Big Data Strategiedialog, 25.-26. April 2017

Unternehmensentscheider, innovative Lösungsanbieter und Wissenschaftler tauschen Erfahrungen aus und diskutieren aktuelle Big-Data-Projekte. Daten sind in der Wissensökonomie der vierte Produktionsfaktor neben Kapital, Arbeit und Rohstoffen. Big Data ermöglicht ganz neue Dimensionen IT-gestützter Managemententscheidungen und automatisierter Analyseprozesse. Big Data hilft, die Business Performance in vielen Bereichen nochmals zu verbessern und auf Veränderungen in den Märkten schneller zu reagieren. Big Data ermöglicht auch neue Geschäftsmodelle und Services. Big Data ist eine Kombination disruptiver Technologien, welche die Wirtschaft so nachhaltig verändern werden wie zuletzt das Internet selbst. Die Wettbewerbsvorteile der Unternehmen, die Big Data für Ihre Branche intelligent umsetzen, werden dramatisch sein, denn diese Unternehmen werden alle Prozesse beschleunigen, Entscheidungen schneller treffen und sich schnell ändernden Rahmenbedingungen ebenso schnell wie intelligent anpassen können. Dass dies keine Marketing-Slogans der IT-Industrie sondern Fakten sind, untermauern einige empirische Studien zum Thema. Big Data rechnet sich.

Neuartige Datenbanken, linguistische Analysen und Visualisierungs-Tools kommen zum Einsatz. Sie erfordern schnellere IT-Systeme, leistungsstarke Netze und riesige Speicher. Der Cloud kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn in verteilten vernetzten Rechenzentren lassen sich auch die größten Datenmengen in Echtzeit auswerten und auf jedem Endgerät bereit stellen. Daraus folgt, dass IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen eine Herausforderung bei der Nutzung von Big Data darstellen.

Die Relevanz des Themas spiegelt sich auch in der Marktentwicklung: Der weltweite Umsatz mit Big Data Applikationen und Technologien wird 2017 bei mehr als 50 Mrd. US-Dollar liegen, 2013 waren es noch 10 Mrd. US-Dollar. 45% der europäischen Unternehmen haben konkrete Big-Data-Initiativen gestartet (Asien/Pazifik: 39%, USA: 68%), 75% der deutschen Unternehmen beschäftigen sich mit dem Thema.

Dass in der Analyse der vorhandenen Datenmengen eines Unternehmens sehr viel mehr geschäftliches Potenzial steckt als tatsächlich genutzt wird, spüren die meisten Manager instinktiv. Technologisch ist auch vieles möglich, aber es mangelt noch an Ideen, Erfahrungen und Strategien – an dieser Stelle setzt der Big Data Strategiedialog an mit zwei Tagen Networking zwischen Entscheidungsträgern aus Anwender- und Anbieterunternehmen.

Der Big Data Strategiedialog skizziert Wege zur gewinnbringenden Nutzung von Big Data Technologie und zeigt anhand einiger Business Cases auf, wie sinnvoll die Nutzung in einzelnen Bereichen sein kann. In 17 Networking Sessions finden inhaltlich vorbereitete Gespräche mit Entscheidern und Anbietern statt, um Erfahrungen auszutauschen, Projekte zu besprechen, Ideen zu gewinnen und Strategien zu entwickeln.

Key Business Value von Big Data:

  • Die Real Time Company wird Realität. Alle Akteure in allen Bereichen haben zeitnah Zugriff auf die gleichen und umfassenden Informationen.
  • Detaillierte Performance-Daten in Echtzeit ermöglichen erweiterte Simulationen und eine schnellere Time-to-market.
  • Kundensegmente können im Datendschungel viel besser identifiziert und gezielter angesprochen werden
  • Die intelligente Auswertung und Aufbereitung sehr großer Datenmengen in Echtzeit ermöglicht einen besseren und schnelleren Decision Support für alle Entscheidungen.
  • Es entstehen neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit E-Business

Beispiele für den Einsatz von Big Data in Geschäftsbereichen:

  • Marketing und Vertrieb können Angebote und Prozesse besser und automatisiert auf Kundensegmente und einzelne Kunden abstimmen.
  • Der Produktionsbereich kann mit dem Internet der Dinge und Machine-to-Machine-Kommunikation Produktionsprozesse optimieren. Sensoren erfassen entlang der Produktions- und Lieferketten und auch im Betrieb große Datenmengen. Industrieunternehmen verknüpfen die beteiligen Bereiche und binden Zulieferer und Partner ein.
  • Im Finanzbereich verbessern hochkomplexe Berechnungen das Controlling und Reporting.
  • Forschung & Entwicklung profitiert im Rahmen des PLM z.B. von der Auswertung von Sensordaten im Einsatz befindlicher Produkte oder von komplexen Social-Media-Analysen zur Auswertung von Kundenfeedbacks.
Veröffentlicht in Big Data.