmbH
Lessons Learned from Building a Big Data Infrastructure at BurdaForward
- Wie und wo speichern wir die Terabyte an Rohdaten?
- Wie machen wir diese sowohl für die Teams BI und Data Science zugänglich?
- Wie machen wir unsere Data Science Modelle im operativen Betrieb nutzbar?
Paul Hellwig
Bereichsleiter Data & Analytics
Cornelsen Verlag GmbH
Die Data Science Revolution in einem Traditionsunternehmen: Von Null auf 120?
Heinz Korten
Senior Expert Media Technology
Telefónica Germany
Enterprise Mobility und Cognitive Computing – Schlüsseltrends für Mitarbeiterportale und Wissensmanagement
Dr. Tobias Bürger
Gruppenleitung Big Data Plattform & Architektur
BMW Group
Die Big Data Architektur der BMW Group
- Überblick über die Big Data Architektur der BMW Group
- Hybridisierung von Big Data Architekturen
- Auswahl von Infrastrukturoptionen für unterschiedliche Szenarien
Alexander Chukovski
Director Data Services
Experteer GmbH
Anwendungsorientierte Nutzung von AI und Machine Learning in Experteer – Beispiele aus der Recruiting-Branche
- Anwendungsbeispiele für Machine Learning und Künstliche Intelligenz
- Unsere Erfahrung – Konzept, Umsetzung, Einführung und Ergebnisse – 500% Wachstum
- Entwicklung und Umsetzung einer Cloud-Strategie
Norbert Kraft
Referent Research & Technology
Nokia Bell Labs
Network Data Intelligence - Big Data Use Cases in der Telco Branche
Network Data Intelligence – Big Data Use Cases in der Telco Branche
- Einsatz von Big Data, Data Mining und Machine Learning
- Wie gewinnt man Erkenntnisse aus Daten eines Telco-Netzes?
- Optimierter Netzbetrieb
- Erhöhte Kundenzufriedenheit
Dr. habil. Robert Hable
Forschungsleiter Big Data Analytics
THD - Technische Hochschule Deggendorf
Big Data Analytics im Unternehmen: Strategien, Praxisbeispiele und Methoden
Big Data Analytics im Unternehmen: Strategien, Praxisbeispiele und Methoden
- Strategien zur erfolgreichen Durchführung von Data Analytics Projekten im Unternehmen
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Unternehmen
- Arten von Datenanalyseproblemen, typische Herausforderungen und Methoden der Datenanalyse
Christoph Rieder
Head of Process, Application and Infrastructure
Siemens Schweiz AG, Division Rail Systems, Mobility and Logistics
Data Science und Big Data im Service Management
Dr. Markus Czanta
Direktor Globales Technisches Marketing / Business Development
Merck KGaA
Kaminrunde: Big Data im Innovationsmanagement
Kaminrunde: Big Data im Innovationsmanagement
- Lässt sich Innovation automatisieren?
- Globales Idea Scouting
- Potenzielle Datenquellen
- Kulturelle Voraussetzungen
Company | Role |
CSS Versicherung AG | Leiter Operationelle Revision |
BurdaForward GmbH | Director Analytics |
Cornelsen Verlag GmbH | Bereichsleiter Data & Analytics |
Telefónica Germany | Senior Expert Media Technology |
Robert Bosch GmbH | Head of HR Controlling |
BMW Group | Gruppenleitung Big Data Plattform & Architektur |
Experteer GmbH | Director Data Services |
Nokia Bell Labs | Referent Research & Technology |
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH | Leitung Kompetenzzentrum Markt- und Kundendaten |
THD - Technische Hochschule Deggendorf | Forschungsleiter Big Data Analytics |
Siemens Schweiz AG, Division Rail Systems, Mobility and Logistics | Head of Process, Application and Infrastructure |
Merck KGaA | Direktor Globales Technisches Marketing / Business Development |
Deutsche Post DHL Group | Team Lead Data Analytics and Data Lake |
Deutsche Telekom AG | Group Head of Internal Control Systems |
Credit Suisse Services AG | Global Head TSS Delivery & Program Management |
Stadtverwaltung Mannheim | Head of IT |
A1 Telekom Austria AG | Head of Business Intelligence |
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co.KG | Vice President Controlling Systeme & BI |
OC Oerlikon Managemet AG | Head of Group Business Services, Senior Vice President |
Siemens AG | G2M Innovation & Strategy Manager |
STADA Arzneimittel AG | Manager Corporate Business Analytics |
STADA Arzneimittel AG | Director Corporate Business Analytics & Operations Controlling |
MAINGAU Energie GmbH | Leiter Customer Intelligence |
The unbelievable Machine Company GmbH (*um) ist der Spezialist für Big Data und Cloud Services. Von der Idee bis zum Kabel deckt *um die gesamte Bandbreite ab: Beratung, Implementierung, Betrieb und 24/7-Service.
Die Kunden bekommen alles aus einer Hand. Als unabhängiger Full-Service-Dienstleister verkauft *um keine Standardprodukte, sondern erstellt für jeden Kunden eine maßgeschneiderte Lösung. Dafür wurde das Unternehmen mehrfach ausgezeichnet (u.a. Gartner „Cool Vendor“, Experton „Big Data Leader“). An den Standorten in Berlin und Wien arbeiten über 120 Mitarbeiter, die über eine große Expertise in den Bereich IoT, Industrie 4.0, Managed Services und IT-Sicherheit verfügen. Zu den Kunden zählen DAX‐Konzerne, erfolgreiche mittelständische Unternehmen und aufstrebende Internet-Start‐Ups.
Kompetenzen
Referenzen
Standorte
Berlin, Wien
Firmen-Website
Uhrzeit | Aktivität | |
8:00 | Beginn Teilnehmerregistrierung | |
9:00 | Eröffnung | |
9:15 | Big Data Analytics im Unternehmen: Strategien, Praxisbeispiele und Methoden Dr. habil. Robert Hable, Forschungsleiter Big Data Analytics, THD - Technische Hochschule Deggendorf | ![]() |
10:00 | Data Science und Big Data im Service Management Christoph Rieder, Head of Process, Application and Infrastructure, Siemens Schweiz AG, Division Rail Systems, Mobility and Logistics | ![]() |
10:45 | Kaffeepause mit Networking | |
11:15 | Networking Session 1 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
11:45 | Networking Session 2 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12:15 | Networking Session 3 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12.45 | Networking Session 4 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
13:15 | Lunch mit Networking | |
14:15 | Networking Session 5 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunde (bis 15:15): Big Data im Innovationsmanagement Dr. Markus Czanta, Direktor Globales Technisches Marketing / Business Development, Merck KGaA | ![]() ![]() ![]() |
14:45 | Networking Session 6 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
15:15 | Networking Session 7 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
15:45 | Networking Session 8 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
16:15 | Kaffeepause mit Networking | |
16:45 | Die Big Data Architektur der BMW Group Dr. Tobias Bürger, Gruppenleitung Big Data Plattform & Architektur, BMW Group | ![]() |
17:30 | Enterprise Mobility und Cognitive Computing – Schlüsseltrends für Mitarbeiterportale und Wissensmanagement Heinz Korten, Senior Expert Media Technology, Telefónica Germany | ![]() |
18:15 | Apéro mit Networking - Chill Out After an Exciting Day |
Uhrzeit | Aktivität | |
8:30 | Die Data Science Revolution in einem Traditionsunternehmen: Von Null auf 120? Paul Hellwig, Bereichsleiter Data & Analytics, Cornelsen Verlag GmbH | ![]() |
9:15 | Advanced Analytics Anwendungen in der Alexander Chukovski, Director Data Services, Experteer GmbH | ![]() |
10:00 | Networking Session 9 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
10:30 | Networking Session 10 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
11:00 | Kaffeepause mit Networking | |
11:30 | Networking Session 11 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12:00 | Networking Session 12 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
12:30 | Networking Session 13 • Anbietergespräche • Kollegengespräche • Kaminrunden | ![]() ![]() |
13:00 | Lunch mit Networking | |
14:00 | Network Data Intelligence - Big Data Use Cases in der Telco Branche Norbert Kraft, Referent Research & Technology, Nokia Bell Labs | ![]() |
14:45 | Lessons Learned from Building a Big Data Infrastructure at BurdaForward Dr. Christian Essling, Director Analytics, BurdaForward GmbH | ![]() |
15:30 | Abschlussdiskussion und Wrap-up |
Digitalisierung von Sign-Off-Prozessen |
Front End Assistants/Bots |
Automatisierung von Kontrollprozessen |
Data Analytics |
Zukunftsfähiges Advanced Analytics Environment aufbauen (auch Datenhaltung) |
Compliance EU-Datenschutzverordnung |
Userfreundliche Integration "klassisches Reporting" mit Advanced Reporting (R, Predictive, Text Mining) |
Umgang mit Markt- und Kundendaten |
Visualisierung von Analysen |
Aufbau einer Datenlandschaft für Analysen |
Building group wide data infrastructure |
Data governance for a global player |
Data protection and information security in a data lake |
Data lake architectures |
Meta data management in a data lake like infrastructure |
Smart City |
Organisatorische Einbindung Data Science |
Data Lake Konzepte |
Digitalisierungsstrategien |
IIoT Platformen |
Advanced Analytics in Unternehmensplanung und Steuerung |
Steuerung des Portfolios |
Daten-, Analyse- und Reportinglandschaften planen und anlegen |
Potenzielle und sichere Datenquellen erkennen und erschließen |
Automatisierte Auswertung von Texten/Gesprächen |
Wissens- und Datenaustausch fördern |
Künstliche Intelligenz an der Schnittstelle zum Kunden nutzen |
Kulturelle Herausforderungen der Automatisierung meistern |
Alle Lösungspartnerpakete beinhalten die folgenden Leistungen:
- Einladung von Unternehmensentscheidern, die sich mit Anbietern treffen möchten. Wir lassen ausschließlich Entscheider als Teilnehmer zu.
- Matching der Partnerkompetenzen mit den Interessen und Projekten der geladenen Entscheider
- Dokumentation der Matchingergebnisse mit der Möglichkeit, Gesprächspartner auszuwählen
- Eigener Meetingbereich mit Besprechungstischen für die gebuchten Einzelgespräche
- 5 – 20 Vier-Augen-Gespräche, je 30 Minuten, mit den geladenen vorqualifizierten Entscheidern auf Basis von Matching und Selektion. Die Meetings werden von beiden Seiten im Vorfeld freigegeben. Jeder Teilnehmer eines Cintelligence-Dialogs weiß im Vorfeld: Mit wem spreche ich wann und warum über welches Projekt?
- Projektprofile im Vorfeld der Veranstaltung für eine optimale Vorbereitung
- Komplette Event-Teilnahme für alle gebuchten Repräsentanten
- Hochwertiges Catering für alle gebuchten Repräsentanten
- Präsentation der Lösungen des Partners im Entscheidernetzwerk bei Einladungsgesprächen, in Newslettern, in der Online Community und auf der Event-Website
- In Abhängigkeit der Verfügbarkeit Durchführung einer Kaminrunde oder eines Workshops im Rahmen des Dialogs (Option ohne Aufpreis ab Paket „Elaborated“)
- Einladung von Unternehmen und Entscheidern, die der Partner im Vorfeld benennt (Option ohne Aufpreis)
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintelligence Ltd. gültig.
- Cintelligence Ltd. garantiert die im Lösungspartnerpaket (oben) genannten Leistungen.
- Die Zahlung ist nach Buchung fällig, da Cintelligence Ltd. ab diesem Moment für den Kunden tätig ist (Präsentation der Lösungen, Vorbereitung des Matchings etc.) und Leistungen vorfinanzieren muss.
- Cintelligence Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Lösungspartner stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Potsdam.
Business Matching
- Wir lassen nur Entscheider größerer Unternehmen und erfahrene Berater als Teilnehmer zu. So entsteht eine Gruppe, in der sinnvolles Networking möglich wird.
- Als Teilnehmer erhalten Sie einen Online-Fragebogen für Interessen und Kompetenzen, zu denen Sie sich austauschen möchten.
- Ihr Interessen- und Projektprofil wird mit den Profilen aller anderen Teilnehmer (Peers und Anbieter) gematcht.
- Die Ergebnisse des Matchings erhalten Sie vor dem Event in der Online-Matchingplattform. Hier sehen Sie, wie andere Teilnehmer Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen können und umgekehrt.
- Die Ergebnisse sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Matching-Relevanz sortiert: Trifft starkes Interesse auf Kernkompetenz, steht dieser Match ganz vorne in der Liste.
- Auf Basis dieser Ergebnisse können Sie Gesprächspartner auswählen und priorisieren oder selbst als Gesprächspartner selektiert werden.
- Matching und Selektion führen zu individuellen Ablaufplänen mit Agenda für jedes Einzelgespräch, damit Sie Ihre Zeit optimal nutzen können.